• Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die neuartige Verknüpfung bereits bekannter Technologien ermöglicht es, beim Einsatz von Mährobotern auf das Verlegen und Betreiben von Signalkabeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Im Zweigbetrieb Möhlin der Bauer Baumschulen AG werden Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt. Immer wieder staunt das zuständige Gärtner-Team über die…

Weiterlesen

Von Fachleuten konzipierte Staudenmischungen für spezifische Standorte und unterschiedliche Gestaltungen haben sich in der Praxis sowohl im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Pulmonaria – sind das nicht diese Waldstauden, die nach der Blüte im Frühling meist Mehltau bekommen oder gar komplett einziehen, sobald es Sommer…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Umwelt

In Deutschland wird ein System zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Torf­ersatzstoffen entwickelt. Horticert soll die Überprüfung ökologischer,…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Rasengräser entwickeln sowohl in der oberirdischen Rasennarbe mit der Blattmasse als auch im Wurzelhorizont in Verbindung mit Boden und…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Im reich bebilderten Feldführer «Symbiosen beobachten» präsentieren Andreas

Gigon und Felix Stauffer die Vielfalt und Komplexität von Symbiosen und…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Mattias Eliasson bereist seine Heimat und erkundet die Moore Mittel- und Nordschwedens.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Für die Wiederherstellung von Grünräumen, Frischluftschneisen und der Artenvielfalt unternehmen Kommunen inzwischen viel. Die hessische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Das Aerifizieren ist eine wichtige Massnahme in der Rasenpflege, die mehrmals im Jahr durchgeführt werden sollte. Um optimale Ergebnisse zu erzielen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Die teilweise katastrophalen Witterungsbedingungen (erst Trockenheit und dann zu viel Wasser) zu Beginn des Jahres haben etliche Rasenflächen in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Die grossen trompetenförmigen Blüten der Asiatischen Lilie sind ein Blickfang. Nun lanciert die niederländische Blumenzwiebelindustrie diese exotische…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Im Juli 2023 wurde in Kloten ein Befall mit dem Japankäfer entdeckt – die erste und bisher einzige Population nördlich der Alpen. Wie gut die im…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz haben das Motiv für die diesjährige Schoggitaler-Aktion bekannt gegeben.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft startet eine Aktion, die zum Ziel hat, das Vorkommen von Igeln in ausgewählten Gemeinden zu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Nach 18-monatiger Bauphase hat die Gebr. Kuster AG in Stans die dritte und letzte Etappe ihres im Sommer 2021 gestarteten umfangreichen Neubauprojekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im Norden der Stadt Bern soll bis 2029 die «Wankdorfcity 3» realisiert werden. Dem Projekt wird Potenzial zum Leuchtturm attestiert.

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz haben das Motiv für die diesjährige Schoggitaler-Aktion bekannt gegeben. Sie ist dem Erhalt der Baukultur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Der Kanton Basel-Stadt will bis 2037 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde am 5. April 2024 eine Klimakampagne mit sieben Testimonials…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Anlässlich der Leipziger Buchmesse wurde am 23. März 2024 der Buchpreis 2024 der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) überreicht. Den ersten Preis…

Weiterlesen

  • Branche

Die Verbände Jardin Suisse beider Basel, Grüne Berufe Schweiz und die Gewerkschaft Unia haben in den vergangenen Monaten einen neuen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen