Aufgrund vieler Partnerschaften mit dem Gartenbauland Israel sei die aktuelle Situation vor Ort auch für die hiesige Produktion belastend, so der ZVG. Die steigenden Betriebskosten müssten eigentlich mit Preiserhöhungen ausgeglichen werden, diese seien jedoch nur schwer umzusetzen – denn auch Grosskunden kaufen derzeit nur vorsichtig ein. Ein Glücksfall sei, dass viele Jungpflanzenbetriebe ihre Produktion drosselten.
Auf der Mitgliederversammlung kamen auch Diskussionen auf, die sich mit der Versorgung mit Pflanzenschutzmitteln, der steigenden Dokumentationspflicht und auch mit der Giesswasser- sowie Torfreduktion befassten. Lösungen wurden von Prof. Gabriele Krczal von der RLP AgroScience GmbH geboten. Sie forscht im Bereich des Pflanzenschutzes und zeigte auf, wie RNA-Pflanzenschutzmittel gezielt auf Schadorganismen wirken. Im Anschluss der Versammlung erfreuten sich die Mitglieder an diversen Betriebsbesichtigungen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich von Frank Korting Versuche in der LVG Neustadt erklären. | Bild: zvg/FGJ
Unruhiger Jungpflanzenabsatz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).