Im Bereich des biologischen Pflanzenschutzes hat sich die Andermatt Gruppe international einen Namen gemacht. Auf dem Gebiet der Entwicklung und Produktion von Pflanzenschutzmitteln auf der Basis von Insektenviren beansprucht das Unternehmen die Weltmarktleader-Rolle für sich. Andermatt Biocontrol führt nach eigenen Angaben das weltweit umfassendste Sortiment für den biologischen Pflanzenschutz für den Schweizer Markt. Grossdietwil ist zurzeit der grösste Produktionsstandort mit 200 Mitarbeitenden. Weltweit werden 450 Mitarbeitende beschäftigt.
Die nun bekanntgegebene Stabsübergabe steht in der Linie des Nachfolgeplans des Gründerpaares, die Aktien der Andermatt Group AG kontinuierlich an die Mitarbeitenden zu einem Vorzugspreis zu verkaufen. 150 Mitarbeitende sind so bereits zu Miteigentümerinnen und -eigentümern geworden.
Geschäftsführer und Verwaltungsräte der Unternehmen der Andermatt Gruppe anlässlich des letzten CEO-Meetings im Oktober 2021 in Grossdietwil. Bild: zvg
Stabwechsel bei der Andermatt Gruppe
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.