• Pflanzenverwendung

Für einmal stand nicht Pflanzenschutz, sondern Pflanzenverwendung auf dem Programm des Schwitter Gartenbaukurses, in dem an vier Halbtagen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Im Garten- und Landschaftsbau werden in Privatgärten vermehrt grössere Staudenqualitäten im 3-Liter-Container und Solitärgräser im 3- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die alpine Flora der stark vergletscherten Alpen auf der Südinsel Neuseelands ist mit rund 700 Arten für eine abgelegene Insel bemerkenswert…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wie können die Wunden von baulichen Eingriffen in den Alpen dauerhaft unsichtbar gemacht werden? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Begabungen und Neigungen können über Generationen hinweg vererbt werden, was im Sprichwort «der Apfel fällt nicht weit vom Stamm» zum Ausdruck kommt.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die küstennahen, wintermilden Wälder Neuseelands enthalten viele subtropische Elemente – ganz am Nord­ende der Nordinsel entfalten sich die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie gelten als altmodisch, wurden oft vernachlässigt und wenig beachtet, dümpelten im Schatten einer eher unliebsamen Gartenecke so vor sich hin.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Er wächst am Ufer eines Flusses auf dem Mond. Etwa eineinhalb Kilometer hoch soll sein Stamm sein. Er verbindet, so wissen es die Mythen des alten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zum zweiten Rapperswiler Bauleitertag mit dem Schwerpunkt «Pflanzungen – Projektideen und technische Umsetzungen» lud das Institut für Landschaft und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Als eine der führenden kleinen Staudengärtnereien in Südengland hat Marchants Hardy Plants zusammen mit ihrem grossartig gestalteten Garten viel Lob…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Urbanes Grün wird mehr und mehr zum Standortfaktor, gleichzeitig steigt der Nutzungsdruck auf jedes unverbaute Fleckchen. Mit an die Stadt angepassten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wer die Farbe Orange nicht mag, der wird die Knollenpflanze aus dem südlichen Afrika ganz sicher auch nicht mögen. Die Blüten dieses Irisgewächses…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wie strahlende Feuerwerkskörper ziehen die Fackellilien die Blicke auf sich. Sie setzen in Pflanzungen schöne vertikale Akzente, leuchten in warmen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Maja Tobler, Landschaftsarchitektin und Leiterin des Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen», bekennt Farbe: Im Interview gibt die erfahrene Planerin, die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zur Pollenflugzeit beklagt man Allergien und die elende Fensterputzerei. Und doch: Pollen sind das, wodurch der Wald sich vermehrt, und all unsere…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auf einem Gelände von 40 ha erstreckt sich am Rande der Stadt Toliara das Arboretum d’Antsokay. Es zeigt die reiche Pflanzenwelt des Südwestens der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Teilnehmenden des berufsbegleitenden Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen» planten in einer Projektarbeit einen Rosengarten auf Schloss Hauptwil.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In der Gärtnerlehre schliesst man neue Bekanntschaften mit Pflanzen. Für Landschaftsgärtner sind es 410 an der Zahl. Lernt man sie besser kennen,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die 29. schweizerische Fachmesse öga überraschte die Fachbesucherinnen und Fachbesucher in diesem Jahr mit einer besonderen Neuerung. Erstmals wurden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dachförmig geschnittene Gehölze erfreuen sich sowohl im Privatgarten als auch im öffentlichen Raum zunehmender Beliebtheit. Mit ihrem kontrollierten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse begrüsst die ak­tuellen Anstrengungen zur Zurückdrängung von invasiven Neophythen durch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vor zwölf Jahren wurde im Zürcher Zoo die Masoalahalle eröffnet, ein weltweit beachtetes Experiment mit grosser Ausstrahlung

 

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ein Studienprojekt über die Landesgrenzen und die Hierarchien der Lehrstätten hinweg hat vergangenes Jahr Gestalt angenommen. Beteiligt sind die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Fundierte Pflanzenkenntnisse sind für all unsere grünen Berufe sehr wichtig. Schliesslich ist es das Wissen um die Standortansprüche und das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Arten mit markanten Duftaspekten im Sommer und im Herbst stellten wir in Ausgabe 13/2015 vor. Der Saison gemäss werden hier im Vorfrühling und…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen