Das einstige barocke Parterre,

Das einstige barocke Parterre, wie es sich heute präsentiert. Der Garten geht ohne optische Trennung in den Verkehrs- und Siedlungsraum über.

Prüfender Blick: Maja Tobler,

Prüfender Blick: Maja Tobler, Lehrgangsleiterin und Benjamin di Gallo, Vertreter der Bauherrschaft.

Ernst Bieri, der das Projekt

Ernst Bieri, der das Projekt einbrachte, verlegte seine Präsentation nach draussen in den Schlossgarten.

Diskussion im Kreis der Fachjury,

Diskussion im Kreis der Fachjury, Dozierenden und Konzeptverfasser.

  • Pflanzenverwendung

Projektorientiert und interdisziplinär unterrichten

Die Teilnehmenden des berufsbegleitenden Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen» planten in einer Projektarbeit einen Rosengarten auf Schloss Hauptwil. Ihre Projekte stellten sie der Bauherrschaft sowie einem sechsköpfigen Expertengremium auf Schloss Hauptwil vor. Zuvor wurden Geschichte, Gestaltung und Sortiment der Rosengärten vertieft und die Präsentationstechnik geschult.

 

Bischofszell, die Nachbargemeinde von Hauptwil, ist auf der Landkarte der Rosenliebhaber ein fixer Punkt. Daran möchte die Besitzerin von Schloss Hauptwil, die di Gallo Gruppe, anknüpfen und im Kanton Thurgau einen Rosengarten mit überregionaler Ausstrahlung realisieren. In Ergänzung zum vom Büro Pflanzwerk erarbeiteten Plan, der die Rekonstruktion des Parterres nach Plänen aus dem Staatsarchiv Thurgau vorsieht, wurden im Rahmen des Studien­projektes weitere Gestaltungsideen ermittelt.

Der Kontakt ist durch Lehrgangsteilnehmer Ernst Biere hergestellt worden, der als Inhaber der Gartenbaufirma und Spezialitätengärtnerei Bieri, Münchwilen, in das Projekt involviert war. Das um 1664 von der Kaufmannfamilie Gonzenbach erbaute Schloss wechselte im Laufe seiner Geschichte mehrmals die Besitzer und wird nun als Wohn- und Pflegeheim für Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen genutzt. Vor diesem Hintergrund galt es für die 18 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer, ein Konzept für einen Rosengarten zu erarbeiten, das die Sprache und die Geschichte des Ortes aufgreift.

Recherchen über Rosen

Die Projektaufgabe wurde im Oktober 2015 abgegeben, und im Anschluss daran wurden in Zweiergruppen die Grundlagen erarbeitet. Eine Gruppe befasste sich mit der Rose in der Kulturgeschichte, vier Gruppen erarbeiteten Bereiche zur Klassifizierung der Rosen von den einmalblühenden Alten Rosen über Wildrosen, Tee-Hybrid-Rosen, die Englischen Rosen bis hin zu den Wilden Kletterrosen und ihren Hybriden. Der Bogen spannte sich weiter über Rosenbegleitpflanzen, Rosenpflege sowie Rosenzüchtungen und Rosengärten in Europa. Den gartengeschichtlichen Hintergrund vermittelte Gabi Lerch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik Rapperswil und Dozentin für Gartengeschichte im Lehrgang Gestalten mit Pflanzen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden der Klasse präsentiert. Als Vorbereitung auf die Schlusspräsentation vor der Fach-
jury war eine zweieinhalbtägige Schulung in Rhetorik und Kommunikation mit Kommunikationstrainer Raymond Fein, Netzwerkpartner Kissling-Institut, Dinhard und Zürich, in das Projekt integriert.

In Einzelarbeit erstellten die Teilnehmenden von Ende Januar bis Ende Mai ein Konzept, einen Präsentationsplan (mit Perspektive, Schnitt, Blütenabfolge) sowie einen Pflanzplan.

Halbzeit des Lehrgangs

Der Zeitpunkt der Schlusspräsentation Anfang Juli auf Schloss Hauptwil fiel mit der Halbzeit des über drei Jahre laufenden berufsbegleitenden Lehrgangs am Oeschberg zusammen, der nebst dem projektorientierten Unterricht eine Vielzahl von Exkursionen und Studienreisen umfasst. Der Lehrgang wird mehr­heitlich von Selbstständigerwerbenden GaLaBauern oder Kadermitarbeitenden in GaLaBau-Betrieben besucht, die sich durch Gestaltungskompetenz in der Pflanzenverwendung abheben möchten. Maja Tobler, Landschaftsarchitektin mit eigenem Planungsbüro, die die Leitung von ihrem Vorgänger Ueli Zollinger übernommen hat, legt denn auch den Schwerpunkt auf die gestalterische Umsetzung des im Lehrgang vertieften Pflanzenwissens. Im Vordergrund steht der Gestaltungsprozess. Wie lässt sich eine auf den Ort und die Aufgabe bezogene angemessene Formensprache finden? Was ist der Leitfaden einer Gestaltung? Das sind grund­legende Fragestellungen, die von Projekt zu Projekt kreative Antworten erfordern.

Feedback-Kultur: aus Zustimmung wie aus kritischen Voten lernen

Selbst die beste Idee und das durchdachteste Konzept verlieren ihren Wert, wenn sie nicht kommuniziert werden können. Hier kommen Präsentationstechnik und Rhetorik zum Zug. In Vorträgen à zehn Minuten galt es, die Fachjury mit Benjamin di Gallo (Bauherr), Bernhard Bischof (OK-Präsident Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche), Martin Kyburz (Mitarbeiter Büro Pflanzwerk) und die Dozierenden von den Gestaltungsabsichten zu überzeugen. Für die anschlies­sende Fragerunde waren ebenfalls zehn Minuten reserviert.

Die Auseinandersetzung mit den Projekten lässt erkennen, wie etwas gemacht ist. Welche Mittel wurden angewandt? Was kann ich selbst übernehmen? Die im Lehrgang gepflegte Feedback-Kultur ermöglicht die Selbsteinschätzung. «Gestaltung bedeutet kommunizieren. Es ist immer eine Botschaft dahinter», kommentierte Tobler etwa den Vorschlag, den Garten mit einer 5 m hohen Hecke abzuschirmen. «Wo ist im Vergleich zu den bestehenden Rosengärten das Alleinstellungsmerkmal?», wollte die Lehrgangsleiterin bei einem weiteren Projekt wissen. Wohlklingende Projekttitel wie «Rosenparadies» und «Duftoase» geben eine Ahnung von der Vielfalt und Üppigkeit, die Einzug halten soll auf Schloss Hauptwil. Einen Duftgarten mit Schwerpunkt Rosen, kombiniert mit weiteren Gattungen, die viele Duftpflanzen beinhalten, stellte Stefan Ebnert vor. Der an die Formensprache des Barock angelehnte Senkgarten wirkt als Duftfänger und dient als Lärmschutz gegenüber der stark befahrenen Strasse. So wird die für das Konzept des «Wohlfühlgartens» essenzielle Stille geschaffen. Das Konzept fand Anklang. «An der Dramaturgie arbeiten, Überraschungsmomente einbauen, z. B. durch einen Stinkgarten», konnte der Referent als Anregungen mitnehmen.

Herzstück im Konzept «Wandel der Zeit» von Marco Pfiffner ist der Wechsel von den alten Sorten hin zu den neuen Sorten. Mit der Begleitpflanzung wird aufgezeigt, «dass sich nicht nur mit Blüten viel bewirken lässt». Pflanzen, die den Tast- und Geruchssinn ansprechen, werden im «Garten der Sinne» präsentiert. Die überregionale Ausstrahlung bezieht das Konzept durch die Vielfalt historischer Rosensorten. Dem Projekt wurde ein Potenzial attestiert, auf dem der Bauherr aufbauen kann. Einen englischen Rosengarten von der Geschichte in die Moderne präsentierte Steven Eitner. Nach einem fein­nuancierten Farbverlauf werden die Rosen in offenen und geschlossenen Gräserbändern angeordnet. Lavendel­felder nehmen das Farbkonzept auf und schaffen einen Wolkeneffekt, eingestreut sind Säulen- und Kugeleiben. «Das Projekt zeugt von einem reflektierten Umgang mit der Ausgangslage und überzeugt von der Idee über die Gestaltung bis hin zur Präsentation», befand die Jury.

Kommunikationstrainer Raymond Fein zeigte sich überzeugt vom hohen Engagement jedes Einzelnen sowie dem sprachlichen Niveau der Präsentationen. Inhalt und Form der Präsentationen wurden nach einem Raster bewertet. Offensichtlich sind die Teilnehmenden zur Halbzeit des Lehrgangs gut unterwegs.

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Forschung
  • Biodiversität

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen