• Pflanzenverwendung

Wie können die Wunden von baulichen Eingriffen in den Alpen dauerhaft unsichtbar gemacht werden? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Begabungen und Neigungen können über Generationen hinweg vererbt werden, was im Sprichwort «der Apfel fällt nicht weit vom Stamm» zum Ausdruck kommt.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die küstennahen, wintermilden Wälder Neuseelands enthalten viele subtropische Elemente – ganz am Nord­ende der Nordinsel entfalten sich die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie gelten als altmodisch, wurden oft vernachlässigt und wenig beachtet, dümpelten im Schatten einer eher unliebsamen Gartenecke so vor sich hin.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Er wächst am Ufer eines Flusses auf dem Mond. Etwa eineinhalb Kilometer hoch soll sein Stamm sein. Er verbindet, so wissen es die Mythen des alten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zum zweiten Rapperswiler Bauleitertag mit dem Schwerpunkt «Pflanzungen – Projektideen und technische Umsetzungen» lud das Institut für Landschaft und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Als eine der führenden kleinen Staudengärtnereien in Südengland hat Marchants Hardy Plants zusammen mit ihrem grossartig gestalteten Garten viel Lob…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Urbanes Grün wird mehr und mehr zum Standortfaktor, gleichzeitig steigt der Nutzungsdruck auf jedes unverbaute Fleckchen. Mit an die Stadt angepassten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wer die Farbe Orange nicht mag, der wird die Knollenpflanze aus dem südlichen Afrika ganz sicher auch nicht mögen. Die Blüten dieses Irisgewächses…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wie strahlende Feuerwerkskörper ziehen die Fackellilien die Blicke auf sich. Sie setzen in Pflanzungen schöne vertikale Akzente, leuchten in warmen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Maja Tobler, Landschaftsarchitektin und Leiterin des Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen», bekennt Farbe: Im Interview gibt die erfahrene Planerin, die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zur Pollenflugzeit beklagt man Allergien und die elende Fensterputzerei. Und doch: Pollen sind das, wodurch der Wald sich vermehrt, und all unsere…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auf einem Gelände von 40 ha erstreckt sich am Rande der Stadt Toliara das Arboretum d’Antsokay. Es zeigt die reiche Pflanzenwelt des Südwestens der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Teilnehmenden des berufsbegleitenden Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen» planten in einer Projektarbeit einen Rosengarten auf Schloss Hauptwil.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In der Gärtnerlehre schliesst man neue Bekanntschaften mit Pflanzen. Für Landschaftsgärtner sind es 410 an der Zahl. Lernt man sie besser kennen,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die 29. schweizerische Fachmesse öga überraschte die Fachbesucherinnen und Fachbesucher in diesem Jahr mit einer besonderen Neuerung. Erstmals wurden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dachförmig geschnittene Gehölze erfreuen sich sowohl im Privatgarten als auch im öffentlichen Raum zunehmender Beliebtheit. Mit ihrem kontrollierten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse begrüsst die ak­tuellen Anstrengungen zur Zurückdrängung von invasiven Neophythen durch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vor zwölf Jahren wurde im Zürcher Zoo die Masoalahalle eröffnet, ein weltweit beachtetes Experiment mit grosser Ausstrahlung

 

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ein Studienprojekt über die Landesgrenzen und die Hierarchien der Lehrstätten hinweg hat vergangenes Jahr Gestalt angenommen. Beteiligt sind die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Fundierte Pflanzenkenntnisse sind für all unsere grünen Berufe sehr wichtig. Schliesslich ist es das Wissen um die Standortansprüche und das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Arten mit markanten Duftaspekten im Sommer und im Herbst stellten wir in Ausgabe 13/2015 vor. Der Saison gemäss werden hier im Vorfrühling und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Eine ideale Kombination von Blütenstauden führt zu überzeugenden Ergebnissen. Werden Farben, Formen und Grössen der Blüten berücksichtigt und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mohngewächse sind meist als kurzlebige Blüher an der Sonne bekannt. Dass aber auch einige Arten am Schatten gedeihen, ist weniger geläufig. Zu den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Grossbritannien gehört die Galantophilie, die Liebe zu Schneeglöckchen, unter Gartenfreunden schon fast zum guten Ton. Ja, manchmal spricht man…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen