• Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Mit dem Pflanzen oder Aussäen verschiedener Königskerzen-Arten werden im Garten Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetter-linge, Wanzen sowie hoch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Araliengewächse stehen den Doldenblütlern nahe. Die Pflanzenfamilie mit rund 50 Gattungen und über 1500 Arten ist weltweit meist in den Tropen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Staudenareale, die an der Bundesgartenschau (BUGA) Mannheim 2023 beeindruckten, können ab sofort als Inspirationsquelle für Nachpflanzungen genutzt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Ausstellungen

Etwa sieben Kilometer nördlich von Colmar liegt der Parc de Schoppenwihr, ein 40 ha grosser Park im Stile des englischen Landschaftsgartens.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Ausstellungen

Im Keukenhof in Lisse (NL) wird seit 75 Jahren alljährlich die Zwiebelmanie zelebriert. Rund 1,4 Millionen Besucher aus aller Welt erfreuen sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Baum-des-Jahres-Kollektion im Basler Stadtgrün ist um eine Baumart reicher. Die Stadtgärtnerei Basel nimmt den internationalen Tag des Baumes…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Pulmonaria – sind das nicht diese Waldstauden, die nach der Blüte im Frühling meist Mehltau bekommen oder gar komplett einziehen, sobald es Sommer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Die grossen trompetenförmigen Blüten der Asiatischen Lilie sind ein Blickfang. Nun lanciert die niederländische Blumenzwiebelindustrie diese exotische…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Fokusthema

Pflanzen stehen aktuell aufgrund vielseitiger ökologischer Gesellschaftsthemen im Fokus. Ist die Natur dabei die neue Maxime, die sich durch die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der südlich von Brüssel gelegene Hallerbos ist mit seinen einzigartig reichen Beständen strahlend blauer Hasenglöckchen von unvergleichlicher und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Botanische Gärten
  • Zierpflanzen

50 km östlich der belgischen Hafenstadt Antwerpen ist auf dem Gelände einer ehemaligen Strafkolonie für Landstreicher ein vielfältiger Sammlungsgarten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Entsiegeln für mehr Biodiversität auf dem Vitra Campus: Das plant der Schweizer Designmöbelhersteller zusammen mit dem belgischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Seit 22 Jahren wachsen am MFO-Park in Zürich Oerlikon über 1000 Kletterpflanzen an Seilen und Stäben in die Höhe und bilden ein grünes «Park-Haus».…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Gelände des Vitra Design Museums in Weil am Rhein wurde im Frühjahr 2020 vom niederländischen Gartenkünstler Piet Oudolf ein Staudengarten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Bioterra hat die weit verbreitete einheimische Campanula trachelium, die Nesselblättrige Glockenblume, zur Wildstaude des Jahres 2024 erkoren. Mit…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Leider trifft es jetzt auch die Hainbuche. Wie viele bislang bewährte Stadtbaumarten leidet sie unter dem Klimawandel und wird in Zukunft wohl als…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Diverses
  • Nutzpflanzen

Eigentlich braucht jedes Büro einen Gummibaum. Das ledrig-dunkelgrüne Gewächs schaut uns in den langen Stunden administrativer Verzweiflung zwischen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen