• Pflanzenverwendung

Einst galten sie als botanische Kostbarkeiten, heute sind sie verwildert: Stinzenpflanzen sind Ausdruck einer alten Gartenkultur.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Bei vielen altbekannten Pflanzenarten wäre es an der Zeit, sie in ein neues Licht zu rücken. Stellvertretend dafür steht die Schneeheide (Erica…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden: Kaum ein anderes Gehölz besitzt derart viele positive Eigenschaften und ist so gut als Zukunftsbaum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Historische Gärten und Parks leiden besonders unter dem Klimawandel. Wie lassen sich die Parks als Kulturgut, aber auch als Ausgleichsflächen für…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Stadtbäume gehören zwar nicht zur Fassadenbegrünung im engeren Sinn. Ihre Wirkung auf die Gebäude kann jedoch beträchtlich sein, sowohl positiv wie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören zu den grossen Gartentrends der letzten Jahre und finden mittlerweile breite Verwendung bei Pflanzengestaltern und Hobbygärtnern. Ihre…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Organisationen

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgutworkshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zierenden Flächen zu ihren Füssen wirken Bäume umso ­attraktiver. Die Blüten- und Blattschmuckpflanzen müssen die speziellen Bedingungen des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die Kampagne von Fleuroselect «Jahr der Ringelblume» findet ihren Abschluss mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der beliebtesten Calendula…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zu den Freuden des Herbstes gehört die Beobachtung von Menschen bei ihrer ersten Begegnung mit den Früchten der Decaisnea fargesii. Auf einmal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Fokusthema

Ein Gartengestaltungskonzept hat fast immer den Frühling, Sommer und Herbst im Fokus. Der Winter wird zumeist ignoriert. Er ist gefürchtet wegen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Baumschulen
  • Pflanzenneuheiten

Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) testet jedes Jahr rund 40 neue Rosensorten für die Verwendung im öffentlichen und privaten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gebäudebegrünung

Im sechsten Teil der Artikelserie über Gebäudebegrünungen richtet sich der Fokus auf fassadengebundene Begrünungen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Von der grossen Fülle eingeführter Pflanzenarten weisen insgesamt nur einige Dutzend Arten ein invasives Verhalten auf. Einige davon sind gefährlich,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Erstmals erhält ein Baum den Titel «Baum des Jahres» ein zweites Mal. Die in Europa dominierende Rotbuche (Fagus sylvatica)  erhielt die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Grosse Milchstern oder Riesen-Chincherinchee (Ornithogalum saundersiae) begeistert mit seinen weissen, spektakulären Blüten mit schwarzem Auge den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Oft wird der Erdaushub einer Baustelle auf eine Deponie geführt – mit entsprechenden Entsorgungsgebühren. In einem Projekt auf dem Gelände des Campus…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Raumbegrünung

Im Empfangsbereich des Suva-Hauptsitzes in Luzern hat die Hydroplant AG eine Vertikalbegrünung realisiert, die durch funktionale Elemente wie Regale,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Goldlärche ist einzigartig im wahrsten Sinne des Wortes. Die monotypische Gattung enthält bloss eine einzige Art, die mit dem Artnamen «amabilis».…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Kriechende Bohnenkraut (Satureja spicigera) reiht sich ein in die grosse Zahl der kaum bekannten und verwendeten Stauden. Und das zu Unrecht, denn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Pflanzengattung Vaccinium führt im Sortiment der Zierpflanzen ein eher bescheidenes Leben. Weit bedeutungsvoller ist sie für die Fruchtgewinnung.…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Bei bodengebundenem Fassadengrün denkt man zunächst an Kletterpflanzen wie Wisterien, Jungfernreben, Efeu, Geissblätter oder Kletterrosen. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Jedes Jahr kürt die niederländische Blumenzwiebelindustrie eine Pflanze des Jahr. Rechtzeitig zur Pflanzsaison wird die Auserwählte nochmals in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Hakonechloa mara zeichnet sich durch malerisch überhängende Halme aus. Sie bildet dichte, kompakte Blatthorste, die wie weiche Kissen anmuten. Das…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung

Im vierten Teil der Artikelserie über Gebäudebegrünung werden intensiv begrünte Dachgartenlandschaften vorgestellt. Wo die Gebäudestatik dies erlaubt,…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen