Artikel

Das einstige barocke Parterre,

Das einstige barocke Parterre, wie es sich heute präsentiert. Der Garten geht ohne optische Trennung in den Verkehrs- und Siedlungsraum über.

Prüfender Blick: Maja Tobler,

Prüfender Blick: Maja Tobler, Lehrgangsleiterin und Benjamin di Gallo, Vertreter der Bauherrschaft.

Ernst Bieri, der das Projekt

Ernst Bieri, der das Projekt einbrachte, verlegte seine Präsentation nach draussen in den Schlossgarten.

Diskussion im Kreis der Fachjury,

Diskussion im Kreis der Fachjury, Dozierenden und Konzeptverfasser.

  • Pflanzenverwendung

Projektorientiert und interdisziplinär unterrichten

Die Teilnehmenden des berufsbegleitenden Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen» planten in einer Projektarbeit einen Rosengarten auf Schloss Hauptwil. Ihre Projekte stellten sie der Bauherrschaft sowie einem sechsköpfigen Expertengremium auf Schloss Hauptwil vor. Zuvor wurden Geschichte, Gestaltung und Sortiment der Rosengärten vertieft und die Präsentationstechnik geschult.

Bischofszell, die Nachbargemeinde von Hauptwil, ist auf der Landkarte der Rosenliebhaber ein fixer Punkt. Daran möchte die Besitzerin von Schloss Hauptwil, die di Gallo Gruppe, anknüpfen und im Kanton Thurgau einen Rosengarten mit überregionaler Ausstrahlung realisieren. In Ergänzung zum vom Büro Pflanzwerk erarbeiteten Plan, der die Rekonstruktion des Parterres nach Plänen aus dem Staatsarchiv Thurgau vorsieht, wurden im Rahmen des Studien­projektes weitere Gestaltungsideen ermittelt.

Der Kontakt ist durch Lehrgangsteilnehmer Ernst Biere hergestellt worden, der als Inhaber der Gartenbaufirma und Spezialitätengärtnerei Bieri, Münchwilen, in das Projekt involviert war. Das um 1664 von der Kaufmannfamilie Gonzenbach erbaute Schloss wechselte im Laufe seiner Geschichte mehrmals die Besitzer und wird nun als Wohn- und Pflegeheim für Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen genutzt. Vor diesem Hintergrund galt es für die 18 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer, ein Konzept für einen Rosengarten zu erarbeiten, das die Sprache und die Geschichte des Ortes aufgreift.

Recherchen über Rosen

Die Projektaufgabe wurde im Oktober 2015 abgegeben, und im Anschluss daran wurden in Zweiergruppen die Grundlagen erarbeitet. Eine Gruppe befasste sich mit der Rose in der Kulturgeschichte, vier Gruppen erarbeiteten Bereiche zur Klassifizierung der Rosen von den einmalblühenden Alten Rosen über Wildrosen, Tee-Hybrid-Rosen, die Englischen Rosen bis hin zu den Wilden Kletterrosen und ihren Hybriden. Der Bogen spannte sich weiter über Rosenbegleitpflanzen, Rosenpflege sowie Rosenzüchtungen und Rosengärten in Europa. Den gartengeschichtlichen Hintergrund vermittelte Gabi Lerch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik Rapperswil und Dozentin für Gartengeschichte im Lehrgang Gestalten mit Pflanzen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden der Klasse präsentiert. Als Vorbereitung auf die Schlusspräsentation vor der Fach-
jury war eine zweieinhalbtägige Schulung in Rhetorik und Kommunikation mit Kommunikationstrainer Raymond Fein, Netzwerkpartner Kissling-Institut, Dinhard und Zürich, in das Projekt integriert.

In Einzelarbeit erstellten die Teilnehmenden von Ende Januar bis Ende Mai ein Konzept, einen Präsentationsplan (mit Perspektive, Schnitt, Blütenabfolge) sowie einen Pflanzplan.

Halbzeit des Lehrgangs

Der Zeitpunkt der Schlusspräsentation Anfang Juli auf Schloss Hauptwil fiel mit der Halbzeit des über drei Jahre laufenden berufsbegleitenden Lehrgangs am Oeschberg zusammen, der nebst dem projektorientierten Unterricht eine Vielzahl von Exkursionen und Studienreisen umfasst. Der Lehrgang wird mehr­heitlich von Selbstständigerwerbenden GaLaBauern oder Kadermitarbeitenden in GaLaBau-Betrieben besucht, die sich durch Gestaltungskompetenz in der Pflanzenverwendung abheben möchten. Maja Tobler, Landschaftsarchitektin mit eigenem Planungsbüro, die die Leitung von ihrem Vorgänger Ueli Zollinger übernommen hat, legt denn auch den Schwerpunkt auf die gestalterische Umsetzung des im Lehrgang vertieften Pflanzenwissens. Im Vordergrund steht der Gestaltungsprozess. Wie lässt sich eine auf den Ort und die Aufgabe bezogene angemessene Formensprache finden? Was ist der Leitfaden einer Gestaltung? Das sind grund­legende Fragestellungen, die von Projekt zu Projekt kreative Antworten erfordern.

Feedback-Kultur: aus Zustimmung wie aus kritischen Voten lernen

Selbst die beste Idee und das durchdachteste Konzept verlieren ihren Wert, wenn sie nicht kommuniziert werden können. Hier kommen Präsentationstechnik und Rhetorik zum Zug. In Vorträgen à zehn Minuten galt es, die Fachjury mit Benjamin di Gallo (Bauherr), Bernhard Bischof (OK-Präsident Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche), Martin Kyburz (Mitarbeiter Büro Pflanzwerk) und die Dozierenden von den Gestaltungsabsichten zu überzeugen. Für die anschlies­sende Fragerunde waren ebenfalls zehn Minuten reserviert.

Die Auseinandersetzung mit den Projekten lässt erkennen, wie etwas gemacht ist. Welche Mittel wurden angewandt? Was kann ich selbst übernehmen? Die im Lehrgang gepflegte Feedback-Kultur ermöglicht die Selbsteinschätzung. «Gestaltung bedeutet kommunizieren. Es ist immer eine Botschaft dahinter», kommentierte Tobler etwa den Vorschlag, den Garten mit einer 5 m hohen Hecke abzuschirmen. «Wo ist im Vergleich zu den bestehenden Rosengärten das Alleinstellungsmerkmal?», wollte die Lehrgangsleiterin bei einem weiteren Projekt wissen. Wohlklingende Projekttitel wie «Rosenparadies» und «Duftoase» geben eine Ahnung von der Vielfalt und Üppigkeit, die Einzug halten soll auf Schloss Hauptwil. Einen Duftgarten mit Schwerpunkt Rosen, kombiniert mit weiteren Gattungen, die viele Duftpflanzen beinhalten, stellte Stefan Ebnert vor. Der an die Formensprache des Barock angelehnte Senkgarten wirkt als Duftfänger und dient als Lärmschutz gegenüber der stark befahrenen Strasse. So wird die für das Konzept des «Wohlfühlgartens» essenzielle Stille geschaffen. Das Konzept fand Anklang. «An der Dramaturgie arbeiten, Überraschungsmomente einbauen, z. B. durch einen Stinkgarten», konnte der Referent als Anregungen mitnehmen.

Herzstück im Konzept «Wandel der Zeit» von Marco Pfiffner ist der Wechsel von den alten Sorten hin zu den neuen Sorten. Mit der Begleitpflanzung wird aufgezeigt, «dass sich nicht nur mit Blüten viel bewirken lässt». Pflanzen, die den Tast- und Geruchssinn ansprechen, werden im «Garten der Sinne» präsentiert. Die überregionale Ausstrahlung bezieht das Konzept durch die Vielfalt historischer Rosensorten. Dem Projekt wurde ein Potenzial attestiert, auf dem der Bauherr aufbauen kann. Einen englischen Rosengarten von der Geschichte in die Moderne präsentierte Steven Eitner. Nach einem fein­nuancierten Farbverlauf werden die Rosen in offenen und geschlossenen Gräserbändern angeordnet. Lavendel­felder nehmen das Farbkonzept auf und schaffen einen Wolkeneffekt, eingestreut sind Säulen- und Kugeleiben. «Das Projekt zeugt von einem reflektierten Umgang mit der Ausgangslage und überzeugt von der Idee über die Gestaltung bis hin zur Präsentation», befand die Jury.

Kommunikationstrainer Raymond Fein zeigte sich überzeugt vom hohen Engagement jedes Einzelnen sowie dem sprachlichen Niveau der Präsentationen. Inhalt und Form der Präsentationen wurden nach einem Raster bewertet. Offensichtlich sind die Teilnehmenden zur Halbzeit des Lehrgangs gut unterwegs.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Gartenpflanzen Daepp will das Konzept der Klimabäume einem breiten Publikum bekannt machen. Dazu kündigt das Unternehmen Aktionen in Bern, Thun und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum 25. Mal gehen Mitte Mai in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising die Freisinger Gartentage über die Bühne. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024