• Pflanzenverwendung

Die Farbe ist ein wichtiger Aspekt der Gartengestaltung. Die intensive Blütenfarbe Blau tragen etwa Salbei, Rittersporn oder Lavendel. Blau steht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Staudengärtnerei Zeppelin mit der überbordenden Blüte von Iris und Hemerocallis ist ab Mai ein lohnendes Ziel, im Juni der Rosen wegen das Schloss…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kleinkronig, als schlanke Spindel oder als Spalier mit reichlich Fruchtbehang sind die Fruchtbengel altersgerecht aufgeteilt in «Junge Wilde»,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Urban Growth – Perennial Plantings Beyond Nature» – unter diesem Titel luden Peter Korn und seine Partnerin Julia Andersson zur Konferenz in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Immer häufiger wird mit Gräsern geplant und gepflanzt, oft im Zusammenspiel mit Kies- und Schotterflächen sowie Präriestauden. Diese Art der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die IGA 2017 in Berlin-Marzahn hat am 15. Oktober ihre Pforten geschlossen. Auch nach Ablauf der Internationalen Gartenschau wird einiges, z.B. der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Baden-Baden liegt am Rand des Nordschwarzwalds, auf halbem Weg zwischen Basel und Frankfurt. Die Stadt verdankt ihre hohe touristische Wertschätzung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Transfer von Waren oder Wissen über weite Strecken und Landesgrenzen hinweg ist keine Erscheinung der Neuzeit, sondern wird seit hunderten von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Stauden-Weiterbildungstag in der Gärtnerei D. Labhart in Schafisheim war ein eigentlicher Naturgartentag. Aus

gutem Grund, denn die Gärtnerei in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Berufliche Biografien werden durch die verschiedensten Faktoren beeinflusst, so auch diejenige von Martin Dietwyler. Seit über 37 Jahren führt er eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

An der SHI Homöopathie Schule in Zug befindet sich der erste Homöopathie-Garten der Schweiz. Er bietet einen Einblick in die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dieser Traumgarten ist nicht nur ein Traum, sondern Realität: der Garten der Familie Bruno Müller in Udligenswil. Er ist bewusst mit und nach der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Noch bis zum 15. Oktober kann die Internationale Gartenausstellung (IGA) in Berlin besichtigt werden, die sich selbst als eine Leitveranstaltung für…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

Neben Wäldern sind Wiesen das prägendste Vegeta-tionsbild unseres Landes. Pflanzengesellschaften wie Sumpfdotter-, Goldhafer- oder Pfeifengraswiesen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Von der ersten kultivierten Blütenstaude bis zu den heutigen Staudensystemen ist viel Wissen zusammengekommen. Wie betrachten wir heute…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Ein Garten ohne Phlox ist nicht nur ein blosser Irrtum, sondern eine Versündigung gegen den Sommer.» So drückt der grosse Pflanzenzüchter und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume mit kugelförmiger Krone sind begehrt: Sie werfen nur wenig Schatten und können gut unterpflanzt werden. Das kompakte Zweigwerk der Krone macht…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Die grossen Steppengebiete der Welt liegen in Zentral-Asien, Südafrika, Patagonien und im zentralen Nord-Amerika. Sie beheimaten eine grosse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weg von monotonen Standardbepflanzungen hin zu lebendigen Gärten: Mit diesem Ziel setzt das Projekt «Heimisch pflanzen» neue Impulse für ein Umdenken…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Geranium gehört zu den artenreichsten Gattungen der Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse. Dank ihrer grossen Vielfalt und ihrer ausgesprochenen…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Hochstaudenfluren gehören zu den wenigen Pflanzenvegetationen der Schweiz, welche ohne Einwirkung des Menschen baumfrei bleiben. Dieser Aspekt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Astilben sind dekorative Schattenstauden mit gefiederten Blättern und imposanten Blütenrispen. Diese Waldpflanzen gedeihen prächtig an schattigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Prüfungen im Bereich Pflanzenkenntnisse und -verwendung stellen sowohl beim Qualifikationsverfahren in der Grundbildung als auch bei den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Het Vlackeland», der Name des Gartens von Madelien van Hasselt, ist eigentlich schon Programm: das flache Land, am flachen Weg, abgeleitet von der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Inselartig angeordnete Staudenbeete in Rasenflächen oder Vorgärten beleben einen Gartenraum, unter­streichen seine Tiefenwirkung und erzeugen die…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen