Lernende auf Exkursion im

Lernende auf Exkursion im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen.

Frisch bepflanzte Rabatte.

Frisch bepflanzte Rabatte.

Die Höhenstruktur der Cleome

Die Höhenstruktur der Cleome spinosa sorgten für Fülle.

Die Rabatte präsentierte

Die Rabatte präsentierte sich bis Oktober in voller Blütenpracht.

  • Pflanzenverwendung

Lehrplatz für Lernende im Lehr-und Versuchsgarten Tachenhausen

Ein Studienprojekt über die Landesgrenzen und die Hierarchien der Lehrstätten hinweg hat vergangenes Jahr Gestalt angenommen. Beteiligt sind die Fachgruppe Gärtner des Berufsbildungszentrums Emme (bzemme), Burgdorf, und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Der federführende Fachgruppenleiter Bendicht Burkhalter berichtet über diese Erfolgsgeschichte.

 

Ende Juni, zum Abschluss des zweiten Lehrjahres, verbringen die Berufsschülerinnen und -schüler der Fachrichtung GaLaBau und Zierpflanzen der Fachgruppe Gärtner des bzemme jeweils eine Projektwoche im Raum Stuttgart. Ein wichtiger Programmpunkt auf ihrer Route ist der eintägige Aufenthalt im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen und Braike der HfWU. Bendicht Burkhalter, Fachgruppenleiter und Fachlehrer, kommt ins Schwärmen über diesen Lernort und die Gastfreundlichkeit: «Etwas Vergleichbares gibt es in der Schweiz nicht. Die Führungen sind auf höchstem Niveau. Erfahrungen werden weitergegeben.»

Mit den Jahren ist ein guter Kontakt zum Leiter des Versuchsgartens Tachenhausen Joachim Teeuwen entstanden. Gemeinsam wurde das Projekt der Gestaltung einer 4 m breiten und 16 m langen Rabatte im Bereich der Wechselflorpflanzungen im sogenannten Bauerngarten initiiert (siehe Kasten). Ermittelt wurden diese in einem Gestaltungswettbewerb unter drei Klassen. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr soll künftig jährlich ein Pflanzplan eines Lernenden des bzemme umgesetzt werden. Die Jury, die sich aus den Lehrern Simon Gfeller, Stefan Stadler, Markus Fiechter und Projektkoordinator Burkhalter zusammensetzte, wählte aus jeder Klasse den besten Plan aus. Diese drei Pflanzpläne wurden bei Gärtnermeister Joachim Teeuwen eingereicht. In Abstimmung mit der für den Versuchsgarten zuständigen Hochschulkommission wurde daraus ein Pflanzplan gewählt. Zur Ausführung kam der Pflanzplan von Manuel Kurt. Sein Pflanzplan wurde mit kleinen Abweichungen 1:1 umgesetzt. In ihrer Projektwoche konnten die Berufsschülerinnen und -schüler den Vergleich mit zehn weiteren Rabatten im Sommerflorgarten ziehen. Das Resultat überzeugte, die gestalterische Absicht war klar ablesbar. «Das Beet war über die ganze Saison auf konstant hohem Niveau und hat durchgeblüht. Durch die Höhenstruktur der Leitpflanzen bekam das Beet eine opulente Ausstrahlung», schreibt der ­Leiter des Versuchsgartens in seinem Schlussbericht.

Besondere Lerneffekte

Der Lerneffekt wird unterstrichen durch die Dokumentation. Teeuwen hielt zudem die Entwicklung im Saisonverlauf monatlich mit der Kamera fest. Dokumentiert wurden Pflanzenbedarf, Zeit­erfassung von der Anzucht bis zum Abräumen sowie die Pflegedurchgänge.

Die Einfassung der Rabatte mit Buxus schafft ein gutes Mikroklima. Zudem bestehen wüchsige Bodenverhältnisse. In der Rabatte wurde im November 2013 Pferdemist eingegraben und im März 2015 mit Kalkstickstoff (60 g/m2) aufgedüngt. Ansonsten wurde keine Düngung durchgeführt.

Pflanztermin war Mitte Mai. Über das Beet wurde ein Raster mit rund 1 m2 gros­sen Feldern gelegt und auf den Pflanzplan übertragen. Der Pflanzplan wurde in Detailbereichen durch grossflächigere Segmente leicht abgeändert. Auf dem Beet wurden die Segmente aufgezeichnet, die Leitpflanzen gesetzt, (Canna, Cleome) danach die übrigen Sommerblumen ausgelegt und gepflanzt. Gesamthaft betrug der Zeitaufwand inklusive Anzucht und Giessarbeiten (13 Giessdurchgänge während der Saison) 24,5 Stunden. Hinzu kamen neun Stunden für die fünf Pflegdurchgänge.

Bemerkenswert sind die abweichenden Stückzahlen. Der Pflanzplan orientiert sich an den Angaben des Lehrmittels von 20 Pflanzen/m2. Demnach wären 1281 Pflanzen benötigt worden. Tatsächlich gepflanzt wurden jedoch 453 Stück. Dennoch «war die Fläche schon nach kurzer Zeit geschlossen». An Stellen mit zu engem Stand wurden Ende Juli Pflanzen entnommen (35 Stück), um Fäulnisbildung vorzubeugen. Die Standfestigkeit war insgesamt gut. Lediglich bei Cleome spinosa wurden Ende Juli Halteringe angebracht. Ausfälle wegen einer Pilzkrankheit gab es bei Rudbeckia hirta ‘Toto‘. Es wurde kein Pflanzenschutz durchgeführt.

Besondere Motivation

Inzwischen ist der Wettbewerb in die zweite Runde gegangen. 66 Lernende (43 GaLaBau, 23 Zierpflanzen) erarbeiteten einen Pflanzplan. Die Lernenden hatten Ende Januar zwei Wochen Zeit für die Ausarbeitung. So können die für die Umsetzung benötigten Pflanzen noch in der Produktionsplanung berücksichtigt werden. Wie Burkhalter feststellt, spornen der Wettbewerb und die Aussicht, dass der Pflanzplan im Versuchsgarten umgesetzt wird, ungemein an; die Resultate überzeugen. Selbst Landschaftsgärtner, die nicht zu den «Pflänzlern» gehören, seien überaus motiviert.

Angaben für den Besuch

Der Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Im Bauerngarten wird auf 500 m² reiner Pflanzfläche ein Sortiment von 85 bis 120 verschiedenen Einjährigen und einjährig Gezogenen in jährlich wechselnder Gestaltung präsentiert. Das nach dem System der Lebensbereiche ausgepflanzte Staudensortiment umfasst rund 1100 Stauden und das Gehölzsortiment 600 verschiedene Arten.
LVG Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen, HfWU Campus Tachenhausen, Hofgut Tachenhausen 14, 72644 Oberboihingen
Ganzjährig, täglich von 7 bis 22 Uhr, geöffnet.
www.hfwu.de/lvg

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Forschung
  • Biodiversität

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen