Artikel

Rollbahnsystem in der Versandabteilung. Etwa 40 000  Onlinebestellungen werden am Lubera-Stammsitz in Buchs im St. Galler Rheintal jährlich ausgeführt.

Markus Kobelt: «Covid hat uns gezeigt, dass ein Pflanzenproduzent mehr machen sollte, als nur Grossverteiler zu bedienen. Mit unserem Onlineangebot kommen wir mit etwas Glück ungeschoren aus der Krise heraus.» Gemeinsam mit seiner Frau Magda ist Kobelt Inhaber des grössten Schweizer Pflanzen-Online-händlers lubera.com.

Die Züchtungsarbeit konzentriert sich auf robuste und resistente Obst- und Beerenpflanzen. Aber auch weitere Nutzpflanzen werden bearbeitet. Auf diesen Freilandfeldern hat das Unternehmen Gerüste für die Freiland- selektion von Tomaten errichtet. Hier werden die Pflanzen auf ihre Phytophthora-Robustheit getestet.

Dieses Frühjahr hat die Lubera AG auf den Freilandfeldern in Buchs rund 1000 Erdbeer-Genotypen gepflanzt. «Der Markt für Hausgartenerdbeeren ist mindestens so gross wie derjenige für den Erwerbsanbau, zumindest in den mitteleuropäischen Ländern», sagt Markus Kobelt.

In den letzten 10 bis 15 Jahren wurde das Lubera-Rispenhortensien-Sortiment mit fast unzähligen Sorten weiterentwickelt.

Bei der Erdnusszüchtung hat die Lubera AG in den letzten Jahren einige Dutzend südamerikanische Landsorten im Vergleich zu bestehenden Kultursorten getestet, um das richtige Set im Kontext des Klimawandels zu finden.

Das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden, ist Ziel der Züchtung bei Lubera. Ein Beispiel ist diese Schwarze Johannisbeere mit hohem Zuckergehalt der Früchte und dekorativen roten Blättern.

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

«Wir sind dabei, den Fokus zu erweitern»

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch immer Vorrang hat, gliedert sich das Unternehmen, das seine Produkte inklusive zugekauften Pflanzensortimenten im gesamten DACH-Raum an Endkonsumenten verkauft, breiter auf. Mit Elaeagnus oder Aronia, aber auch mit Blütensträuchern wie Hydrangea werden zusätzliche Sortimente bedient.

Im Frühjahr 2020 platzen die Containerflächen am Lubera-Stammsitz in Buchs SG aus allen Nähten. Strukturelle Veränderungen sind unumgänglich. Bald soll hier ein 1,5-ha-Projekt entstehen. Am zweiten Standort, im norddeutschen Bad Zwischenahn, ist geplant, neben einem Gewächshaus von 4000 m² zusätzlich 5 ha zu arrondieren. Mittlerweile wird in der deutschen Niederlassung nur noch für den Onlinehandel produziert. Eine logische Folge sei das, sagt Lubera-Geschäftsführer Markus Kobelt. «Unsere Tochterfirma Lubera Edibles in Strullendorf (D) verkauft Jungpflanzen der Lubera-Sorten an alle grös­seren Pflanzenproduzenten in Europa. Es macht keinen Sinn, sie zu konkurrenzieren. Aber es macht Sinn, möglichst viel online direkt an Konsumenten zu verkaufen. Das entwickelt Lubera als Marke weiter.» 

Auch in der Schweiz erwirtschaftet die Lubera AG inzwischen mehr Umsatz durch den Onlinehandel als durch das Engrosgeschäft. Der Onlineumsatz des Unternehmens – ohne Lubera Edibles  – mache mittlerweile etwa zwei Drittel des Gesamtumsatzes aus, in der Schweiz liege der Anteil bei rund 60 %, so Kobelt. Um die 120 000 Bestellungen pro Jahr werden bei Lubera verpackt und versendet. 40 000 sind für die Schweiz bestimmt, 80 000 gelangen nach Deutschland – von wo aus auch Grossbritannien bedient wird. Vor der Corona-Krise verzeichnete Lubera 35 000 Stammkunden. «Jetzt sind es deutlich über 40 000», so Kobelt.

Weitere Sprachen fürs Onlineangebot in Planung 

Am Stammbetrieb in Buchs stehen neben Gewächshäusern und Tunneln 6 ha der Containerpflanzenproduktion zur Verfügung, in Deutschland sind es 10 ha. Das 1500 m² grosse Gewächshaus in Buchs wird ausschliesslich für die Logistik genutzt und ist mit Tischsystem, Rüstbahnen, Rollbahnsystemen für die Verpackung, Topflinie inklusive Absetzroboter und eigener IT bestückt.

Der englische Lubera-Shop ist nach einer Schliessung während der Corona-Zeit gerade wiedereröffnet worden. Lubera wartet ab, unter welchen Bedingungen in Zukunft Pflanzenpakete nach UK gesendet werden können. Falls dies ab Januar 2021 weiter möglich ist, wird der UK-Shop auf die zentrale Lubera-Plattform übertragen, auf der auch die Shops im DACH-Raum laufen. Doch Lubera wird nicht auf den englischen Markt oder die DACH-Region begrenzt bleiben. In naher Zukunft soll der Onlineshop in weiteren Sprachen verfügbar sein. 

Erdbeer-Bibliothek im Entstehen 

Schon vor 25 Jahren hat Gartenbau-Ingenieur Kobelt mit der Apfelzüchtung begonnen – noch heute ein Schwerpunkt des Unternehmens. 10 000 bis 15 000 Malus-Sämlinge produziert Lubera alljährlich. Das Gute mit dem Besonderen zu verbinden, ist dabei das Ziel: verschiedene Fruchtfarben, Hängeäpfel, säulenförmig wachsende Äpfel, essbare Zieräpfel oder auch samenlose Äpfel. Lubera züchtet für den Hausapfelmarkt; für den Erwerbsanbau ist die Lubera-Tochterfirma Fruture GmbH zuständig, an der neben der Lubera AG Beat Lehner von Lehner Obstbau beteiligt ist. Zu den erfolgreichsten Sorten gehören ‘Galant’, ‘Lummerland’ und die ‘Redlove’-Äpfel. 

Ein weiterer Züchtungsschwerpunkt liegt auf den Erdbeeren. Dieses Frühjahr hat Lubera auf den Freilandfeldern in Buchs eine Bibliothek von ca. 1000 Erdbeer-Genotypen gepflanzt: Selektionen aus den letzten Jahren plus Neukreuzungen. 

Erste Lubera-Kartoffeln in Sicht

Neu hat das Unternehmen Gemüsepflanzen im Visier, vor allem Kartoffeln, Tomaten sowie Auberginen. Auch hier steht im Fokus, Diversität mit Resistenz zu kombinieren. Bei den Tomaten wurden allein im letzten Jahr 4000 Pflanzen getestet. Um die Züchtungsergebnisse zu verfeinern, hat Lubera dieses Frühjahr auf den Aussenflächen Gerüste gebaut, wo die Pflanzen, die selektioniert werden sollen, dicht an dicht stehen. Hier werden sie auf ihre Robustheit gegenüber Phytophthora infestans getestet. Bis in sieben oder acht Jahren möchte Kobelt ausschliesslich eigene Sorten verkaufen. «Es geht uns darum, bei Tomaten und Kartoffeln verschiedene Resistenzen in einem Genotyp zu kombinieren.» Die Resistenz-Testreihen zu den über 300 Selektionen werden am bzb Landwirtschaft in Salez durchgeführt. Unternehmer Kobelt schätzt, dass es vier, vielleicht fünf Jahre dauern wird, bis erste resistente Lubera-Kartoffeln für den Hausgartenanbau marktreif sind.

Beerenobst und Blütengehölze

Auch Kreuzungen mit Elaeagnus, Aronia oder Saskatoon-Beeren werden angegangen. «Wir sind dabei, unseren Fokus zu erweitern», so Kobelt. Seit Lubera vor zwei Jahren die Sammlung des Feigenfachmanns Gusti Berchtold übernommen hat, kann das Unternehmen auf eine der grössten Feigensammlungen der Schweiz zurückgreifen. Im Frühling 2019 wurde das Sortiment in den Versuchsflächen in Buchs ausgepflanzt. Zudem wurden aktuell etwa 80 Sorten Granatäpfel ausgepflanzt, die teils aus Regionen wie Kasachstan stammen. Ebenso wie bei den Feigen steht dabei die Frosthärte im Fokus. Weiter werden intensiv je über 50 Morus- und Kaki-Sorten getestet. 

Selbst bei den Blütensträuchern ist das Unternehmen nicht untätig: Hibiscus, Mönchspfeffer, Philadelphus, aber auch Rosen und Hortensien, werden bearbeitet. «Blütengehölze sind eine sinnvolle Ergänzung der Obst- und Beerenzüchtung», erklärt Kobelt. Letztlich werde die züchterische Methodik, die bei essbaren Pflanzen erworben wurde, hier nochmals eingesetzt. Dazu kommt: «Es macht den Mitarbeitenden Spass, den Züchtungsvirus weiter ausleben zu können.» Das Lubera-Züchterteam besteht aus drei Personen. An erster Stelle ist das Markus Kobelt selbst, der seine Tätigkeit mit 50 % Marketing und 50 % Züchtung beschreibt. Als Junior-Breeder in Buchs wird er durch Moritz Köhle unterstützt, vonseiten Lubera Edibles’ ist es der Produktionsgartenbau-Techniker Frederik Vollert. 

«Dann ist der Jackpot geknackt»

Was die Hausgarteneignung anbelangt, geht der Unternehmer einen eher unorthodoxen Weg. Pflanzen, die Lubera verkauft, standen als Sorte mindestens zehn Jahre auf den Feldern. In geringer Anzahl werden sie in den Shop gebracht und verkauft. «Man lernt die Fehler einer Sorte erst kennen, wenn sie verschiedensten ‹Umwelten› ausgesetzt wird – in unserem Fall den Kundengärten. Das ist der Vorteil unseres Onlinegeschäfts. Wenn die Pflanze wirklich einen Fehler hat, bekommen wir es umgehend zu hören.» Kobelt hat eine klare Vorstellung davon, was eine neue Züchtung bieten muss: Sie sollte einfach in der Kultur sein, besser als Bestehendes im Geschmack und im Erlebnis sowie resistenter. «Wenn wir noch eine Kombination aus Zier- und Nutzwert erzielen – wie bei unserer Schwarzen Johannisbeere mit sehr viel Zucker, aber roten Blättern –, dann ist der Jackpot geknackt.» |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Am 24. Juli 2023 zog ein schweres Hagelunwetter über Wangen bei Dübendorf. Es hinterliess in der grössten Orchideengärtnerei der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Die Familienunternehmen Van Marrewijk Maassluis BV aus Maassluis (Niederlande) und die Max Schwarz AG aus Villigen haben ihre Kompetenzen in einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Über 4000 Blumensträusse aus Schweizer Blumen werden am Freitag, 1. September, in der ganzen Schweiz in wiederverwendbaren Gefässen (Ecopots) verteilt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Die Gemeindeversammlung Hilterfingen hat im Mai 2022 entschieden, dass der Gartenbauschule Hünibach das «Bührerhaus» im Baurecht übergeben wird – nun…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die 40. Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen findet vom 23. bis 26. Januar 2024 statt. Für die Jubiläumsausgabe wurde die neue Kampagne «Unser…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die belgische Organisation der Florall kann auf eine erfolgreiche Frühjahrsmesse 2023 zurückblicken. Das breit gefächerte Sortiment für Zierpflanzen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Keine andere Blume ist so sehr mit den Niederlanden verknüpft wie die Tulpe. Daher wird seit 2012 der nationale Tulpentag gefeiert. Dieser gilt als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) sowie der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Fachmessen

Das offizielle Partnerland der kommenden IPM ESSEN ist Grossbritannien. Vom 24. bis 27. Januar 2023 wird das Königreich im Mittelpunkt der…

Weiterlesen

  • Produktion

Viktor Gschwend aus dem thurgauischen Neukirch setzt auf Safran und geht damit ein Wagnis ein. Der Inhaber und Geschäftsführer von Blumen Gschwend hat…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die internationale Jury vergab an der Plantarium|Groen-Direkt, die vom 24. bis 25. August in Boskoop stattfand, die Goldmedaille an Phlox 'Olympus'…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Sind Hitze und Dürredas neue Normal? Der Klimawandel lässt das vermuten. Tatsache ist, dass Jahre mit Sommertrockenheit immer häufiger werden. Das…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Das Verkehrshaus der Schweiz und die Fenaco Genossenschaft wollen langfristig zusammenarbeiten und haben eine mehrjährige Ausstellungspartnerschaft…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) vermeldete, dass sie am 26. Juli 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit dem schottischem Unternehmen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Fast 100 Fleuroselect-Delegierte aus zehn Ländern nahmen vom 5. bis 7. Juli 2022 an der 51. Jahrestagung in Amsterdam teil. Zum ersten Mal seit 2019…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023