Die Awards wurden in drei Kategorien vergeben: In der Kategorie «Klimafitte kommunale Grünflächen» ging der Award an das Projekt «Gartenstadt Baden – Ökologie trifft Welterbe». In der Kur- und Gartenstadt wurden Grünflächen im Umfang von 10 000 m2 umgestaltet und extensive Staudenbeeten im Strassenraum, Blumenwiesen, Trockenrasen und Baumunterpflanzungen angelegt. Im Kurpark wurde zudem eine neue Oberflächenentwässerung nach dem Schwammstadtprinzip realisiert.
Das Projekt «Klimaatspeelplaats» der VBS Sint-Paulus in Kortrijk in Flandern, Belgien, wurde in der Kategorie «Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen» auserkoren. Das Spielgelände einer Grundschule wurden in einem Beteiligungsprozess mit Kindern, Lehrpersonal, Eltern, dem Bauunternehmen und Planenden für den Klima- und Artenschutz grundlegend umgestaltet. 90 % der Dächer sind an ein Regenwassersystem zur Wiederverwendung und Versickerung in den Boden angeschlossen.
Der erste Berliner «Piko-Park: mitmachen, erleben, geniessen» wurde mit dem European Award of Ecological Gardening 2023 in der Kategorie «Gärten für Besucherinnen und Besucher mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologisches Gärtnern» ausgezeichnet. Die Schaffung ökologisch hochwertiger Flächen auf einer Fläche von 300 m² zeigt, dass selbst auf kleinen (piccolo = klein) Flächen der Fokus auf Förderung von Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimaresilienz liegen kann.
Der von «Natur im Garten», vertreten durch das Land Niederösterreich und dem Verein «European Garden Association – Natur im Garten International», der «Natur im Garten GmbH» sowie der «Natur im Garten Service GmbH» verliehene Award wurde zum fünften Mal vergeben. Die Preisverleihung fand am 13. Oktober 2023 in Innsbruck statt.

Wertvoller Stadtlebensraum durch klimarelevantes Grün in der Gartenstadt Baden, Österreich: Attraktive Staudenbeete, Wiesen sowie Baumunterpflanzungen verbinden sich mit Oberflächenentwässerungen nach Schwammstadtprinzip.

Für den Klima- und Artenschutz umgestaltete Spiel- und Lernlandschaft mit Regenwassernutzung – «Klimaatspeelplaats» der VBS Sint-Paulus in Kortrijk in Flandern, Belgien.

Der erste Berliner Piko-Park. Bild: Stiftung Natur und Umwelt
Preisträger des europäischen Awards für Natur im Garten
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten