• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

In der Fachwelt stehen derzeit aus guten Gründen die Themen Biodiversität und trockenheits- sowie hitzeresistente Pflanzungen im Fokus. Dennoch geht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Blut-Weiderich mit seinen auffälligen purpurfarbenen Blüten­kerzen ist bekannt als robuste Wildstaude. Nun wurde Lythrum salicaria vom Bund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

In den ersten beiden Etappen beim Projekt «Pyrocumulus» an der Gartenbauschule Oeschberg wurden bestehende Gehölze durch Ergänzungen zu einer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Dieser Pflanze wird schon mit ihrem Namen unrecht getan, denn stinkend – wie der Artname es ausdrückt – ist höchstens der Wurzelstock, wenn man ihn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anpassungsfähiger Stadtbaum mit einer spektakulären Herbstfärbung und beliebtes Imkergehölz – das ist der Tupelobaum (Nyssa sylvatica und Nyssa…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gelb ist die Farbe der Neugier, Offenheit und guten Laune. Da passt das Gelbholz (Cladrastis kentukea) perfekt dazu!

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In Fachkreisen findet der Ebertpark aufgrund seiner innovativen Bepflanzungskonzepte immer mehr Beachtung. Harald Sauer, der gärtnerische Leiter,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Die Douglasie aus Nordamerika gilt als wichtige Zukunftsbaumart für den Waldbau in der Schweiz. Nun berichtet Waldschutz Schweiz von unerfreulichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die kommende Staude des Jahres bekanntgegeben. Die Ehre fällt 2024 auf den Weiderich: den heimischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Hainbuchen sind unter den Heckenpflanzen der Klassiker schlechthin und sie sind recht preisgünstig. Auch wenn heute immergrüne Heckengehölze von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Dass sich Rosen auch für naturnahe Gärten eignen, zeigen Peter Richard und Team im neu gestalteten Rosengarten in Zofingen. Das Gemeinschaftswerk…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Amsonien sind wie andere Präriepflanzen seit einiger Zeit trendy bei Pflanzenverwendern. Im Zuge des «New Perennial Movements» mit Vertretern wie Piet…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Wie so oft ist der verbreitete deutsche Name für eine Pflanze auch in diesem Fall wenig schmeichelhaft: Aufgrund der nur 15 mm breiten Blütenköpfchen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Zu den bekanntesten Wildbienen zählen sicher die Hummeln. Dank ihres dicken Pelzes kommen sie mit der Kälte gut zurecht. So tauchen die ersten Hummeln…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Innovative Wege zur Bewältigung von Klimaherausforderungen zeigte die Fachtagung «Vegetationssysteme in der Schwammstadt» auf. Die vorgestellten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Seit 2019 führt die Gartenbauschule Oeschberg das Wahlmodul 15 mit dem Titel «Standortgerechte, ästhetische Pflanzengestaltung» durch. Der Kurs bietet…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Zur grossen Bandbreite der Gestaltungsaufgaben in der Pflanzenverwendung kommen als zusäztliche Herausforderungen die gestiegenen Kundenansprüche und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der auffällige Baum gehört zur Familie der Bignoniaceae (Trompetengewächse).

 

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung

Tetradium daniellii ist ein Gehölz der Superlative. Dieser Spätblüher unter den Bienenweiden trumpft mit einem maximalen Angebot an Nektar und Pollen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Die Autorin Katrin Lugerbauer weiss, wovon sie schreibt – schon seit Jahrzehnten gärtnert sie an unterschiedlichen Standorten und sammelte viele…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Sie blühen leuchtend violett, orangerot und in zartem Rosa, sie besitzen ball- und pomponförmige, als auch anemonen- oder kaktusartige Blüten: Dahlien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

«Was soll ich mit einer Pfingstrose im Garten? Die blüht doch nur einmal. Die schweren Blütenköpfe muss ich stützen. Vielleicht blüht sie auch gar…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen