• Branche
  • Forschung

Das im Oktober 2024 offiziell gegründete Swiss Plant Breeding Center (SPBC) bildet eine Schlüsselstelle zwischen Forschung und Pflanzenzüchtung. Es…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

In einem am 1. Juli veröffentlichten Bericht zeigt die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL auf, dass die Schweiz deutlich mehr unternehmen muss, um…

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem Rekord: An der 100.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die nach dem berühmten Schloss Sanssouci benannte moderne Moschusrose wird auch als «die Sorgenfreie» bezeichnet. ‘Musquée sans Soucis’ zeichnet sich…

Weiterlesen

  • Friedhof

Der Wandel der Bestattungskultur lässt die Belegungszahlen auf den Friedhöfen sinken, grosse Freiflächen entstehen. Friedhofsverwaltungen suchen nach…

Weiterlesen

Vor dem neuen Montage- und Logistikzentrum des Rheintaler Familienunternehmens Zünd Systemtechnik AG in Altstätten ist ein aussergewöhnlicher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Silvio Leuenberger ist für den Gewässerunterhalt in Murten zuständig und verwendet dafür seit mehreren Jahren die Sense zum Mähen. In der Reportage…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Bei heissem Sommerwetter mit einzelnen Sturmböen trafen sich auf dem Flughafengelände in Eisenach (Thüringen) erneut die wichtigen Akteure rund um…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Mit dem Leitthema «Design Gardens» setzte sich die Gartenfachmesse spoga+gafa in Köln in diesem Jahr besonders mit der Gestaltung von Gärten sowie von…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband für Energieberatende (GIH) und der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) haben eine neue Kooperation gestartet, um ihre Expertise in…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Am 6. und 7. September 2025 feiert die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG in Berg TG ihr 150-Jahre-Jubiläum mit einem Tag der offenen Baumschule.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen