Aufgrund vieler Partnerschaften mit dem Gartenbauland Israel sei die aktuelle Situation vor Ort auch für die hiesige Produktion belastend, so der ZVG. Die steigenden Betriebskosten müssten eigentlich mit Preiserhöhungen ausgeglichen werden, diese seien jedoch nur schwer umzusetzen – denn auch Grosskunden kaufen derzeit nur vorsichtig ein. Ein Glücksfall sei, dass viele Jungpflanzenbetriebe ihre Produktion drosselten.
Auf der Mitgliederversammlung kamen auch Diskussionen auf, die sich mit der Versorgung mit Pflanzenschutzmitteln, der steigenden Dokumentationspflicht und auch mit der Giesswasser- sowie Torfreduktion befassten. Lösungen wurden von Prof. Gabriele Krczal von der RLP AgroScience GmbH geboten. Sie forscht im Bereich des Pflanzenschutzes und zeigte auf, wie RNA-Pflanzenschutzmittel gezielt auf Schadorganismen wirken. Im Anschluss der Versammlung erfreuten sich die Mitglieder an diversen Betriebsbesichtigungen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich von Frank Korting Versuche in der LVG Neustadt erklären. | Bild: zvg/FGJ
Unruhiger Jungpflanzenabsatz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten