Im Finanzplan hatte das Parlament für die nächsten Jahre noch 43 Millionen Franken mehr pro Jahr für die Sicherung der Biotope von nationaler Bedeutung vorgesehen, so eine Mitteilung von BirdLife Schweiz. Die Mehrheit von Bundesrat und Parlament strichen den Betrag. Mit diesem hätte der grosse Rückstand bei der Sicherung dieser einmaligen Lebensräume von Mooren, Auen und Trockenwiesen korrigiert werden können. Mit dem Entlastungsprogramm 2027 will der Bundesrat den Unterhalt der Naturperlen der Schweiz nochmals um gegen 10 Millionen Franken zusammenstreichen, so die Mitteilung.
Ein aktueller Bericht der Forschungsanstalt WSL zeigt: Die Schweizer Natur leidet zunehmend – besonders Moore sind stark gefährdet. Flachmoore trocknen aus, typische Arten verschwinden, und bei den besonders empfindlichen Hochmooren ist die Entwicklung noch dramatischer. Hier wären Schutzmassnahmen dringend nötig, so der Bericht. Innerhalb von nur sechs Jahren sind 6,5 % der Hochmoore – fast 100 Fussballfelder – verloren gegangen, obwohl ihr Schutz in der Verfassung verankert ist. Auch viele Auen verschlechtern sich weiter, und die national bedeutenden Amphibienlaichgebiete zeigen keine Erholung. Lediglich bei den Trockenwiesen überwiegen derzeit die positiven Tendenzen laut Bericht des WSL.
Sparen beim Naturschutz gefährdet Erfolge
Das WSL betont in seinem Bericht: Wo gezielte Naturschutzmassnahmen umgesetzt wurden, zeigen sich positive Effekte. Umso wichtiger ist es, bestehende Projekte weiterzuführen und zusätzliche Massnahmen zu ergreifen. Beides werde jedoch durch die Kürzungen der Naturschutzmittel durch Bundesrat und Parlament vereitelt, so die Mitteilung von BirdLife Schweiz. Die dem Stimmvolk versprochenen Mittel für den Naturschutz seien nicht eingesetzt worden. Auch die geplante Qualitätsverbesserung bestehender Biodiversitätsflächen bleibt damit ungesichert.
Kommentare und Antworten