• Pflanzenverwendung

«Urban Growth – Perennial Plantings Beyond Nature» – unter diesem Titel luden Peter Korn und seine Partnerin Julia Andersson zur Konferenz in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Immer häufiger wird mit Gräsern geplant und gepflanzt, oft im Zusammenspiel mit Kies- und Schotterflächen sowie Präriestauden. Diese Art der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die IGA 2017 in Berlin-Marzahn hat am 15. Oktober ihre Pforten geschlossen. Auch nach Ablauf der Internationalen Gartenschau wird einiges, z.B. der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Baden-Baden liegt am Rand des Nordschwarzwalds, auf halbem Weg zwischen Basel und Frankfurt. Die Stadt verdankt ihre hohe touristische Wertschätzung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Transfer von Waren oder Wissen über weite Strecken und Landesgrenzen hinweg ist keine Erscheinung der Neuzeit, sondern wird seit hunderten von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Stauden-Weiterbildungstag in der Gärtnerei D. Labhart in Schafisheim war ein eigentlicher Naturgartentag. Aus

gutem Grund, denn die Gärtnerei in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Berufliche Biografien werden durch die verschiedensten Faktoren beeinflusst, so auch diejenige von Martin Dietwyler. Seit über 37 Jahren führt er eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

An der SHI Homöopathie Schule in Zug befindet sich der erste Homöopathie-Garten der Schweiz. Er bietet einen Einblick in die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dieser Traumgarten ist nicht nur ein Traum, sondern Realität: der Garten der Familie Bruno Müller in Udligenswil. Er ist bewusst mit und nach der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Noch bis zum 15. Oktober kann die Internationale Gartenausstellung (IGA) in Berlin besichtigt werden, die sich selbst als eine Leitveranstaltung für…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

Neben Wäldern sind Wiesen das prägendste Vegeta-tionsbild unseres Landes. Pflanzengesellschaften wie Sumpfdotter-, Goldhafer- oder Pfeifengraswiesen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Von der ersten kultivierten Blütenstaude bis zu den heutigen Staudensystemen ist viel Wissen zusammengekommen. Wie betrachten wir heute…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Ein Garten ohne Phlox ist nicht nur ein blosser Irrtum, sondern eine Versündigung gegen den Sommer.» So drückt der grosse Pflanzenzüchter und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume mit kugelförmiger Krone sind begehrt: Sie werfen nur wenig Schatten und können gut unterpflanzt werden. Das kompakte Zweigwerk der Krone macht…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Die grossen Steppengebiete der Welt liegen in Zentral-Asien, Südafrika, Patagonien und im zentralen Nord-Amerika. Sie beheimaten eine grosse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weg von monotonen Standardbepflanzungen hin zu lebendigen Gärten: Mit diesem Ziel setzt das Projekt «Heimisch pflanzen» neue Impulse für ein Umdenken…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Geranium gehört zu den artenreichsten Gattungen der Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse. Dank ihrer grossen Vielfalt und ihrer ausgesprochenen…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Hochstaudenfluren gehören zu den wenigen Pflanzenvegetationen der Schweiz, welche ohne Einwirkung des Menschen baumfrei bleiben. Dieser Aspekt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Astilben sind dekorative Schattenstauden mit gefiederten Blättern und imposanten Blütenrispen. Diese Waldpflanzen gedeihen prächtig an schattigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Prüfungen im Bereich Pflanzenkenntnisse und -verwendung stellen sowohl beim Qualifikationsverfahren in der Grundbildung als auch bei den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Het Vlackeland», der Name des Gartens von Madelien van Hasselt, ist eigentlich schon Programm: das flache Land, am flachen Weg, abgeleitet von der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Inselartig angeordnete Staudenbeete in Rasenflächen oder Vorgärten beleben einen Gartenraum, unter­streichen seine Tiefenwirkung und erzeugen die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Für einmal stand nicht Pflanzenschutz, sondern Pflanzenverwendung auf dem Programm des Schwitter Gartenbaukurses, in dem an vier Halbtagen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Im Garten- und Landschaftsbau werden in Privatgärten vermehrt grössere Staudenqualitäten im 3-Liter-Container und Solitärgräser im 3- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die alpine Flora der stark vergletscherten Alpen auf der Südinsel Neuseelands ist mit rund 700 Arten für eine abgelegene Insel bemerkenswert…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen