• Pflanzenverwendung

Das Sammeln von Pflanzen ist eng mit der Gartenkultur an sich verbunden. Dabei blicken Pflanzensammler auf der Suche nach dem «grünen Gold» über den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Jahr ist noch relativ jung, die Frühlingsmonate sind noch nicht da, und vielleicht gibt es noch einen ruhigen Augenblick im Betrieb, bevor der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In unserer Vorstellung sind die Wälder Neuseelands oft von üppig grünen Farnteppichen und Baumfarnen geprägt. Diese Bilder gibt es tatsächlich, aber…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Hohe, borstige, dunkle Stämme recken sich palmenartig nach oben und explodieren in einer dichten Krone zartgrüner Wedel, die sich in elegantem Bogen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenverwendung

Pflanzen werden immer wieder als Aushängeschild des Garten- und Landschaftsbaus gezeigt. Dennoch wird das Thema oft als notwendiges Übel ange­sehen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wiesenrauten (Thalictrum) gehören nicht zu den farben­frohen Blendern in den Staudenbeeten, dennoch ist ihre Beliebtheit erstaunlich gross: Sind es…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Efeu (Hedera helix) ist in der Schweiz allgegenwärtig. Keine Besonderheit also? Das Gegenteil ist der Fall! Als bis 20 m hohes Klettergehölz mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Während die Dahliensaison im heimischen Garten schon beinahe vorbei ist, stehen die Pflanzen auf der Insel Mainau im Bodensee noch in voller Blüte.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bei der Umgestaltung eines Hausgartens in Burgdorf ging es in erster Linie darum, Gartenräume mit unterschiedlichen Pflanz-themen zu schaffen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Luxus oder eine lohnenswerte Investition? In Zeiten knapper Kassen reduzieren Kommunen immer öfters Wechselflorbepflanzungen. Blumenzwiebeln im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Michaelmas daisies: Munstead Wood» heisst ein wunderschönes Aquarell des Malers George Samuel Elgood. Üppige Herbstastern in sanften Farbtönen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weit älter als der Gebrauch von behauenen, gebrochenen oder gesägten Pflastersteinen ist die Verwendung von unbehauenen Flusskieseln oder eiszeitlich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Weiterbildungsanlass der Staudengärtnerei D. Labhart war ein voller Erfolg. Das Thema «Schatten­seiten» lockte über 250 Teilnehmende nach…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach dem Zweiten Weltkrieg importierte Island Alaska-Lupinen, um die Erosion einzudämmen und die Bewaldung zu fördern. Die Pflanze breitet sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie blüht am Strassenrand, entlang von Gleisanlagen, aus aufgebrochenen Ritzen in versiegelten Flächen, auf Brachen und Bahnübergängen. Unwirtlich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Blauglockenbaum ist in seiner Jugend ausserordentlich wüchsig und bildet innerhalb einer Vegetationsperiode Triebe von bis zu drei Metern Höhe.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Scheinsonnenhüte (Echi­nacea) prägen den Sommer­aspekt vieler Stauden­beete. Sie sind Bienenweide und Augenschmaus. In der ­Naturheilkunde werden seit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Liebesblume, aus dem Griechischen für agape = Liebe und anthos = Blume, ist eine der bedeutendsten südafrikanischen Gartenpflanzen in Europa. In…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume bieten eine Vielfalt an herrlichen Düften. Leider sind die Möglichkeiten, mehrere Duftbäume in einem Garten zu vereinen, aufgrund der Grös­se…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unter klangvollen Namen wie «Silbersommer», «Tanz der Gräser», «Blütentraum» oder «Präriemorgen» brachte der Bund deutscher Staudengärtner bereits…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zahlreiche Rosengärten, in allen Landesgegenden der Schweiz, laden Gartenfreunde dazu ein, die Anmut der Königin der Blumen zu geniessen. Das breite…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach einer Einführung in die Vielfalt des Schwertlilien-Reichs und der Vorstellung der Bartiris im ersten Teil werden nun die Wildiris näher…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach einer Einführung in die Vielfalt des Schwertlilien-Reichs und der Vorstellung der Bartiris im ersten Teil werden nun die Wildiris näher…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Schwertlilien gehören zu den ältesten Zierpflanzen. Sie sind das Vorbild für das Lilien­emblem der Könige Frankreichs. Sie dienten als Heilpflanzen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gehölze mit silbrig-grünen Laubblättern wirken schlicht und elegant zugleich. Die silbrig-graue Tönung verdanken sie einer Blattoberfläche, die dicht…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen