• Pflanzenverwendung

An sonnigen, trockenen Standorten haben sich Ziergräser schon lange im Repertoire der Garten-gestalter etabliert. Manche Gräserarten sind aber auch in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

Die britische Gartenkultur hatte zwei Jahrhunderte lang einen grossen Einfluss auf die Gestaltung europäischer Gärten und Parkanlagen. Die Elemente…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bis in die jüngere Gegenwart hatten Zierlauche in der Gartenkultur keine grosse Bedeutung. Heute aber bilden sie wichtige Aspekte in der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Oft wird ein hoher technischer Aufwand betrieben, um im Garten im Schatten sitzen zu können. Eine nachhaltigere Lösung könnte möglicherweise sein,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wer an schattigen Lagen reich blühende, bunte Staudenpflanzungen plant, wird scheitern. Als Vorbilder für Schattenpflanzungen dienen Wald- oder…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

«Gartenkunst und Natur­gestalten» – unter diesem Titel legte der bekannte niederländische Gartengestalter Piet Oudolf im Maximilianpark in Hamm…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2015 wurde die Gattung der Seggen (Carex) für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Farne zaubern mit ihren sich spiralförmig entfaltenden Blattwedeln, die sich zumeist zu sternartig radial ausgebreiteten Pflanzen entwickeln, oft…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Gartenjahr nähert sich seinem Ende. Gerade geniessen wir den Herbst mit seinem goldenen Licht, den warmen Laubfarben, den üppig blühenden Astern,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Einige Gehölze werden vor allem wegen ihrer prächtigen Herbstfärbung hoch geschätzt. Neben den intensiven Gelb- und Gelborangetönen, die wir unter…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach und nach verschwindet ein Taglilienblatt zwischen den Lippen, entfaltet eine orangerote Kapuzinerkresseblüte ihren

Geschmack auf der Zunge,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum ein anderes Gehölz lässt sich zu derart exakt geschnittenen Hecken und klaren architektonischen Gartenräumen formen wie Eiben. Sie eignen sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unter dem Titel «Welt der Leberblümchen» fand vom 7. bis zum 9. März im Botanischen Garten in München eine Hepatica-Ausstellung statt. Mit Vorträgen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auserlesene Solitärgehölze im Grosstopf sind lebende Skulpturen, die auf Terrassen, an Hauseingängen oder in Sitzplatznähe Blickpunkte und Akzente…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Auswahl an für unsere Breitengrade geeigneten immergrünen Heckenpflanzen ist begrenzt. Umso dankbarer nimmt man Alternativen an, beispielsweise…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2014 wurde die Gattung der Elfenblumen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die grasähnlichen Liriope und Ophiopogon fristen im gärtnerischen Sortiment eher ein Nischendasein. Eigentlich unberechtigt, sind es doch attraktive…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auch wenn sich heuer der Winter noch kaum gezeigt hat, herrscht doch unverkennbar Winter. Die deutlichsten Anzeichen sind die kurzen Tage, der tiefe…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die traditionelle Staudenrabatte war über hundert Jahre der Klassiker in englischen Gärten. Unzählige Male bestaunt und kopiert, wurde diese Idee…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Welche neuen Sorten von Gartenrosen werden nächstes Jahr obenaus schwingen? Eine Fingerzeig geben kann die ADR-Auszeichnung. Sie ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gräser werden wegen ihrer filigranen Transparenz, ihrer Leichtigkeit und ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Gartengestaltung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Altbekannt ist es, das «Bettags-Blüemli», das im Herbst entlang der Zäune in Grossmutters Garten in grosser Fülle blühte. Der stützende Zaun war…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mitte Juli tagten zwei ­Arbeitskreise des «Bund deutscher Staudengärtner» an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Daepp Gartenpflanzen in Münsingen griff am dritten Daepp-GaLaBau-Forum (DGF) von vergangener Woche unter dem Motto «tierische Gärten» Themen auf, die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Weiterbildungsanlass der Firma D. Labhart stand im Zeichen des 80-Jahre-Firmenjubiläums und der Gräser. Rund 300 Personen kamen vergangene Woche…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen