Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Der Arbeitsmarkt wird immer grüner, weil viele Firmen, Gemeinden und Institutionen auf Nachhaltigkeit setzen. Dadurch bieten sich interessante…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zahlreiche Eigenschaften von Beton machen den «flüssigen Stein» zu einem beliebten Baustoff im Garten- und Landschaftsbau. Allerdings
machen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zum wiederholten Mal sind bei der jährlich von Callwey und Garten + Landschaft zusammen mit den Branchenverbänden in Deutschland, Österreich und der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Pro Naturstein lanciert den ersten Schweizer Wettbewerb für Natursteinarchitektur. Der zwei Mal jährlich verliehene Preis SuperHink zeichnet…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der frühe Erfolg der Gartenbauschule Oeschberg erklärt sich in der damals kaum bekannten Vereinigung von praktischer und theoretischer Lehre.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Auf Englisch wird der Pilz wegen seinen spektakulären Fruchtkörpern, die wie schwarze Finger aus der Rinde von geschwächten Bäumen und Totholz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Flachdächer können und sollen begrünt werden. Damit leisten sie einen Beitrag zur Biodiversität, wirken als Wasserspeicher, isolieren das Gebäude und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Schafgarben sind farbenfrohe Dauerblüher mit einem besonderen Gartenwert: Die mehrjährigen Pflanzen sind robust, trockenheitsverträglich und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Wenn die Flocken fallen oder der erste Eisregen niedergeht, rücken frühmorgens die Winterdienstbrigaden aus. Egal ob es der Lärm und Gestank der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Um einfache Pflege- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen an Maschinen und Geräten selbst auszuführen, gehört neben geschultem Personal eine solide…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im zweiten Semester wenden die Studierenden der Techniker-Klasse HF der Gartenbauschule Oeschberg ihr Fachwissen in einem Realprojekt an. Im Rahmen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Die Türen der (G)Artenvielfalt in Dietikon (gartenvielfalt.org) bleiben laut Medienmitteilung bis zum 28. Februar 2021 geschlossen. Der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im zweiten Semester gehen die Techniker HF der Gartenbauschule Oeschberg jeweils auf Studienreise. Auch in diesem besonderen Jahr wurde diese…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Besonders in naturnahen Landschaften lassen sich magische Momente erleben. Der Einfluss einer attraktiven Landschaftsgestaltung auf das spirituelle…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Rost ist in der Regel ein Ausdruck von Mangel. Im Garten jedoch durchlebt rostiger Stahl eine wahre Blütezeit. Einer, der ganz bewusst mit rostigem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Weil die Handelssortimente nicht immer synchron sind mit der wissenschaftlichen Taxonomie, gibt es in der Praxis immer wieder Konfusionen. So entstand…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Die Gartentechnikhersteller warten mit etlichen Neuerungen auf, die sie dieses Jahr Corona-bedingt nicht an Messen präsentieren konnten. Nach den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Gartenmarkt

Das 2018 gestartete Cordless Alliance System (CAS) ist ein herstellübergreifendes Akkusystem, dem sich immer weitere Marken anschliessen. Im Frühjahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Zurzeit ist nicht absehbar, ob und wann das nationale Verbot für die Durchführung von Messen und anderen Grossevents in Innenräumen aufgehoben wird.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Der weissliche Belag, der insbesondere bei feuchtem Wetter auf den Blättern verschiedener Baumarten auftritt, wird oft von echten Mehltaupilzen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Die in den Ortsbürgerwald geschlagene «Lichtung» für den Bau der Forschungsanlage «SwissFEL» des Paul Scherrer Instituts PSI Würenlingen umfasst 5 ha.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Wenn Baurestmassen oder steiniger Aushub anfallen, dann wird allzu oft noch ein Kipper zum Abtransport geholt oder eine Containermulde bestellt. Die…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Augmented Reality (AR) ermöglicht, die Realität mit digitalen Inhalten anzureichern. Beispielsweise wird auf dem Smartphone das digitale Bild eines…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Am 23. Oktober 2020 lud die Hutter Baumaschinen AG zu einem Medientreffen in Wangen an der Aare. Vorgestellt wurden drei neue Bagger in der…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023