• Pflanzenverwendung

Sommer in der Schweiz: Nicht nur Gartenrestaurants und Badis haben Hochsaison, sondern auch unsere heimischen Doldengewächse; sei es in offenen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Leidenschaft für Gräser legte den Grundstein für die Gärten und die Gärtnerei von Lianne Pot in der Provinz Groningen (NL). Zunächst begann die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die auf den klangvollen Mädchennamen ‘Annabelle’ getaufte Sorte der Hydrangea arborescens zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Tendenz der an der öga ausstellenden Baumschulen, Staudengärtnereien und des Pflanzenhandels ist deutlich: Gefragt sind – mit wenigen Ausnahmen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Stauden mit auffallend grossen Blättern eignen sich hervorragend für Pflanzungen, in denen mit unterschiedlichen Blattformen und -grössen, -texturen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Alle Liebhaber der Hosta sind vom Sammlergeist beseelt und wünschen sich möglichst viele unterschiedliche Sorten dieser unvergleichlich dekorativen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Gattung Acer umfasst rund 150 Arten, die in den Waldgebieten der nördlich gemässigten Zone unserer Erde beheimatet sind. Die Vielgestaltigkeit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bauarbeiter stiessen im Dezember 2011 in der Stadt Schlieren ZH beim Aushub für ein neues Gebäude auf einen grossen, auffälligen Baumstamm. Eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Selbermachen und Selberpflücken ist in. Spalierobstgehölze bieten die Möglichkeit, auf kleinstem Raum aromatische Früchte ernten zu können. Sie sind…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Frühjahrsblüher bilden unter den laubarmen Kronen der Laubgehölze dichte Blüten- und Blätterteppiche aus. Diese Stauden eignen sich sehr gut für die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wer sich für Pflanzen begeistert, der kommt früher oder später auf die Flora Südafrikas. Sie zählt zu den «Hotspots» der artenreichsten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nachdem uns in den vergangenen Wochen der Winter mit sibirischer Kälte fest im Griff hatte, ist die Vorfreude auf den Frühling nun umso grösser. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wenn Fachleute des Kantons, aus Biologie und Kommunikationswissenschaft, und ein Branchenvertreter ihr Wissen über invasive Neophyten darlegen, ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anfang Februar lud die Gärtnerei Schwitter AG, Inwil, Gartengestalter zu einem halbtägigen Kurs ein. Die Kursthemen waren: «Verwendungsbeispiele von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Durch die Verbindung von Hecke und Baum entsteht ein sehr ausdruckstarkes Gestaltungselement. Es hat in Skandinavien eine lange Tradition und jeder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Europa-Rosarium in Sangerhausen (D) war im September 2011 Tagungsort der ADR-Prüfer. Fünf Rosenneuheiten haben in der Bewertung 2011 eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

An der FH-Weihenstephan wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit Erfahrungen und Fakten über Staudenmischpflanzungen im öffentlichen Grün erfasst.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Traditionell bepflanzte ­Balkonkästen haben ihren Reiz. Sie wirken wunderschön an alten Bauernhäusern. Im urbanen Umfeld ist jedoch der Mut zur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Aus der riesigen Vielfalt ­­­

an Stauden die Besten für die jeweilige Pflanzung zu finden, erfordert grosses Wissen. Am diesjährigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Es ist ihre fragile Schönheit und ihr mit den Jahreszeiten wechselnder Ausdruck, der Ziergräser so reizvoll und einzigartig macht. Sie haben eine ganz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Aussentemperaturen sinken und die Niederschlagsmenge nimmt zu, bis hin zum ersten Schnee. Zeit für Hobby- und Stadtgärtner, ihre Kübelpflanzen ins…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Noch vor einigen Jahren war Gaura lindheimeri in unseren Breiten eher unbekannt, die Pflanze hat aber inzwischen ungemein an Popularität gewonnen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Während jährlich neue Staudensorten auftauchen, verschwinden ebenso viele alte aus den Sortimenten. Der Erhalt alter Sorten ist eine Art Wettlauf und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Was sagen Farben und Formen aus?» sowie «Sieben Blumengärten an strategischer Lage» – diese beiden Vorträge bildeten die fachliche Klammer der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Am GaLaBau-Forum Gartenpflanzen Daepp in Münsingen standen Solitäre im Mittelpunkt. Im Segment der «handlichen Solitäre» sieht die Baumschule im…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen