Um dem Klimawandel zu begegnen, ist die Grüne Branche unverzichtbar. Der Ausbau der grünen Infrastruktur in den Städten, die Erhöhung der geeigneten Baumbestände, die Entwicklung klimastabiler Pflanzen und die Verbreitung nachhaltiger, ressourcenschonender Gartenkonzepte – all dies sind wesentliche Herausforderungen, denen die Veranstalter der GaLaBau Nürnberg mit dem Fokusthema «Gemeinsam klimafit in die Zukunft» Rechnung tragen. «Der Grün-Blaue Pfad» führt zu mit Flaggen gekennzeichneten Flächen und Ständen der Aussteller, die sich mit entsprechenden Lösungen beteiligen. Vorträge rund um die klimafitte Zukunft ergänzen das Informationsangebot.
Neben dem grossen Produktspektrum rund um den Garten- und Landschaftsbau sowie die Pflege und den Bau von Sportplätzen, Spielplätzen und Golfanlagen bietet die GaLaBau 2022 auch ein attraktives Rahmenprogramm. So lädt in der Halle 3A z. B. das Experten-Forum zu 15-minütigen Impulsvorträgen und Präsentationen aus den Bereichen Hausgarten und öffentliches Grün, Regeln und Normen sowie Betriebswirtschaft zum Zuhören und Mitdiskutieren ein. Zudem findet an der Messe zum ersten Mal das Forum «Digitalisierung@GaLaBau» statt. Mehr als 30 Vorträge und vier Expertenpanels zeigen die positiven Auswirkungen der Digitalisierung auf Effizienz und Produktivität im Unternehmen auf. Weitere Infos: www.galabau-messe.com.

GaLaBau Nürnberg 2022: «Gemeinsam klimafit in die Zukunft»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten