• Pflanzenverwendung
  • Gärten

Eine Begegnung mit Fritz Wassmann ist eindrücklich und inspirierend. Seine Vielseitigkeit, Präsenz und Begeisterungs-

fähigkeit lassen den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Schmucklilien faszinieren mit ihren blauen Blütenbällen jedes Jahr aufs Neue. Kultur und Züchtung der attraktiven Kübelpflanze ist allerdings etwas…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Das Insektensterben ist inzwischen so präsent, dass sich viele Menschen davon betroffen fühlen. Entsprechend gefragt sind Gartenpflanzen, die Bienen,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Auf der Suche nach idealen Stadtbäumen gelten die Eichen immer wieder als Favoriten. Extrembedingungen meistern sie mit ihrer enormen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) veröffentlicht die Ergebnisse des internen Arbeitskreises Pflanzenverwendung in einem neuen Printmedium sowie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Seit 1989 küren jedes Jahr eine von Dr. Silvius Wodarz (1930–2018) gegründete Stiftung und ein Fachbeirat den «Baum des Jahres». 2022 fiel die Wahl…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vorgärten als halböffentliche Räume sind Schmuckflächen und Aushängeschild der Bewohnerinnen und Bewohner. Wenn im Erdgeschoss eine Heilpraxis…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der Salbeiblättrige Gamander mag für viele Betrachterinnen und Betrachter nur eine unscheinbare Staude oder gar ein lästiges Beikraut sein. Für mich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Ein neues Buch des Landschaftsarchitekten und Stadtökologen Jonas Frei beschäftigt sich mit der Pflanzenwelt im urbanen Raum. Wir haben ihn auf einem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der bei Lernenden und Studierenden über den Kanton Bern hinaus als Pflanzenlernort bekannte Park der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) in Koppigen hat…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Betonwinkelsteine sind ein gängiges Element im GaLaBau und werden von verschiedenen Herstellern in den Bauhöhen zwischen 40 und 300 cm und in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Der Rosengarten auf Schloss Wildegg wird auf biologischen Unterhalt umgestellt. Die Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde (GSRF) leitet den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Eine einfache Beobachtung hat Till Hofmann, Inhaber der Firma Die Staudengärtnerei im unterfränkischen Rödelsee, zu einer speziellen Idee geführt: dem…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Liquidambar ist aufgrund seiner Blattfärbung der Herbstbaum schlechthin. Je nach Sorte variiert die Farbe von Gelbrot über Rotgrün bis hin zu fast…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) ist eine dieser «Grossmutterpflanzen», die uns in die Kindheit zurückversetzen. In vielen Bauerngärten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das französische Burgund ist reich an Bauwerken der Repräsentation und Machtausübung. Zu den besonders bekannten und gut erhaltenen Beispielen zählt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Warum treiben in unseren Breiten einige Pflanzen bereits im März aus, andere hingegen erst im Mai? Botanikerinnen und Botaniker erklären dies mit dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Gärtnerische Berufsverbände und Freizeitgärtnerorganistionen machen sich stark für die Weihenstephaner Gärten. Deren Leistungsfähigkeit müsse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Sichtung von Staudensorten hat im Sichtungsgarten Weihenstephan eine lange Tradition. Nach Abschluss der Sichtungen finden viele der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Einst galten sie als botanische Kostbarkeiten, heute sind sie verwildert: Stinzenpflanzen sind Ausdruck einer alten Gartenkultur.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Bei vielen altbekannten Pflanzenarten wäre es an der Zeit, sie in ein neues Licht zu rücken. Stellvertretend dafür steht die Schneeheide (Erica…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden: Kaum ein anderes Gehölz besitzt derart viele positive Eigenschaften und ist so gut als Zukunftsbaum…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen