Artikel

Japankäfer sind rund 1 cm gross. Sie gleichen den heimischen Mai- und Junikäfern. Als besondere Erkennungsmerkmale besitzen sie auf beiden Seiten fünf weisse Haarbüschel und zwei grössere am hinteren Körperende. Ihre Flügel schimmern metallisch kupferfarben, während Kopf und Körper grünlich glänzen. | Bild: Leslie Saunders, unsplash.

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

Quarantäneorganismus Japankäfer

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica), der als invasiver Schädling gilt, wurde dieses Jahr vermehrt in der Schweiz und Liechtenstein überwacht. Im Kanton Solothurn sowie im Tessin gab es Einzelfänge mittels Lockstofffallen, worauf die Überwachung in den beiden Kantonen intensiviert wurde. Doch bereits 2021 wurde ein Exemplar in Basel-Stadt gefangen.

Ursprünglich wurde der Schädling Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA verschleppt. Dort verursacht er im Gegenteil zu Japan grosse Schäden – dieses Potenzial hat er leider auch in Europa, wo er erstmals in den 1970er-Jahren auf den Azoren gesichtet wurde. 2014 konnte er sich in Italien ansiedeln und wurde 2017 bereits an der Grenze zur Schweiz entdeckt. Trotz Bemühungen, den Käfer auszurotten, hat er sich 2020 im Süden des Tessins etabliert, wo schliesslich eine Eindämmungszone ausgeschieden wurde  – mit dem Ziel, die weitere Ausbreitung zu stoppen. Doch hat sich der Schädling mal etabliert, ist seine Tilgung nicht mehr sonderlich aussichtsreich.

Der Japankäfer besitzt ein breites Spektrum von über 300 Wirtspflanzen aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien. Dabei befallen die Engerlinge insbesondere Wiesen- und Rasenflächen und die adulten Tiere schädigen Blätter, Blüten und Früchte durch Frass ohne besonders wählerisch zu sein. Zur Bekämpfung sind in der Schweiz aktuell keine Pflanzenschutzmittel zugelassen, ein Versuch von Agroscope hat jedoch gezeigt, dass die biologische Bekämpfung mit Pilzen, die bereits bei Juni- und Maikäfern angewendet werden, vielversprechend sind. 

Um den Versuch der weiteren Verbreitung zu verhindern, sind wir jedoch als Reisende gefragt, denn die Überquerung der Alpen gelingt Popillia japonica nicht alleine. Daher wurden vermehrt Lockstofffallen an Verkehrsachsen installiert. Eine Melde- und Bekämpfungspflicht herrscht ohnehin aufgrund der Einstufung als Quarantäneorganismus – daher bei Verdacht unbedingt den zuständigen kantonalen Dienst einbeziehen und sich und das Fortbewegungsmittel vor der Durch- oder Überquerung des Gotthard kontrollieren!

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Unternehmen arbeiten an Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, um neben dem herkömmlichen Recycling eine Alternative zur nachhaltigen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

20/2024


Baustoffe: Lehm im Gartenbau

Wildstaudengärtnerei Flora di Berna

Übernehmen statt Expandieren

Gladiolen: von der Vase in den Garten

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Bäume in der Stadt – Ausstellung in der Stadtgärtnerei Bern
Gewächshäuser von Stadtgrün Bern in der Elfenau, 3006 Bern

Die Ausstellung «Bäume in der Stadt» beleuchtet die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. Begleitet von anschaulichen Beispielen und Stimmen von Fachleuten zeigt die Ausstellung die Rolle der Bäume für das städtische Ökosystem auf. Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr.  

12.08.2024  –  01.12.2024
Urbane Ufer
Kornhausforum Bern, Stadtsaal

Vortragsreihe des Architekturforums Bern: 29. Oktober, 19 Uhr: Im Lauf der Zeit – Flusslandschaften und Städtebau, Günter Vogt, Vogt Landschaftsarchitekten; 5. November: Shorelines in Geneva, Richard Fulop, Atelier Descombes Rampini; 11. November: Berner Stadtufer, Rolf Mühlethaler, Rolf Mühlethaler Architekten; Toni Weber, w+s Landschaftsarchitekten.
Weitere Infos

29.10.2024 19:00  –  11.11.2024 19:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Seeuferanlagen Rüschlikon
Anforderungsfrist: 29.10.2024
Region Zug
Alterszentrum Dreilinden
Anforderungsfrist: 11.11.2024
2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024