• Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Wird ein begrüntes Flachdach nachträglich mit einer Solaranlage ausgestattet, sollte die Vegetation möglichst erhalten bleiben. Denn Bepflanzung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ein grosses Gartencenter ohne ein Bistro? Was sich Kunden kaum vorstellen können, ist auch für die Betreiber der Center undenkbar. Diese versuchen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Rapperswiler Tag an der Fachhochschule OST stand dieses Jahr unter dem Motto «Trans-Form-Aktion» und war restlos ausgebucht. Thema des Tages war…

Weiterlesen

Für eine Woche zeigt sich das Düsseldorfer Museum Kunstpalast passend zum Frühlingsbeginn im Blütenmeer. Acht renommierte Floristinnen und Floristen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel kommen vor allem in der Landwirtschaft zum Einsatz, um Schädlinge zu bekämpfen. Dabei können sie jedoch auch nützliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Schweizer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu, regional gelten Bestände als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Überall werden Geländer, Brüstungen und Handläufe benötigt, da sie Personen vor Abstürzen und Stürzen schützen. Sie sorgen für sicheren Halt –…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Laut einer Studie ist die Biodiversität in grossen, ungestörten Landschaften grösser als in kleinen und zerschnittenen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Sie schweben wie kleine Regenschirme über dem Beet, fügen Leichtigkeit hinzu und schaffen gleichzeitig Struktur – die Doldenblütler (Apiaceae) sind…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Schaffhausen setzt Massstäbe auf dem Weg zu nachhaltigem Stadtgrün: Als vierte Schweizer Stadt wurde sie mit dem Gold-Label von Grünstadt Schweiz…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Geballte Schwammstadt-Kompetenz war an der ersten Zürcher Klimatagung Ende Januar im Technopark Zürich präsent. Sie brachte führende Fachleute aus dem…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Aussenraumgestaltung der Wohnanlage «Im Bergäcker» in Feldkirch-Nofels erhielt den internationalen BIG SEE Architecture Award 2024. Mit einer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Zukunftsfähige Baumpflanzungen, vermeidbare Vegetationsschäden, wertvolles Praxiswissen aus Offenburg und Wasser in der Stadt standen im Fokus des 18.…

Weiterlesen

Mit «Gartenvögel der Schweiz» hat die Naturschutzorganisation BirdLife einen neuen Feldführer publiziert, der die 45 häufigsten Vogelarten im…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Der Turbinenplatz in Zürich zeigt, wie Hochstaudenpflanzungen urbane Räume ökologisch aufwerten können. Statt Gräsern setzen Forscher der ZHAW auf…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Eucommia ulmoides ist als Gummiulme oder auch Chinesischer Guttaperchabaum bekannt. Es ist ein bei uns selten angepflanztes, aber bemerkenswertes…

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Mit Hochspannung warten alle am Bauwesen beteiligten Akteure darauf, dass die Baumaschinen- und Bergbaumesse in München ihre Tore öffnet. Allein schon…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Branche

Die vergangene Delegiertenversammlung von JardinSuisse hatte historischen Charakter: Nebst zahlreichen Ehrungen, die gesprochen wurden, übergab der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen