Artikel

Dr. Philipp Schönfeld (rechts) in Diskussion mit Hans-Ruedi Weber, Produktionsleiter der Hauenstein Baumschulen, Rafz (links).

«Es gibt genügend Alternativen zu Neophyten mit invasivem Potenzial, das ist unsere Haltung», sagte Tagungsleiter Rainer Marxsen, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Hauenstein AG.

Hans-Ruedi Weber stellte auf dem Rundgang seine Erfahrungen mit «Klimabäumen» vor.

Zusammenstellung weniger bekannter Kleingehölze für kleinere Gärten.

Kräuselmyrte (Lagerstroemia) in Sorten als Alternative für den Sommerflieder (Buddleja davidii).

«Blütensteppe» mit einheimischen Arten wie Echtem Federgras (Stipa penata), Berg-Segge (Carex montana), Berglauch (Allium senescens), Stauden-Lein (Linum perenne), Graslilie (Anthericum ramosum), Aufrechtem Ziest (Stachys recta).

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Welche Arten haben eine Perspektive im prognostizierten Klima?

Die Baumschule Hauenstein in Rafz lud Anfang September zur Fachtagung «Perspektive Grün 2019». Welche Arten in den heisseren und trockeneren Sommern bestehen, das war ein Schwerpunkt der gut besuchten Fachtagung. Worauf Pflanzenverwender künftig besser verzichten und was lohnenswert erscheint, dafür gab es konkrete Hinweise.

Folgt man den Ausführungen der Referenten, so ist unter dem Vorzeichen des Klimawandels Artenvielfalt die Strategie für widerstandsfähige und nachhaltige Pflanzungen. Dies wurde aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Als Ersatz für die ausgeräumte Landschaft empfahl Peter Lüthi ein Mosaik von Lebensräumen (vom Wasser- bis zum Trockenbiotop) im Siedlungsraum, das mit seiner Vielfalt an Wildblumen und ganzjähriger Blütenpracht den Insekten Nahrung bietet.

Artenvielfalt bedeutet auch Risikostreuung. Anstelle von Monoalleen und Monohecken treten Mischpflanzungen. So wird eine Allee oder eine Hecke nicht gleich ihrer Funktion beraubt, wenn eine einzelne Art ausfällt. Dieser Aspekt bestimmte die Empfehlungen zum Sortiment der Baumschule Hauenstein und wurde auch von Dr. Philipp Schönfeld von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) vertreten. Aus erster Hand konnten sich die Teilnehmenden beim Leiter des Forschungsprojektes «Stadtgrün 2021» über den aktuellen Stand informieren. Bis zum Jahr 2021 wird an drei Standorten in Bayern geprüft, welche der für den Versuch gewählten 20   Baumarten dem ­prognostizierten Klima in den Städten standhalten. Darunter finden sich drei in Mitteleuropa heimische Arten (Acer monspessulanum, Carpinus betulus ‘Frans Fontaine‘, Ulmus ‘Lobel ‘), Gehölzarten aus dem süd- und südosteuropäischen Balkangebiet sowie aus Asien und Nordamerika.

Mischwald in die Stadt holen

Wie Schönfeld erläuterte, steht es in den Städten schlecht um die Gehölzartenvielfalt. Aus dem Sortiment der 100 von der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) empfohlenen Baumarten werden nur sieben bis acht Arten verwendet, davon am häufigsten Acer, Tilia und Fraxinus. Sie haben einen Anteil von 80 % am Stras­senbaumbestand in Deutschland. Anstelle der derzeitigen Perspektive von zehn Jahren, forderte der Referent für nachhaltige, klimawirksame Strassenbaumpflanzungen eine Lebensdauer von 40 Jahren. Der Forschungsleiter empfahl, «Mischwald in die Stadt zu holen».

Gewinner und Verlierer

Schönfeld erläuterte am Beispiel von Wetterereignissen, wie sich einzelne Baumarten unter den klimatisch unterschiedlichen Bedingungen bewährten. Die Hitze- und Trockenresistenz steht im Fokus am Versuchsstandort Würzburg. Teststandort für Frosttoleranz ist Hof/Münchberg mit kontinentalem Klimaeinfluss. Kempten weist ein gemässigtes niederschlagsreiches Voralpenklima auf. Zu Versuchsbeginn 2010 gab es kalte Winter. Von den Frostschäden wieder erholt hat sich Sophora japonica. Beim Barfrost 2012 in Hof, mit Temperaturen unter -25 ° C und bis in einen Meter Tiefe gefrorenem Boden, «war Celtis australis weggefroren». Keine Ausfälle gab es hingegen bei Acer monspessulanum.

Trocken- und Hitzeschäden traten bei Parrotia persicaria auf. «Ganz starke Trockenheit verträgt sie offenbar nicht», kommentierte Schönfeld. Nicht so trocken- und hitzeresistent wie angenommen, ist zudem Liquidambar styraciflua, wie 2015 und 2018 beobachtet wurde. Magnolia kobus tut sich am heissen Standort Würzburg schwer und wächst im kalten Hof am besten. Das Gegenteil ist bei der Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia), einer Verwandten der Hainbuche, der Fall. Sie fühlt sich am wohlsten im heissen Würzburg. Das gilt auch für Zellkova serrata ‘Green Vase‘. Als Strassenbaum ist sie nur bedingt geeignet, weil beim Aufasten ein Drittel der ­vasenförmigen Kronenform entfernt wird.

Im Sommer 2018 wurden Streusalzschäden beobachtet. Auch dies eine Folge der Trockenheit. Das Salz gelangte durch die Verdunstung im Boden nach oben. Mit Hitze und Streusalz schlecht zurecht kommt Acer buergerianum. Hinzu kamen Stammrisse. Diese Ahornart aus den Bergwäldern Japans scheidet laut Schönfeld als Stras­senbaumart aus. Eine «Universalbaum­art», die sich an den drei Standorten gut machte, ist Alnus x spaethii. Wie er erwähnte, strich die Stadt Zürich die Purpurerle jedoch von ihrer Strassenbaumliste, weil sie die Saison für Allergiker verlängert. Auch Ulmen (Ulmus ‘Lobel) stehen an jedem Standort auf der vorläufigen Best-of-Liste. «Trauen Sie sich, wieder Ulmen zu pflanzen», ermunterte Schöndorf die Pflanzenverwender.

Wie er betonte, wird sich jedoch keine für sämtliche Standorte taugliche Baum­art finden lassen. Auch sind nicht alle vielversprechenden Arten auf der Versuchsbaumliste. Ein Teilnehmer vermisste z. B. Quercus pubescens, die im Wallis gut gedeiht. Wie Schönfeld einräumte, hätte sie durchaus einen Platz verdient. Aus Budget ­gründen war die Anzahl der Versuchsbaumarten beschränkt. Arten, die bekanntermas­sen im prognostizierten Stadtklima gut gedeihen wie Acer campestre, stehen ebenfalls nicht im Versuch. Der Referent gab sich zuversichtlich: «Wenn wir tiefer ins Sortiment einsteigen, finden wir Arten.» So wurden bei der Versuchserweiterung 2015 zehn Arten, darunter Acer opalus, Acer rubrumSomerset’, Juglans nigra, Sorbus latifolia Henk Vink‘ und Ulmus Rebona‘ hinzugenommen. Schönfeld berichtete zudem von einer Masterarbeit an der Universität Würzburg, die untersucht, ob sich auf heimischen Baumarten eine höhere Artenvielfalt einstellt als auf Arten anderer Herkunft. Die Auswertungen ergaben bislang keinen Unterschied. Als Lebensraum schnitten Pflanzstreifen besser ab als Einzelbaumgruben.

Bestenliste des Baumschulisten

Beim Rundgang durch das Baumschulquartier gab Produktionsleiter Hans-Ruedi Weber seine Erfahrungen weiter. Schönfelds Empfehlung, Resista-Ulmen zu verwenden, kann er nur unterstreichen. Noch ist die Nachfrage für die robusten, rasch wachsenden Gehölze bescheiden. Die Blüten­eschen (Fraxinus ornus) sind auch im fünften Standjahr vom Eschentriebsterben verschont geblieben. Als Ersatz für Robinien empfiehlt Weber den Leberhülsenbaum (Gleditsia triacanthos ‘Skyline‘). Sehr robust zeigen sich der Europäische Zürgelbaum (Celtis australis) und der amerikanische Zürgelbaum (Celtis occidentalis). Der Schneeball-Ahorn (Acer opalus), der im Jura wächst, kommt ebenfalls infrage. Beim «Superbaum» Parrotia persicaria, dem Persischen Eisenholzbaum, macht auch Weber Abstriche, was die Trockenverträglichkeit anbelangt. Skeptisch ist er in Bezug auf die Eignung von Carpinus betulus ‘Frans Fontaine‘. Gut macht sich die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia). Zu den Favoriten zählt Weber die Zerreiche (Quercus cerris). Positiv entwickelt sich zudem die Traubeneiche (Quercus petraea). Nicht unerwähnt blieb der Eichenprozessionsspinner. Ob sich die Raupen, die durch ihre giftigen Haare schädlich für den Menschen sind, in der Schweiz massiv vermehren, lässt sich nicht sagen. Wäre bei der Silberlinde (Tilia tomentosa) nicht die Sortenechtheit ein Problem, so stünde auch sie auf der Bestenliste des Baumschulisten ganz oben.    

Stress durch Trockenheit und die Folgen

Thuja ist zwar weit verbreitet, doch längst nicht bei allen beliebt. Derzeit fällt Thuja vor allem durch die Schäden auf, die sich landauf landab beobachten lassen. Von braunen Stellen über grossflächige Braunfärbungen in Hecken bis hin zum Ausfall ganzer Pflanzen lässt sich alles feststellen. Baumschulberater Dirk Leistikow distanzierte sich vom «Thuja-­Bashing». Er gab Hinweise zu den Ursachen der Schäden, die im Kundengespräch nützlich sind. Die Not der Thuja, so der Referent, erklärt sich durch die Bedingungen im Orginalwuchsgebiet. Thuja kommt aus dem südöstlichen Kanada und dem nordöstlichen Teil der USA. Der jährliche Niederschlag ist in Montreal (1100 mm) doppelt so hoch wie in Zürich (580 mm). Durch anhaltende Trockenheit wird Thuja stark geschwächt. «Neun von zehn Thuja-Problemen sind auf Trockenheit zurückzuführen», erklärte der Baumschulberater. Dadurch wird Thuja anfällig für Pilzkrankheiten und Schädlinge.

Grössere braune Flecken sind ein Hinweis auf Schildlausbefall. Die Nadeln im Inneren der Thuja verfärben sich gelb und fallen ab. Die Thuja-Miniermotte ist zwar heute unbedeutend, hingegen häuft sich der Befall durch den Thuja-Borkenkäfer. Ein Indiz sind massive braune Verfärbungen einzelner Triebe im ansonsten vitalen Bestand. Ein weiterer Schädling ist der metallisch grün gefärbte Wacholder Prachtkäfer. Er bringt Äste oder ganze Pflanzen zum Absterben. Pilzliche Krankheiten treten vor allem am jüngsten Nadeljahrgang auf. Der Baumschulberater empfahl, das Wasserdefizit der Thuja auszugleichen und mittels Tropfschlauch tiefgehend zu wässern, und zwar einmal pro Woche während fünf Stunden!

Auf Alternativen setzen

«Wie es mit Thuja weitergeht, wissen wir nicht. Alternativen gibt es genügend», sagte Tagungsleiter Rainer Marxsen, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Hauenstein AG. Auch bei Neophyten mit invasivem Potenzial setzt die Baumschule auf  Ersatz. Weber riet Cupressocyparis ‘Cast Gold‘ anstelle von Thuja zu verwenden. Aus dem Repertoire an Heckenpflanzen schlug er die Ölweide (Eleagnus ebbingei) als Alternative zum Kirschlorbeer vor. Die Portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica ‘Angustifolia‘) ähnelt dem Kirschloorbeer. Als immergrüne Heckenpflanze wurde zudem Photinia fraseri ‘Red Robin‘ empfohlen. Auch als Hecke ist der Feldahorn (Acer campestre) sehr robust. Sein starkter Wuchs erfordert zwei Schnitte pro Jahr.

Wieder mehr Beachtung finden sollte nach Einschätzung des Produktionsleiters die Grossblättrige Berberitze (Berberis julianae). Das gilt auch für die Kornelkirsche (Cornus mas). Sowohl für frei wachsende als auch geschnittene Hecken eignet sich die Duftblüte (Osmanthus burkwoodii). Kurznadlige dunkelgrüne Hecken, so der Tipp von Weber, lassen sich am besten mit der Taxus-Sorte ‘Overeynderi‘ anlegen. Im Gegenzug animierte Weber die Pflanzenverwender, Mischhecken zu pflanzen. Sie bereichern nicht nur die Gestaltung, sondern sind, wie eingangs erwähnt, eine Versicherung gegen unvorhersehbare Ausfälle.

Der profunde Pflanzenkenner stellte in einem weiteren Kurzvortrag weniger verwendete Kleingehölze vor, wie sie für mobiles Grün auf Terrassen und Plätzen sowie in Rabatten gefragt sind. Aus der Palette der rund 30 Arten herausgegriffen, seien die Zistrose aus dem Mittelmeerraum (Cistus salviifolius), der einheimische Ginster (Genista germanica) und die als Ersatz für den Schmetterlingsflieder gepriesene Lagerstroemia (in den Sorten ‘Tuscarora‘ und ‘Whit II‘) sowie «der Favorit für Duft» – die Zimtrose (Philadelphus ‘Little White Love‘).

Staudenmischpflanzungen und Blumenzwiebelmischungen

Mit Staudenmischpflanzungen und den Blumenzwiebelmischungen von Green Pflanzenhandel komplettiert die Baumschule ihr Vollsortiment für den GaLaBau, das auch im Webshop zu beziehen ist. Patrick Schlüssel, Geschäftsführer Green Pflanzenhandel, gab rund einen Monat vor der Pflanzzeit der Blumenzwiebeln Tipps für die Pflanzung: «Es kommt auf das Timing an –  nicht zu früh, nicht zu spät. Eine Bodentemperatur von 9 ° C ist ideal.» Mit Mischungen aus Tulpensorten gestaffelter Blütezeiten, wie dies «Keukenhof» bietet, liessen sich Wow-Effekte erzielen, so Schlüssel. Wiesencharakter hat die Mischung «Spring Modern». Im Staudensortiment richtete sich der Fokus beim Rundgang auf die mit der ZHAW Wädenswil und der Hochschule Weinheim entwickelten Konzepte für Mischpflanzungen. Besonders ansprechend war die «Blütensteppe». Sie bestach durch die Vielfalt der verwendeten heimischen Arten. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Forschung
  • Biodiversität

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen