Die Gründe für diese Änderung sind vielfältig. Doch hauptsächlich liegt dies am bisherigen Samstag – der bis anhin besucherschwächste Tag. Den GaLaBau-Betrieben kommt dieser kommunizierte Entscheid der Messe entgegen, da diese beim Abbau am Sonntag stets vom Lkw-Fahrverbot betroffen waren. Durch den Wegfall des Samstags ergibt sich so eine deutlich entspanntere und kostengünstigere Situation für die Aussteller.
Doch auch die Besucher profitieren vom Entscheid, vermeldet die GaLaBau. Besonders für das internationale Publikum sei die Rückreise vor dem Wochenende angenehmer zu realisieren.
«Uns ist es wichtig, diese grosse Veränderung bereits frühzeitig zu kommunizieren, um für Planungssicherheit zu sorgen und zu zeigen, dass wir den Wunsch nach einer Veränderung von Ausstellerseite ernst nehmen und zeitnah nachkommen werden», so Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau, NürnbergMesse. «Auch die Besucher, besonders aus den GaLaBau-Betrieben, freuen sich auf diese Neuerung. So muss zukünftig kein Samstag mehr für den Messebesuch genutzt werden.»

Die nächste GaLaBau findet vom 11. bis 14. September 2024 im Messezentrum Nürnberg statt – zum letzten Mal von Mittwoch bis Samstag. | Bild: zvg
Neue Laufzeit an der GaLaBau 2026
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).