Das Gewinnermodell. Bild: Schulthess Fotografie.

Modell des neuen Mammuts der Firma Krummholz GmbH, Ittigen. Bild: Schulthess Fotografie

Bestehender Mammutspielplatz. Bild: Schulthess Fotografie

Basel: Neuer Mammutspielplatz für den Margarethenpark im Gundeli

Die Stadtgärtnerei Basel erneuert den beliebten Mammutspielplatz im Margarethenpark im Gundeldinger Quartier. Aktiv an der Planung beteiligt waren Kinder aus dem Quartier. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden ihre Ideen von fünf Spielplatzfirmen aufgenommen und von einer Jury – bestehend aus Fachleuten, Quartiervertreterinnen und Kindern – bewertet.

Gewinner ist die Firma Krummholz GmbH aus Ittigen mit einem fantasievollen Konzept: Das grosse Spielmammut verfügt über zahlreiche Spielmöglichkeiten im Inneren sowie zwei Röhrenrutschen und ein Babymammut für Kleinkinder. Der bestehende Betonhügel wird künftig als Vulkan gestaltet.

Die Bauarbeiten sind für den Winter 2025/2026 geplant. Bereits 1970 wurde im Quartier ein echter Mammut-Stosszahn entdeckt – ein Fund, der bis heute die Identität des Gundeli prägt. Dank einer Masterarbeit entsteht zusätzlich ein virtuelles Modell des neuen Spielplatzes, das per Virtual Reality im Park erlebt werden kann.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen