Artikel

Der Zierpflanzenmarkt in

Der Zierpflanzenmarkt in der Elfenau ist ein beliebter Treffpunkt für Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhaber. Über 6000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete der letztjährige Pflanzenmarkt in Bern, der seine besondere Ausstrahlung aus der Kulisse des historischen Parks bezieht. Nächste Durchführung: 22. Mai 2016.

Grossaufmarsch und grosser

Grossaufmarsch und grosser Auftritt für Iris palliada am Pflanzenraritätenmarkt in St. Urban, der alle zwei Jahre im Ambiente des Klosterparks stattfindet. Die nächste Durchführung ist Mitte Juni 2017 geplant.

Zum Flair der Pflanzenmärkte

Zum Flair der Pflanzenmärkte passendes Transportmittel. Gesehen am Zierpflanzenmarkt in der Elfenau, Stadtgrün Bern.

Marktstand auf dem Hochschulcampus

Marktstand auf dem Hochschulcampus am Pflanzenraritätenmarkt der ZHAW in Wädenswil. Der nächste Markt findet am 7. Mai 2016 statt.

  • Pflanzenverwendung

Passion Pflanzen sammeln

Das Sammeln von Pflanzen ist eng mit der Gartenkultur an sich verbunden. Dabei blicken Pflanzensammler auf der Suche nach dem «grünen Gold» über den botanischen Tellerrand. In diesem Kreis trifft man auf eine gut vernetzte Anhängerschaft. Menschen, die sich mit dem Pflanzensammelvirus infiziert haben, sind ständig auf der Jagd nach neuen Sorten.

Beliebter Treffpunkt im Inland sind die Pflanzenmärkte für Spezialitäten und Raritäten.

«Wahrscheinlich werde ich nicht einmal alle meine Kleider mehr mitnehmen können, wenn ich die neuen Pflanzen, die ich für die Gärtnerei und den Garten gesammelt habe, mit nach Hause bringen will. Am Stadtrand von Freiburg gibt es eine Gärtnerei mit ungewöhnlichen, auch winterharten Pflanzen, die von einem Geschwisterpaar, Ewald und Heide Hügin, geführt wird. (...) Wie es scheint unterhält Ewald Hügin Verbindungen in die ganze Welt.» Dieses Zitat ist dem Briefwechsel zwischen zwei grossen Gartenpersönlichkeiten entnommen. Die enthusiastischen Pflanzensammler Beth Chatto und Christopher Lloyd tauschen sich in «Dear Friend and Gardener!» überaus unterhaltsam und auf gärtnerisch hohem Niveau über ihre gemeinsame Leidenschaft für Pflanzen aus. Die eingangs erwähnte Gärtnerei ist im Kreis der Pflanzenliebhaber und Pflanzenraritätensammler bestens bekannt. Hügin war Obergärtner in der Gärtnerei Gräfin von Zeppelin, ebenfalls eine von Pflanzenliebhabern und -sammlern bevorzugte Anlaufstelle in Südbaden. Das gebotene Irissortiment sucht seinesgleichen. Chatto war eng befreundet mit der Gründerin der Gärtnerei Gräfin von Zeppelin, Helene von Stein, geborene Reichsgräfin von Zeppelin-Aschhausen. Im erwähnten Briefwechsel wird Helene von Stein als «gros­se Pflanzenliebhaberin» besonders gewürdigt. Die englische Gärtnerin beschreibt zudem, wie überrascht sie war, ein solch reichhaltiges Sortiment an Stauden in kontinentaleuropäischen Gärten vorzufinden. Aufgrund ihrer «insularen Isolation» würden die englischen Gärtner dazu tendieren, dies hauptsächlich für eine britische Erfindung zu halten. Hierbei schwingt britisches Understatement mit, kommt doch nach wie vor vieles aus England zu uns. Hierzu zählt die in Anlehnung an den Tulpenkult im 17. Jahrhundert in den Niederlanden bezeichnete «Galanthomanie». Kenner unterscheiden 19 verschiedene Galanthus-Arten und mehr als 1500 Hybrid­sorten (siehe Artikel auf Seite 10). Galanthophile unternehmen Schneeglöckchenreisen nach England, Irland oder Schottland. Rund 40 000 Schneeglöckchenfans versammeln sich jährlich im Park von Anglesey Abbey bei Cambridge.

Aus Grossbritannien stammt auch der «Hüter der Hüte», Terry Baker, der in seiner Gärtnerei mit
21 Arten und 15 Sorten als Europas führender Fingerhut­spezialist die «Nationale Sammlung» der Gattung Digitalis kultiviert. Er wird im Buch «Pflanzen-Schätze. Sammler, ihre Gärten und ihre faszinierende Leidenschaft» zusammen mit 16 weiteren besonderen Pflanzensammlern porträtiert.

Hepatimanie und Lenzrosenfieber

Nelken, einst so bekannt wie die Rose, und Primeln erleben derzeit eine Renaissance und sind im Angebot der Spezialitätenmärkte vermehrt zu finden. Die Leidenschaft für Leberblümchen (Hepatica) neu entfacht hat Andreas Händel, auch als «Mister hepatica» bezeichnet. Der Gärtnermeister führt in Ketzin, Österreich, «Privatkulturen seltener und schöner Stauden». Sein Wissen über die «Edel-
steine im Frühlingsgarten» gibt er im Fachbuch
«Hepatica» weiter. «Hepatimanie» nennt der Autor den Virus, mit dem er sich angesteckt hat. Viele Sammler und Züchter verkaufen ihre besonderen Leberblümchen-Schätze nicht, sondern geben diese nur im Tausch gegen andere Sorten her.

Eine grosse Zahl von Sammlern weltweit sind seit vielen Jahren vom Lenzrosenfieber gepackt. Einen kräftigen Aufschwung hat die Leidenschaft für Helleborus durch die züchterischen Fortschritte genommen. Vorreiterin ist die englische Gärtnerei Ashwood Nurseries. Viele Japaner geben Unsummen aus, um Helleborus von Ashwood zu bekommen. In bescheidenerem Rahmen werden Lenzrosen hierzulande gehandelt. Die Gattung trifft auf einen breiten Kreis an Liebhabern. Lenzrosen aus eigener Kultur bietet etwa die nach dem botanischen Namen des Löwenohrs (Leonotis leomurus) benannte Gärtnerei Leonotis in Grossaffoltern. Die Spezialitätengärtnerei kultiviert 80 verschiedene Hybriden von Helleborus orientalis und führt regelmässig Lenzrosentage durch.

Pflanzenmärkte – Jagdgründe für Pflanzensammler

Viele der inländischen Spezialitätengärtnereien sind an den Pflanzenraritätenmärkten anzutreffen. Rund 40 Pflanzenproduzenten aus der ganzen Schweiz nahmen letztes Jahr am Pflanzenraritätenmarkt im Klosterpark St. Urban teil, der alle zwei Jahre vom Schweizerischen Pelargonienverein veranstaltet wird (nächste Veranstaltung: Mitte Juni 2017). Zu den bedeutendsten Zierpflanzenmärkten zählen weiter der ProSpecieRara-Setzlingsmarkt auf Schloss Wildegg (30. April und 1. Mai 2016), der Zierpflanzenmarkt in der Elfenau Stadtgärtnerei Bern (22. Mai 2016) in der Kulisse des historischen Parks und der Pflanzenraritätenmarkt der ZHAW Wädenswil (7. Mai 2016). Letzterer ist selbst ein Ort der Pflanzensammlung. Mit über 250 Arten und Sorten begeistert etwa der Pfingstrosengarten. Der Garten der ZHAW erhielt dafür den Schulthess-Gartenpreis. Dieser nationale Preis wurde weiteren Pflanzensammlungen zuteil: Zum Kreis der Preisträger gehören Sir Peter Smithers in Vico Morcote für seine Pfingstrosen- und
Magnoliensammlung, Otto Eisenhut in San Nazzaro für seine Kamelien- und Rhododendron-Sammlung sowie Jakob Eschmann sen. in Emmen für seine Enzian­sammlung.

Der Passion der Pflanzensammler war im letzten Jahr auch das internationale Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire gewidmet. Beim Blick über den botanischen Tellerrand nach Frankreich stösst man auf den gros­sen Pflanzenmarkt «Journée des Plantes Courson». Er findet zweimal im Jahr vor den Toren von Paris im Ambiente des Schlosshofes (Domaine de Chantilly) statt. Vertreten sind Gärtnereien aus Frankreich und England. Am grössten Pflanzenmarkt in der Westschweiz in Vaumarcus (28. bis 30. Mai 2016) trifft man ebenfalls auf viele Anbieter aus Frankreich. Der Pflanzenmarkt im zoologischen und botanischen Garten in Mulhouse (9. und 10. April 2016) ist ein über das Elsass hinaus bekannter Treffpunkt für Pflanzenliebhaber.

Die Sammelleidenschaft kann sich auch auf grös­sere Exponate im Pflanzenreich richten. Landschaftsarchitekt Enzo Enea sammelt Bäume wie andere Kunst sammeln. Muss ein Baumriese einem Bau weichen, verpflanzt er ihn in sein Baummuseum, das er seit 2010 in Rapperswil unterhält. Gartenfestivals wie auf Schloss Haldenstein (3. bis 5. Juni 2016) oder das im letzten Jahr erstmals veranstaltete Festival auf Schloss Langnau sowie das 1. Basel Gartenfestival im Sarasinpark in Riehen bei Basel (1. bis 5. Juni 2016) sind Veranstaltungen, die für Pflanzenliebhaber ebenfalls einiges zu bieten haben. Passionierte Pflanzensammler und Staudengärtnereien bringt die Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde zusammen. Sie feiert dieses Jahr ihr 50-Jahre-Jubiläum.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Gartenpflanzen Daepp will das Konzept der Klimabäume einem breiten Publikum bekannt machen. Dazu kündigt das Unternehmen Aktionen in Bern, Thun und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum 25. Mal gehen Mitte Mai in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising die Freisinger Gartentage über die Bühne. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2024

Rapperswiler Tag 2024

Novel Ecosystems – eine Spurensuche

Kraftort Kartause Ittingen

Robert Zollinger – Pionier im Samenanbau
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024