• Pflanzenverwendung

Mitte Juli tagten zwei ­Arbeitskreise des «Bund deutscher Staudengärtner» an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Daepp Gartenpflanzen in Münsingen griff am dritten Daepp-GaLaBau-Forum (DGF) von vergangener Woche unter dem Motto «tierische Gärten» Themen auf, die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Weiterbildungsanlass der Firma D. Labhart stand im Zeichen des 80-Jahre-Firmenjubiläums und der Gräser. Rund 300 Personen kamen vergangene Woche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Staudenmischpflanzungen auf Verkehrskreiseln einzusetzen, ist im deutschsprachigen Raum im Trend. Aber welche ist die richtige? Gibt es Rezepte? Gibt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Durch die lang anhaltenden niedrigen Temperaturen ist die Natur in diesem Frühjahr sehr viel später dran als üblich. Sobald sich der Boden etwas…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kulturlandschaften stellen ein gemeinsames Werk von Natur und Mensch dar. Als vielfältige Biotope bieten sie Lebensraum für eine artenreiche Flora und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Lupinensortiment der englischen Gärtnerin und Lupinenzüchterin Sarah Conibear von West Country Nurseries in Devon, England, wird von Jahr zu Jahr…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen
  • Pflanzenverwendung

Aufgrund ihrer geringen Frosthärte gedeihen Aucuba nur in wintermilden Gebieten. Dort ist der immergrüne Zierstrauch mit der Palette vieler Spielarten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Magnolien sind spektakuläre Frühlingsbotschafter aus Fernost. Mit ihrem Blütenreichtum und ihrer edlen Ausstrahlung zählen sie zu den schönsten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Pink- und rosafarbene Blütenpflanzen bringen Heiterkeit und Leuchtkraft ins Staudenbeet und trübe Tage zum Aufleuchten. Im jahreszeitlichen Verlauf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit dunkellaubigen Stauden lassen sich optische Schwerpunkte in der Beetgestaltung schaffen. Sie stellen einen effektvollen Farbkontrast zum sie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auch wenn uns schon in den ersten Monaten des Jahres winterblühende Gehölze wie Viburnum oder Hamamelis mit ihren Blüten erfreut haben, wächst unsere…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Neben Blaustern, Krokus, Tulpen und Narzissen sind vor allem Fritillaria äusserst attraktive Frühjahrsblüher, die für eindrucksvolle Stimmungen im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Blattstauden steigen in jüngster Zeit kontinuierlich in der Gunst der Konsumentinnen und Konsumenten. Sie sind als Einzelpflanze oder in Kombinationen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2013 wurde die mit über 2000 Arten sehr…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2013 wurde die mit über 2000 Arten sehr…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesen kalten Monaten des Jahres erfahren die stillen und unauffälligen Reize der Natur eine hohe Wertschätzung. Jetzt beeindrucken die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Leidenschaft für Gräser legte den Grundstein für die Gärten und die Gärtnerei von Lianne Pot in der Provinz Groningen (NL). Zunächst begann die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unbestritten sind Ziergräser die Modestaude Nummer eins. Daneben gibt es aber auch andere Stauden, die immer mehr Aufmerksamkeit geniessen. Eine davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Schlank, licht und mit dieser unglaublich weissen Rinde ausgestattet – Birken sind wunderschöne Gehölze. Sie wirken heiter und leicht. Birken tragen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Edelkastanie galt lange als Kulturbaum. Infolge gesellschaftlicher Umwälzungen verlor sie an Bedeutung. Seit einigen Jahren erwecken verschiedene…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die weissen rispigen Blütendolden der Silberkerzen wirken wie helle Lichttupfer und bringen eine elegante Leichtigkeit in unsere Beete. Mit ihren…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die «Iris-Wolfsmilch- und die Geranium-Frauenmantelwiese» als intelligente Bepflanzungslösungen mit Wettbewerbs orientierten Vegetationssystemen auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Leicht wie Federn sind die Blüten der Lampenputzergräser (Pennisetum), die daher auch Federborstengras genannt werden. In der Gartengestaltung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum eine andere Pflanze ist mit einer so weit zurückreichenden Kulturgeschichte verbunden wie der Weinstock. Schon seit Jahrtausenden wird Wein…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen