
Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission von JardinSuisse, führte durch das Abendprogramm.

Die Auszeichnungen des Abends v. l.: Julien Feusier (GaLaBau), Linda Bänziger (GaLaBau) und Gabriel De Marco (Produktion) – allesamt mit der Bestnote 6.0 in der Projektarbeit.

Tobias Müller (Note 5.4, GaLaBau) und Xaver Egloff (Note 5.4, GaLaBau) schlossen mit der besten Gesamtnote ab und erhielten einen Ballonfahrtgutschein. So auch Gabriel De Marco (Note 5.5, Produktion), der Überflieger der diesjährigen Berufsprüfung.

Der volle Saal freute sich über den Weiterbildungserfolg.

Vor der Übergabe der Fachaus- weise und Prüfungszeugnisse der Fachrichtung GaLaBau (Deutschschweiz) wurde es eng auf der Bühne.

Die erfolgreichen Westschweizer.

Die anwesenden Absolventinnen und Absolventen aus der Produktion.

Gabriel De Marco, Star des Abends, durfte die Abschlussrede halten.
Bereit für Führungsaufgaben
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).