
Am von Bettina Walch moderierten Podium waren sich die Fachleute Carole Imhof, Gudrun Schwilch, Andreas Binkert, Silvia Oppliger und Ena Lloret-Fritschi (von links) einig: Dem Bestehenden soll mehr Wert gegeben werden. Plädiert wurde zudem dafür, die Vorgaben runterzuschrauben. Bild: ZHAW/Tev

Boden ist nicht erneuerbar oder herstellbar im Zeitraum eines menschlichen Lebens. Abbildung:BAFU

Anwendung von flüssiger Erde in der «Winterschool Earth to Earth» (ZHAW, USI und Oxaea). Digital gedruckte Formen aus Erde. Links: Ansicht direkt nach dem Bau im Februar 2023; Mitte: nach 112 Tagen; rechts: nach 382 Tagen. Bild: Ena Lloret-Fritschi
Dominique Ghiggi, Paesaggi Landschaft & Städtebau, Zürich, erklärt das Konzept des Pfingstweidparks. Bild: W. Aberle

Aus regionalem Saatgut gezogene Wildstauden auf verschiedenen Substraten und Totholz aus dem Stadtwald prägen den Bereich entlang des Gleisbogens.

Organisch geformte Betonwellen gliedern die Böschung.

In die Vormauerung integrierte etonabbruchstücke schaffen eine eigene Ästhetik.
Für die «langen Leuenbänke» wurden Gusseisenbeine aus dem Lagerbestand von Grün Stadt Zürich upgecycelt. Auch der Spontanflora wird Platz eingeräumt.
Fachtagung der ZHAW Urban & Grün: Multifunktionale Werte des Bodens
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Komposttagung
Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch
Besichtigung der Jos Schneider AG
Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert.
Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.