Unter dem Begriff Wildnis stellen wir uns gerne ein Stück Natur, vom Menschen unberührt, vor - ein Ort, wo der Mensch nicht eingreift. Um diese Qualität von Wildnis auch in den eigenen Garten oder einer Grünfläche in der Nähe zu bringen, müsse man oft weniger machen, als gedacht, schreibt die Stiftung Natur & Wirtschaft: «Wildnis durch Nichtstun» gilt als hauptsächliche Anleitung auf dem Weg zu mehr Wildnis. Wenn das Stückchen Grün sich selbst überlassen wird, entstehen natürliche Lebensformen. Denn oft können Lebewesen mit der Ordnung, die uns Menschen so gefällt, wenig anfangen, erläutert die Stiftung Natur & Wirtschaft. Wer hingegen weniger ordnet und mehr «laisser faire» walten lässt, ermöglicht mit dieser gärtnerischen Haltung die Entstehung einer natürlichen Struktur, die wiederum die Biodiversität fördern könne. Beispielsweise könne ein heruntergefallener Ast Lebensraum für Flechten, Pilze und Insekten werden, so die Stiftung. Trockenes Gras könnte Nistmaterial für Vögel und ein Haufen Laub, das nicht entsorgt wird, sondern im Garten bleibt, ein Winterplatz für Igel sein. Weitere Tipps für Gestaltungsmöglichkeiten hin zu mehr Wildnis hat die Stiftung Natur & Wirtschaft in Merkblättern (z. B. in der «Broschüre Naturgärten» oder im Kapitel «Strukturelemente» im «Profilkatalog naturnahe Pflege») zusammengefasst.
Einfach mal nichts tun und Lebensräume entstehen lassen. Bild: Stiftung Natur & Wirtschaft
Mehr Wildnis in nächster Nähe
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.