Um dem Klimawandel zu begegnen, ist die Grüne Branche unverzichtbar. Der Ausbau der grünen Infrastruktur in den Städten, die Erhöhung der geeigneten Baumbestände, die Entwicklung klimastabiler Pflanzen und die Verbreitung nachhaltiger, ressourcenschonender Gartenkonzepte – all dies sind wesentliche Herausforderungen, denen die Veranstalter der GaLaBau Nürnberg mit dem Fokusthema «Gemeinsam klimafit in die Zukunft» Rechnung tragen. «Der Grün-Blaue Pfad» führt zu mit Flaggen gekennzeichneten Flächen und Ständen der Aussteller, die sich mit entsprechenden Lösungen beteiligen. Vorträge rund um die klimafitte Zukunft ergänzen das Informationsangebot.
Neben dem grossen Produktspektrum rund um den Garten- und Landschaftsbau sowie die Pflege und den Bau von Sportplätzen, Spielplätzen und Golfanlagen bietet die GaLaBau 2022 auch ein attraktives Rahmenprogramm. So lädt in der Halle 3A z. B. das Experten-Forum zu 15-minütigen Impulsvorträgen und Präsentationen aus den Bereichen Hausgarten und öffentliches Grün, Regeln und Normen sowie Betriebswirtschaft zum Zuhören und Mitdiskutieren ein. Zudem findet an der Messe zum ersten Mal das Forum «Digitalisierung@GaLaBau» statt. Mehr als 30 Vorträge und vier Expertenpanels zeigen die positiven Auswirkungen der Digitalisierung auf Effizienz und Produktivität im Unternehmen auf. Weitere Infos: www.galabau-messe.com.

GaLaBau Nürnberg 2022: «Gemeinsam klimafit in die Zukunft»
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).