• Pflanzenverwendung

Während jährlich neue Staudensorten auftauchen, verschwinden ebenso viele alte aus den Sortimenten. Der Erhalt alter Sorten ist eine Art Wettlauf und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Was sagen Farben und Formen aus?» sowie «Sieben Blumengärten an strategischer Lage» – diese beiden Vorträge bildeten die fachliche Klammer der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Am GaLaBau-Forum Gartenpflanzen Daepp in Münsingen standen Solitäre im Mittelpunkt. Im Segment der «handlichen Solitäre» sieht die Baumschule im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Beitrag stellen wir die Stauden-Neuheiten sowie neue Klettergehölze der diesjährigen Plantarium in Boskoop vor. Hierbei gab es wesentlich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Farben bereichern das Leben. Sie sind eines der kraftvollsten Gestaltungsmittel des Gartens. Gekonnt angewandt, machen sie den Garten lebendig und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Sortiment der Ziergehölze ist riesig. Wuchsformen, Blattstrukturen, Blattfarben und Blüten entscheiden im Laufe des Jahres über den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum eine andere Saisonpflanze ist derart variantenreich wie die Dahlie. Sie fasziniert durch ihr Farbenspiel, ihre Vielfalt an Blütenformen und ihre…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen
  • Pflanzenverwendung

Kein voluminöser Parkbaum, sondern ein Vertreter der feinen und leisen Töne ist der Storaxbaum (Styrax). Er ist ein stiller Geselle des…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gärten verströmen immer dann einen besonderen Reiz, wenn das Auge von imposanten Blickfängen angezogen wird. Im Staudenbeet lässt sich dieser Effekt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Hortensien sind überaus beliebt und vielseitig verwendbar – ganz gleich ob man sie als Solitär oder Hecke pflanzt oder sie in den Kübel setzt.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bei den einjährigen Papaveraceae gibt es überraschende Entdeckungen zu machen. Schlaf- und Klatschmohn sind in zahlreichen attraktiven Sorten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Seit Jahrtausenden lebt der Mensch mit giftigen Pflanzen. Sie waren Bestandteil der Umwelt, man lernte sie zu erkennen und zu vermeiden. Unsere…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der sinnvolle Einsatz von Sumpf- und Wasserpflanzen verleiht einem Kleingewässer nicht nur seine Ästhetik, sondern er fördert auch sein biologisches…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Rittersporne gehören zu den beliebtesten Gartenstauden. Verschiedene heute erhältliche Hybriden sind den Wildarten in ihrer Garteneignung überlegen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Einen leuchtend gelben Blätterwald erleben wir jedes Jahr im Herbst, leider aber nur während kurzer Dauer. Um ganzjährig goldene Blattfarben in den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Sortiment der Rhododendren wird immer wieder durch neue Züchtungen bereichert. Viele attraktive Farb- und Formkombinationen stehen zur Auswahl.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weisse Blüten bringen Licht in dunkle Gartenecken, leuchten in der Dämmerung ­geheimnisvoll und vermitteln optische Weite. Allzu viel von dieser Farbe…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ein Haus und ein Garten zum Essen. Man kann es anfassen, riechen, schmecken. Man kann darauf aussäen, Unkraut jäten und von ihm ernten. Eathouse ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sedum (Fetthenne) wurde vom Bund deutscher Staudengärtner zur Staude des Jahres 2011 gewählt. Ebenso gross wie die Vielfalt innerhalb der Gattung ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Pflanzsaison naht. Gut beraten ist, wer die ruhigere Zeit im Vorfeld der ­Saison nutzt, sein Wissen auffrischt, sich über Neuheiten informiert, um…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Staudengärtnerei Zsohár im ungarischen Nagyrákos wurde 1991 von Csaba Zsohár und Zsohárné Mária Ambrus gegründet. Beide haben Landschaftsbau…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Auswahl an widerstandsfähigen Rosensorten für den Garten und für das öffentliche Grün wird immer breiter. Im Rahmen der letztjährigen Allgemeinen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gärten verströmen immer dann einen besonderen Reiz, wenn das Auge von imposanten Blickfängen angezogen wird. Im Staudenbeet lässt sich dieser Effekt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Noch vor einigen Jahren war Gaura lindheimeri in unseren Breiten eher unbekannt, die Pflanze hat aber inzwischen ungemein an Popularität gewonnen.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen