Seit dem letzten Update vom 23. Juli 2025 wurden fünf weitere Japankäfer nachgewiesen. Die geringe Fundzahl wird als Hinweis auf das nahende Ende der Hauptflugsaison gewertet. Die Gesamtzahl der Funde in dieser Saison steigt damit auf 33. Es wird davon ausgegangen, dass einzelne Käfer bereits Eier in feuchten Rasenflächen abgelegt haben. Die niederschlagsreiche Witterung der letzten zwei Wochen habe die Eiablage begünstigt, schreiben die Behörden zur aktuellen Lage. Unter diesen Bedingungen können Larven bereits nach 10 bis 14 Tagen schlüpfen. Um eine Ausbreitung zu verhindern, bereiten die Kantone den Einsatz von Nematoden (Fadenwürmer) auf öffentlichen Rasen-, Wiesen- und Sportflächen rund um die Fundorte vor. Der Einsatz startet, abhängig vom Wetter, in der ersten Septemberwoche.
Privatpersonen werden erneut ausdrücklich gebeten, keine eigenen Lockstofffallen aufzustellen. Falsch platzierte Fallen könnten den Käfer in neue Gebiete ziehen. Zudem erfolgen in den nächsten Wochen stichprobenartige Kontrollen zur Einhaltung der Massnahmen.
Funde sind meldepflichtig: Hotline: 061 267 64 00, japankaefer@bl.ch/japankaefer@bs.ch
Informationen zur akutellen Situation: www.bl.ch/japankaefer.ch, www.bs.ch/japankaefer.ch
Kommentare und Antworten