Garten- und Landschaftsbau

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Liquidambar ist aufgrund seiner Blattfärbung der Herbstbaum schlechthin. Je nach Sorte variiert die Farbe von Gelbrot über Rotgrün bis hin zu fast…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Kunstrasen ermöglicht eine ganzjährige Nutzung – entsprechend beliebt und verbreitet ist dieser Belag. Damit einher gehen jedoch negative…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wie Markus Enz, CEO der Enz Group AG, mitteilt, hat er sich zusammen mit seiner Familie entschieden, aus gesundheitlichen Gründen mit einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Für Sträucher- und Mischbepflanzungen aus verschiedenen Stauden, Gräsern sowie Geophyten muss die Lieferbarkeit überprüft und bestätigt sein. Es sei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Traditionsgemäss versammelten sich die Delegierten des Gärtnermeisterverbandes JardinSuisse am 11. März 2022 im Saal des Hotel Bellevue. Es wurde zwar…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Atelier le balto sind Planer, die das Werden zelebrieren. Herauskommen experimentelle, aber auch sinnliche Anlagen, die kaum in die Schubladen «Park»,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Ein fein austariertes Gitterbild kam beim Flechtzaun für den Villengarten des Arterguts in Zürich zum Zug. Die proto­typischen Zaunelemente lassen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die Idee: Eine Oase mitten in der Stadt? Kein Problem. Soeren von Hoerschelmann (www.gaertenvonhoerschelmann.de) hat sie geschaffen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Eine Zeichnung ist das perfekte Medium, um Ideen zu präsentieren und wenn man seine Kunden begeistern möchte. Im Alltag bleibt dazu oft wenig Zeit. Da…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Gärtnerische Berufsverbände und Freizeitgärtnerorganistionen machen sich stark für die Weihenstephaner Gärten. Deren Leistungsfähigkeit müsse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Firma Logbau in Maienfeld bringt den ersten CO2-neutralen Beton der Schweiz auf den Markt. Entstanden ist dieser in Zusammenarbeit mit der OST…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auch in Mittelgebirgslagen kann unter bestimmten Umständen ein südländisch anmutender Garten gestaltet werden. Auf 450 m ü. M., mitten im Westerwald,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gärtnermeister Klaus Schlosser hat auf dem Gelände einer früheren Klostermühle in Edenkoben einen Garten errichtet, in dem Führungen, Degustationen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Früher als erwartet entstand der eigene Wohlfühlgarten der Thomann GmbH in Bitz auf der Schwäbischen Alb. Anfang 2020 passten alle Randbedingungen, um…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Letztes Jahr hat die Roger Federer Foundation in der Schweiz ein Projekt lanciert, bei dem Schulen mit einem hohen Anteil an benachteiligten Kindern…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Die Gattung Agrilus aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae) ist mit weltweit über 3000 Arten die grösste Gattung des Tierreichs. Doch sie ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Genossenschaft für Schwimmteich- und Naturpoolbauer «Pool for nature» Mitte Februar wurden gemäss…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf dem Markt erhältlich sind verschiedene Produkte für Baumscheiben aus und mit Fertigteilen. Nicht alle Pflanzgruben werden dabei von Baumrosten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Graben, umschlagen und planieren kann man mit allen Baggern. Aber aus manchen Modellen bringt der Maschinist einfach mehr Produktivität heraus – mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der Substrat- und Düngereinsatz auf kommunalen und privaten Grünflächen erfordert ein Umdenken. Umweltschonende Pflege bedeutet nebst dem optimalen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wahl des richtigen Pflanzzeitpunktes hat einen sehr starken Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen. Die Wintermonate sind zu bevorzugen. Wo…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden: Kaum ein anderes Gehölz besitzt derart viele positive Eigenschaften und ist so gut als Zukunftsbaum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflanzen und Pflanzungen sind immer etwas Besonderes. Man arbeitet mit lebenden Organismen, die Ansprüche haben, die erfüllt sein müssen, damit sie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Pink ist die Firmenfarbe. Rosa bzw. rosig soll auch die Zukunft für die Firma Bächler+Güttinger AG aussehen. Anpassungen in der Firmenstruktur tragen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Beton ist ein polarisierender Baustoff. Und der Meistverwendete der Welt. Er lässt viele Formen und Anwendungen zu. Das schweizerische…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023