• Pflanzenverwendung

In diesem Beitrag stellen wir die Stauden-Neuheiten sowie neue Klettergehölze der diesjährigen Plantarium in Boskoop vor. Hierbei gab es wesentlich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Farben bereichern das Leben. Sie sind eines der kraftvollsten Gestaltungsmittel des Gartens. Gekonnt angewandt, machen sie den Garten lebendig und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Sortiment der Ziergehölze ist riesig. Wuchsformen, Blattstrukturen, Blattfarben und Blüten entscheiden im Laufe des Jahres über den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum eine andere Saisonpflanze ist derart variantenreich wie die Dahlie. Sie fasziniert durch ihr Farbenspiel, ihre Vielfalt an Blütenformen und ihre…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen
  • Pflanzenverwendung

Kein voluminöser Parkbaum, sondern ein Vertreter der feinen und leisen Töne ist der Storaxbaum (Styrax). Er ist ein stiller Geselle des…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gärten verströmen immer dann einen besonderen Reiz, wenn das Auge von imposanten Blickfängen angezogen wird. Im Staudenbeet lässt sich dieser Effekt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Hortensien sind überaus beliebt und vielseitig verwendbar – ganz gleich ob man sie als Solitär oder Hecke pflanzt oder sie in den Kübel setzt.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bei den einjährigen Papaveraceae gibt es überraschende Entdeckungen zu machen. Schlaf- und Klatschmohn sind in zahlreichen attraktiven Sorten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Seit Jahrtausenden lebt der Mensch mit giftigen Pflanzen. Sie waren Bestandteil der Umwelt, man lernte sie zu erkennen und zu vermeiden. Unsere…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der sinnvolle Einsatz von Sumpf- und Wasserpflanzen verleiht einem Kleingewässer nicht nur seine Ästhetik, sondern er fördert auch sein biologisches…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Rittersporne gehören zu den beliebtesten Gartenstauden. Verschiedene heute erhältliche Hybriden sind den Wildarten in ihrer Garteneignung überlegen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Einen leuchtend gelben Blätterwald erleben wir jedes Jahr im Herbst, leider aber nur während kurzer Dauer. Um ganzjährig goldene Blattfarben in den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Sortiment der Rhododendren wird immer wieder durch neue Züchtungen bereichert. Viele attraktive Farb- und Formkombinationen stehen zur Auswahl.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weisse Blüten bringen Licht in dunkle Gartenecken, leuchten in der Dämmerung ­geheimnisvoll und vermitteln optische Weite. Allzu viel von dieser Farbe…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ein Haus und ein Garten zum Essen. Man kann es anfassen, riechen, schmecken. Man kann darauf aussäen, Unkraut jäten und von ihm ernten. Eathouse ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sedum (Fetthenne) wurde vom Bund deutscher Staudengärtner zur Staude des Jahres 2011 gewählt. Ebenso gross wie die Vielfalt innerhalb der Gattung ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Pflanzsaison naht. Gut beraten ist, wer die ruhigere Zeit im Vorfeld der ­Saison nutzt, sein Wissen auffrischt, sich über Neuheiten informiert, um…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Staudengärtnerei Zsohár im ungarischen Nagyrákos wurde 1991 von Csaba Zsohár und Zsohárné Mária Ambrus gegründet. Beide haben Landschaftsbau…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Auswahl an widerstandsfähigen Rosensorten für den Garten und für das öffentliche Grün wird immer breiter. Im Rahmen der letztjährigen Allgemeinen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gärten verströmen immer dann einen besonderen Reiz, wenn das Auge von imposanten Blickfängen angezogen wird. Im Staudenbeet lässt sich dieser Effekt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Noch vor einigen Jahren war Gaura lindheimeri in unseren Breiten eher unbekannt, die Pflanze hat aber inzwischen ungemein an Popularität gewonnen.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen