Im Bereich des biologischen Pflanzenschutzes hat sich die Andermatt Gruppe international einen Namen gemacht. Auf dem Gebiet der Entwicklung und Produktion von Pflanzenschutzmitteln auf der Basis von Insektenviren beansprucht das Unternehmen die Weltmarktleader-Rolle für sich. Andermatt Biocontrol führt nach eigenen Angaben das weltweit umfassendste Sortiment für den biologischen Pflanzenschutz für den Schweizer Markt. Grossdietwil ist zurzeit der grösste Produktionsstandort mit 200 Mitarbeitenden. Weltweit werden 450 Mitarbeitende beschäftigt.
Die nun bekanntgegebene Stabsübergabe steht in der Linie des Nachfolgeplans des Gründerpaares, die Aktien der Andermatt Group AG kontinuierlich an die Mitarbeitenden zu einem Vorzugspreis zu verkaufen. 150 Mitarbeitende sind so bereits zu Miteigentümerinnen und -eigentümern geworden.

Geschäftsführer und Verwaltungsräte der Unternehmen der Andermatt Gruppe anlässlich des letzten CEO-Meetings im Oktober 2021 in Grossdietwil. Bild: zvg
Stabwechsel bei der Andermatt Gruppe
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch