• Pflanzenverwendung

Nach einer Einführung in die Vielfalt des Schwertlilien-Reichs und der Vorstellung der Bartiris im ersten Teil werden nun die Wildiris näher…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Schwertlilien gehören zu den ältesten Zierpflanzen. Sie sind das Vorbild für das Lilien­emblem der Könige Frankreichs. Sie dienten als Heilpflanzen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gehölze mit silbrig-grünen Laubblättern wirken schlicht und elegant zugleich. Die silbrig-graue Tönung verdanken sie einer Blattoberfläche, die dicht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

An sonnigen, trockenen Standorten haben sich Ziergräser schon lange im Repertoire der Garten-gestalter etabliert. Manche Gräserarten sind aber auch in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

Die britische Gartenkultur hatte zwei Jahrhunderte lang einen grossen Einfluss auf die Gestaltung europäischer Gärten und Parkanlagen. Die Elemente…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bis in die jüngere Gegenwart hatten Zierlauche in der Gartenkultur keine grosse Bedeutung. Heute aber bilden sie wichtige Aspekte in der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Oft wird ein hoher technischer Aufwand betrieben, um im Garten im Schatten sitzen zu können. Eine nachhaltigere Lösung könnte möglicherweise sein,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wer an schattigen Lagen reich blühende, bunte Staudenpflanzungen plant, wird scheitern. Als Vorbilder für Schattenpflanzungen dienen Wald- oder…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

«Gartenkunst und Natur­gestalten» – unter diesem Titel legte der bekannte niederländische Gartengestalter Piet Oudolf im Maximilianpark in Hamm…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2015 wurde die Gattung der Seggen (Carex) für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Farne zaubern mit ihren sich spiralförmig entfaltenden Blattwedeln, die sich zumeist zu sternartig radial ausgebreiteten Pflanzen entwickeln, oft…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Gartenjahr nähert sich seinem Ende. Gerade geniessen wir den Herbst mit seinem goldenen Licht, den warmen Laubfarben, den üppig blühenden Astern,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Einige Gehölze werden vor allem wegen ihrer prächtigen Herbstfärbung hoch geschätzt. Neben den intensiven Gelb- und Gelborangetönen, die wir unter…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach und nach verschwindet ein Taglilienblatt zwischen den Lippen, entfaltet eine orangerote Kapuzinerkresseblüte ihren

Geschmack auf der Zunge,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum ein anderes Gehölz lässt sich zu derart exakt geschnittenen Hecken und klaren architektonischen Gartenräumen formen wie Eiben. Sie eignen sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unter dem Titel «Welt der Leberblümchen» fand vom 7. bis zum 9. März im Botanischen Garten in München eine Hepatica-Ausstellung statt. Mit Vorträgen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auserlesene Solitärgehölze im Grosstopf sind lebende Skulpturen, die auf Terrassen, an Hauseingängen oder in Sitzplatznähe Blickpunkte und Akzente…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Auswahl an für unsere Breitengrade geeigneten immergrünen Heckenpflanzen ist begrenzt. Umso dankbarer nimmt man Alternativen an, beispielsweise…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2014 wurde die Gattung der Elfenblumen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die grasähnlichen Liriope und Ophiopogon fristen im gärtnerischen Sortiment eher ein Nischendasein. Eigentlich unberechtigt, sind es doch attraktive…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auch wenn sich heuer der Winter noch kaum gezeigt hat, herrscht doch unverkennbar Winter. Die deutlichsten Anzeichen sind die kurzen Tage, der tiefe…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die traditionelle Staudenrabatte war über hundert Jahre der Klassiker in englischen Gärten. Unzählige Male bestaunt und kopiert, wurde diese Idee…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Welche neuen Sorten von Gartenrosen werden nächstes Jahr obenaus schwingen? Eine Fingerzeig geben kann die ADR-Auszeichnung. Sie ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gräser werden wegen ihrer filigranen Transparenz, ihrer Leichtigkeit und ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Gartengestaltung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Altbekannt ist es, das «Bettags-Blüemli», das im Herbst entlang der Zäune in Grossmutters Garten in grosser Fülle blühte. Der stützende Zaun war…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen