• Pflanzenverwendung

Beim Blackbox-Gardening wird mit der Natur gearbeitet. Dynamik und Zufall spielen eine wichtige Rolle. Das wesentliche Merkmal ist die Verwendung von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Was ist der Duft Amerikas? Wird er geprägt von Burgerbratereien, Schnellrestaurants und Spearmint? Für den Naturforscher ist es der Duft der Wälder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume können z.T. über tausend Jahre alt werden. Bei den Stauden gibt es keine Rekorde in dieser Grössenordnung. Von den perennierenden Arten wird…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ende September lud die Hochschule Geisenheim zum 16. Symposium Pflanzenverwendung in der Stadt ein. Prof. Dr. Alexander von Birgelen,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

 

Die Gärtnerei «In Goede Aarde» im Südwesten der Niederlande setzt bei der Sortimentsgestaltung auf «less is more». Gesundheit, Winterhärte und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Efeu zeigt eine vielen unbekannte Sortenvielfalt. Die intensiven Sprossmutationen machen es schwer, eine Sammlung sortenrein zu halten. Die Merian…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die von der Natur inspirierten Pflanzungen im Sortimentsgarten am Oeschberg bedienen unterschiedliche Bedürfnisse. In der Lehre dienen sie dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Pfeifengraswiese-Pflanzung im neuen Sortimentsgarten am Oeschberg interpretiert einen artenreichen Lebensraum neu und liefert dabei Anregungen auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der neu erstellte Sortimentsgarten an der Gartenbau-schule Oeschberg umfasst nebst den vielen Stauden auch ein umfangreiches Sortiment an Frühlings-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Staudensortimente in den Sortimentsgärten der Gartenbauschule Oeschberg waren in die Jahre gekommen und nur noch mit sehr grossem Aufwand zu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit dem «Einmaleins» startet ein Erstklässler in der Schule. Was aber ist die Basis der heutigen Staudenverwendung? Neben pflanzenästhetischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wenn von Hortensien die Rede ist, dann stehen meist die grossen Blütenbälle der Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) im Mittelpunkt. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Obwohl Maschinen und Geräte an der öga traditionell überwiegen: Auch Pflanzenfans kommen auf ihre Rechnung. Das bestätigte die diesjährige…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie kommt ursprünglich aus Asien und gehört zu den Himmelsstürmern. Doch aufgrund ihrer klimatischen Standortbedingungen kann die Lilie fast überall…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Fokus der Rosenzüchter richtete sich lange Zeit auf die Gesundheit und Blühdauer. Während sich die Kranheitsresistenz bei vielen Rosensorten immer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gojibeeren, Cranberrys oder schwarze Johannisbeeren sind die neuen Superhelden für den heimischen Garten. Die Superfruits sind wahre Vitaminbomben und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die letzten zwanzig Jahre haben der Fachwelt viele neuen Erkenntnisse im Bereich der Staudenverwendung gebracht, die im Alltag von grossem Nutzen sein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Neben der Rose ist Flieder eines der bekanntesten Blütengehölze überhaupt und Inbegriff für Romantik, Liebe und Frühling. Neue Sorten, speziell aus…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die neue DIN-Norm 18915 für Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten – aber auch das Stadtklima der Zukunft sowie Boden als Müll oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Eigentlich sind der Beruf des Staudenproduzenten und derjenige des Pflanzplaners zwei verschiedene Paar Schuhe. Doch für Daniel Labhart wurde schnell…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der als Mister Hepatica bekannte Züchter Andreas Händel berichtete auf Einladung der Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde (GSS; staudenfreunde.ch)…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Viele Bäume blühen zwar nicht so farbig wie Blumen, dafür ist ihre Fortpflanzung umso spektakulärer. Wir haben die Baumpollen unter die Lupe genommen.…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Kleinstrauchgesellschaften bilden wertvolle Vegetationsbilder und enthalten Arten, die in Gärten und Anlagen Verwendung finden können. In der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürt jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2018 wurde dieser Titel der Gattung der Taglilien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Merian Gärten erfreuen die Kenner unter den winterlichen Spaziergängern mit einer Besonderheit: einer wissenschaftlichen Schneeglöckchensammlung…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen