Mit der um ca. 200 m² erweiterten Verkaufsfläche will die Blumenbörse Schweiz das Einkaufserlebnis für seine Kundinnen und Kunden verbessern. Die neu geschaffene Fläche ermögliche eine flexiblere Nutzung der Räumlichkeiten und schaffe mehr Bewegungsfreiheit, teilt die Organisation mit. Die Erweiterung bewirke zudem effizientere interne Prozesse. Auch werde die Organisation und Lagerung optimiert, was auch den Verkauf erleichtere.
Die Fertigstellung der Umbauarbeiten ist für Ende Februar bzw. Anfang März 2025 geplant. Während dieser Zeit werden minimale Einschränkungen in der Logistik erwartet. Alle Prozesse wurden so angepasst, dass ein reibungsloser Ablauf für Lieferanten und Kunden gewährleistet ist.
Die Arbeiten für den Erweiterungsbau sind im Gang. Bild: zvg
Blumenbörse Schweiz: Erweiterung des Standorts in Wangen ZH
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).