• Pflanzenverwendung

Eine ideale Kombination von Blütenstauden führt zu überzeugenden Ergebnissen. Werden Farben, Formen und Grössen der Blüten berücksichtigt und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mohngewächse sind meist als kurzlebige Blüher an der Sonne bekannt. Dass aber auch einige Arten am Schatten gedeihen, ist weniger geläufig. Zu den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Grossbritannien gehört die Galantophilie, die Liebe zu Schneeglöckchen, unter Gartenfreunden schon fast zum guten Ton. Ja, manchmal spricht man…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Sammeln von Pflanzen ist eng mit der Gartenkultur an sich verbunden. Dabei blicken Pflanzensammler auf der Suche nach dem «grünen Gold» über den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Jahr ist noch relativ jung, die Frühlingsmonate sind noch nicht da, und vielleicht gibt es noch einen ruhigen Augenblick im Betrieb, bevor der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In unserer Vorstellung sind die Wälder Neuseelands oft von üppig grünen Farnteppichen und Baumfarnen geprägt. Diese Bilder gibt es tatsächlich, aber…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Hohe, borstige, dunkle Stämme recken sich palmenartig nach oben und explodieren in einer dichten Krone zartgrüner Wedel, die sich in elegantem Bogen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenverwendung

Pflanzen werden immer wieder als Aushängeschild des Garten- und Landschaftsbaus gezeigt. Dennoch wird das Thema oft als notwendiges Übel ange­sehen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wiesenrauten (Thalictrum) gehören nicht zu den farben­frohen Blendern in den Staudenbeeten, dennoch ist ihre Beliebtheit erstaunlich gross: Sind es…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Efeu (Hedera helix) ist in der Schweiz allgegenwärtig. Keine Besonderheit also? Das Gegenteil ist der Fall! Als bis 20 m hohes Klettergehölz mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Während die Dahliensaison im heimischen Garten schon beinahe vorbei ist, stehen die Pflanzen auf der Insel Mainau im Bodensee noch in voller Blüte.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bei der Umgestaltung eines Hausgartens in Burgdorf ging es in erster Linie darum, Gartenräume mit unterschiedlichen Pflanz-themen zu schaffen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Luxus oder eine lohnenswerte Investition? In Zeiten knapper Kassen reduzieren Kommunen immer öfters Wechselflorbepflanzungen. Blumenzwiebeln im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Michaelmas daisies: Munstead Wood» heisst ein wunderschönes Aquarell des Malers George Samuel Elgood. Üppige Herbstastern in sanften Farbtönen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weit älter als der Gebrauch von behauenen, gebrochenen oder gesägten Pflastersteinen ist die Verwendung von unbehauenen Flusskieseln oder eiszeitlich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Weiterbildungsanlass der Staudengärtnerei D. Labhart war ein voller Erfolg. Das Thema «Schatten­seiten» lockte über 250 Teilnehmende nach…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach dem Zweiten Weltkrieg importierte Island Alaska-Lupinen, um die Erosion einzudämmen und die Bewaldung zu fördern. Die Pflanze breitet sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie blüht am Strassenrand, entlang von Gleisanlagen, aus aufgebrochenen Ritzen in versiegelten Flächen, auf Brachen und Bahnübergängen. Unwirtlich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Blauglockenbaum ist in seiner Jugend ausserordentlich wüchsig und bildet innerhalb einer Vegetationsperiode Triebe von bis zu drei Metern Höhe.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Scheinsonnenhüte (Echi­nacea) prägen den Sommer­aspekt vieler Stauden­beete. Sie sind Bienenweide und Augenschmaus. In der ­Naturheilkunde werden seit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Liebesblume, aus dem Griechischen für agape = Liebe und anthos = Blume, ist eine der bedeutendsten südafrikanischen Gartenpflanzen in Europa. In…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume bieten eine Vielfalt an herrlichen Düften. Leider sind die Möglichkeiten, mehrere Duftbäume in einem Garten zu vereinen, aufgrund der Grös­se…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unter klangvollen Namen wie «Silbersommer», «Tanz der Gräser», «Blütentraum» oder «Präriemorgen» brachte der Bund deutscher Staudengärtner bereits…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zahlreiche Rosengärten, in allen Landesgegenden der Schweiz, laden Gartenfreunde dazu ein, die Anmut der Königin der Blumen zu geniessen. Das breite…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach einer Einführung in die Vielfalt des Schwertlilien-Reichs und der Vorstellung der Bartiris im ersten Teil werden nun die Wildiris näher…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen