• Pflanzenverwendung

Das Prinzip der Staudenmischpflanzung hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche Entwicklung erfahren. Anfänglich vor allem im öffentlichen Raum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der Moorabbiss ist eine einheimische Pflanze und bevorzugt in der Natur wechselfeuchte, nicht zu kalkreiche, frische bis feuchte Plätze in voller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

In den letzten Wochen entstand vor dem Vitra Haus in Weil am Rhein ein Staudenparadies: Auf etwa 4000 m2 wurden mit etwa 114 Arten über 36 000 Stauden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Grünräume des HSR-Campus in Rapperswil sind ein Lernlabor für Studierende und Dozierende der Landschaftsarchitektur. Mehr als 60 Prozent der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In einer Streupflanzung schafft eine flächige Bepflanzung als Grundstruktur Ruhe und bietet ein ganzjährig funktionierendes Gerüst. Mit den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Letzten Donnerstag, 25. Juli 2020 wurde die öffentliche Wildobst-Sammlung St. Gallen mit über 350 Pflanzen von über 40 Arten in der Nähe des…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der hohe Staudenphlox (Phlox paniculata) gehörte früher in fast jeden Garten. Durch seine üppige Blüte und seinen Duft bringt er das richtige…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Es war nicht Liebe auf den ersten Blick, die mich zur Steifen Segge (Carex elata) geführt hat. Ich wollte eigentlich lieber die gelblaubige Sorte…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Was heisst «Natur» in der Pflanzenverwendung aus der heutigen Perspektive? Im Augenblick treten neue Aspekte und Erkenntnisse zutage, mit denen sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum eine Gehölzgattung ist so vielfältig wie Salix. Nebst den Wildarten gibt es ungezählte Kulturformen, die über die Jahrhunderte für bestimmte…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Baumschulen
  • Forschung

Die Schweizer Kastanienwälder beherbergen laut Medienmitteilung der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) eine in Europa…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Professor Dr. Bernd Hertle von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Leiter der Weihenstephaner Gärten, beleuchtete in seinem Vortrag am…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vermehrt sind Pflanzenarten gefragt, die Hitze und Trockenheit gut überstehen. Hierzu liefert der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) Tipps und zeigt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In unserem Verständnis unterscheiden wir oft deutlich zwischen einer Wiese, die durch das Ausbringen von Saatgut erstellt wird, und einer Bepflanzung.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Hasel und Erle blühen, Ende März sind Esche und Birke dazugekommen: Die Baumpollensaison ist in vollem Gang. Fast jede zehnte Person ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Ein echter Zungenbrecher, der schwer hängenbleibt im Gedächtnis – oder vielleicht erst recht? Wie auch immer: Der Kaukasische Blaustern ist leider…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Staudenbegeisterte bevorzugen Raritäten, päppeln hingebungsvoll heikle Exemplare auf und ziehen alle Register, um ihre Schützlinge zum Wachsen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die beste Zeit, um vorhandenes Wissen aufzufrischen oder zu erweitern, ist für uns Gärtner der Winter. Ein fester Termin in der Agenda sind dabei die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

… oder was passiert, wenn «English gardens» auf den Kontinent geholt werden. 

Ute Rieper, Landschaftsarchitektin und Pflanzplanerin, Basel, liefert…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Artenrückgang und Insektensterben prägten und prägen die Schlagzeilen der letzten Monate. Viele Gartenbesitzer wünschen sich nicht mehr nur einen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Vertikale Wandbegrünungen sind seit den spektakulären Installationen von Patrick Blanc in aller Munde. Grossflächige Fassadenbegrünungen kommen eher…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Dank neuer Sorten können Artischocken innerhalb einer Saison geerntet werden. Gut genährt und besonnt, sind die imposanten Pflanzen pflegeleicht und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Streifenfarn – Asplenium – ist Namensgeber der Firma von Martin Zweifel. Er bietet im Raum Bern Pflanzplanung, Beratung und Pflege für Garten- und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Arzneipflanze des Jahres 2020 ist der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia). Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dynamische Pflanzungen, die von wiesenhaften Kombinationen inspiriert sind, liegen laut Medienmitteilung der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen