Artikel

Centaurea cyanus ‘Blauer Junge’, eine bezaubernde Gartenform der Kornblume mit üppiger Blüte.

Zarter ist die Erscheinung der Wildform von Centaurea cyanus.

Centaurea cyanus in einem Roggenfeld.

Centaurea cyanus ‘White Ball’.

Blumenstrauss mit Kornblumen und Frauenmantel.

Blütentee mit Kornblumen.

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Kornblumen – das Blau des Abendhimmels

Mit grazilem Wuchs und zartem Blau die Wilden, mit üppiger Blüte und Farbenvielfalt die Gartenformen – mit diesen Talenten gewinnen Kornblumen das Herz im Nu. Sie sind eng mit unserer Kulturgeschichte verbunden, denn Kornblumen gehörten zum Kornfeld. Den heutigen Getreidemonokulturen zum Trotz: Der Blick zurück in die Vergangenheit ist ein Blick nach vorne, denn Kornblumen erobern sich Landschaft und Garten wieder als Lebensraum zurück.

Wilde Kornblumen (Centaurea cyanus) wuchsen ursprünglich in der Türkei  in lichtdurchfluteten Föhrenwäldern und an felsdurchsetzten sonnigen Hängen. Neuen, zusätzlichen Lebensraum fanden sie in den Äckern der ersten Bauernvölker. Mit diesen kamen Kornblumen vor etwa siebentausend Jahren nach Europa. Treu begleiteten sie die Kornfelder während Jahrtausenden, denn die Lebensbedingungen für das Getreide entsprechen den Bedürfnissen der Kornblumen. Kornfelder gedeihen bestens an warmen Standorten, dort ist es auch den Kornblumen wohl. Kornblumen können ein ganzes Getreidefeld «durchweben», da sie dank ihrer Herkunft aus den leicht halbschattigen Föhrenwäldern beides mögen: Sonne und leichten Halbschatten.

Wild und zart

Ursprünglich waren die Äcker eher nährstoffarm, steinig und nicht sehr ertragreich. Dies spiegelt sich auch in der Wildform der Kornblume. Sie wirkt grazil mit ihren violettblauen Blüten auf dünnen Stielen. Die  Blütenfarbe fiel schon früh auf, was die lateinische Artbezeichnung  cyanus zeigt. Das Wort stammt vom griechischen Begriff «kyanos» ab, was blau bedeutet. In den Berggebieten war der besonders winterharte Roggen früher das am häufigsten kultivierte Brotgetreide. Oberhalb von Leuk wird noch heute Roggen für das feine Walliser Roggenbrot in kleinen Parzellen für den Hausgebrauch  angebaut. Ein Spaziergang im Mai lohnt sich, denn die kleinen Felder werden von wunderschönen, zarten Kornblumen begleitet. 

Die Wilde Kornblume ist standsicher auf eher nährstoffarmen Standorten. Im Gegensatz dazu brauchen die Gartenformen eine Gabe Kompost, um ihre Blütenpracht voll zu entwickeln. Durchlässige Böden brauchen beide  – und sie mögen es, wenn der pH-Wert des Bodens neutral oder ein wenig sauer ist. Solchen Standorten bzw. Gärten bleiben Kornblumen durch Selbstaussaat treu. In kalkreichen Böden bringt das Einarbeiten einer torffreien Blumenerde vor der Saat eine sichere Keimung. 

Aussaat im Gleichklang mit dem Getreide

Die ersten kultivierten Getreidearten waren Einkorn und Emmer. Die Felder wurden jeweils im Herbst von September bis Oktober  bestellt. Auch für Kornblumen ist das eine geeignete Saatzeit. An Ort und Stelle ausgesät, bilden sie bis zum Einbruch des Winters eine Blattrosette aus und überstehen auch kältesten Frost problemlos. Die Samen keimen innerhalb von zehn Tagen bei einer bevorzugten Temperatur von 12 bis 18 °C. Wer die Aussaat im Herbst verpasst hat, kann sie deshalb zwischen März und Ende April nachholen. Eine spätere Saat ist nicht Erfolg versprechend. Sie wird von Läusen befallen und die Pflanzen bilden nur wenige Blüten. Wer beide Saattermine nutzt, erhält eine lange Blütezeit von Anfang Mai bis Ende Juli. Die Wilde Kornblume wird breitwürfig direkt gesät, leicht eingerecht und mit dem Rechenrücken oder Brett gut angedrückt. Für die Verwendung als Schnittblumen werden die Gartenformen in Reihen mit 30 cm Abstand gesät, mit 5 bis max. 10 mm Erde abgedeckt und nach vier Wochen auf 15 cm Abstand erdünnert. Sie sind einfach vorzuziehen: Ab Anfang April einzeln in Töpfchen oder Multitopfplatten säen und ab Mitte Mai auspflanzen. Dieses Vorgehen spart Samen und verkürzt die Kulturzeit im Beet. 

Gemeinsam sind sie stark

Die Kornblumen gehören mit Klatschmohn, Kornrade, Kamille und anderen einjährigen Pflanzen zur sogenannten Ackerbegleitflora. Bunte Getreidefelder waren früher ein alltäglicher Anblick, doch das änderte sich mit dem zunehmenden Wohlstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wurde mehr Fleisch gegessen und der erhöhte Fleischkonsum erforderte eine intensivere und effizientere Landwirtschaft. Mit Maschineneinsatz, Dünger, Saatgutreinigung und Herbiziden wurden immer höhere Erträge erwirtschaftet – die Blumen verschwanden aus den Kornfe  ldern. 

Das hat dazu geführt, dass heute die  Ackerbegleitflora zu den am meisten gefährdeten Pflanzengruppen der Schweiz gehört. Inzwischen ist aber bekannt, dass die Ackerbegleitflora eine wichtige Funktion erfüllt: Sie zieht durch ihr reiches Pollen- und Nektarangebot Nützlinge an und bietet ihnen Lebensraum. Deshalb werden Kornblumen und andere Ackerbegleiter inzwischen wieder gezielt in sogenannten Blühstreifen für Nützlinge und Bestäuber entlang von Getreide- und Gemüsekulturen angesät – der Bund fördert dies mit einer finanziellen Entschädigung. 

Im Gemüsegarten ermöglicht ein Kornblumenbeet einen wertvollen Unterbruch in der Fruchtfolge. Mischungen von Getreidearten mit Ackerbegleitflora sind im Handel erhältlich. Die Mischungen bieten den Vorteil, dass die Kornblumen in dieser Gemeinschaft standsicher und blütenreich sind. Wilde Kornblumen werten den Hausgarten auf, denn sie ziehen willkommene Nützlinge wie Schwebfliegen und Florfliegen an und erhöhen die Biodiversität.

Zierend und anspruchslos

Im späten Mittelalter holte man die Kornblume als Zierpflanze in die Gärten. Bald entstanden herrliche Farben von hellem Weiss über Rosa und Karmin bis zu Violett. Später kamen gefüllte Blütenformen hinzu. Diese Sorten sind anspruchslose Sommerblumen für den Bauerngarten und das Gartenbeet. An windigen Standorten müssen sie allerdings zusätzlich gestützt oder aufgebunden werden. In mehrjährigen Staudenrabatten sind die Gartenformen lang blühende Lückenfüller oder setzen einen gelungenen Kontrast zu rosaroten Rosen. Die verschiedenen Sorten werden heute meistens in Mischungen angeboten, mit herrlichem Farbenspiel – nur die Farbe Gelb fehlt. Bekannt ist die blaue Sorte ‘Blue Boy’ mit prächtigem, tiefem Blau. Werden die Blütenstände regelmässig geschnitten, blühen die Pflanzen umso länger nach.  

Augenweide für den Tisch

Die Gartenformen bieten sich als wunderbare, lang haltende Schnittblumen an und sind in bunten Sommersträussen ein Blickfang. Geerntet wird, wenn die oberste Blüte aufgeblüht ist, und zwar möglichst morgens. Beim Schneiden sollten  viele Laubblätter entfernt werden, so halten die Blumen bis zu acht Tagen in der Vase. 

Die Blüten der Kornblumen sind essbar, neutral im Geschmack und passen deshalb als Dekoration zu Salat oder zu Früchten und Desserts. In der Küche werden nur die grossen, äusseren Zungenblüten verwendet, die sich leicht  abzupfen lassen. Diese Blütenblätter sind genial: Sie behalten ihre Farbe auch getrocknet und überraschen in Teekräutermischungen und als winterliche Dekoration auf dem Tellerrand! |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Per Ende Januar 2025 plant das Gartencenter Schilliger seine Niederlassung in Matran (FR) zu schliessen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e. V. (BHB) erhält Zuwachs. Sein neuestes Handelsmitglied ist der österreichische Fachhändler Zgonc.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Zum dritten Mal ging in der Blumenbörse Schweiz in Rothrist letzte Woche Dienstag der Floristikwettbewerb «Flower & Style» über die Bühne.

 

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Ornaris, die Schweizer Fachmesse für Konsumgüter, lädt vom 20. bis 22. August 2023 auf das Bernexpo-Gelände in Bern ein, um ihr 50-Jahre-Jubiläum…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Am 24. Juli 2023 zog ein schweres Hagelunwetter über Wangen bei Dübendorf. Es hinterliess in der grössten Orchideengärtnerei der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Über 4000 Blumensträusse aus Schweizer Blumen werden am Freitag, 1. September, in der ganzen Schweiz in wiederverwendbaren Gefässen (Ecopots) verteilt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die 40. Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen findet vom 23. bis 26. Januar 2024 statt. Für die Jubiläumsausgabe wurde die neue Kampagne «Unser…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Wettbewerbe
  • Zierpflanzen

Im diesjährigen Wettbewerb um die Pflanze mit dem stärksten optischen Eindruck am Point of Sale und mit dem grössten Handelspotenzial stehen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Umwelt
  • Biodiversität

Das Gartencenter Mencke in Sprockhövel/Wuppertal und der Erdenspezialist Patzer Erden warben am 20. April 2023 mit dem Naturkunstwerk «beedabei NATUR…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Web-Tipp
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus lässt die an der Liveveranstaltung im Januar präsentierten Trends nochmals online aufleben: IPM Discovery Center und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 12. bis 14. Februar konnten sich in Bern Einkäuferinnen und Einkäufer des Detailhandels von Trends und Produkten der kommenden Saison inspirieren…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) sowie der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2024

«Grün erleben» – zweierlei Gartencenter
Giardina 2024: Ideen, Inspirationen,
Impressionen
Der Hallerbos begeistert als «blauer Wald»
«plants? easy!» – Interview zum Konzept 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30

Submissionen

Region Zürich
Schulanlagen Gotthelfstrasse
Angebotsfrist: 03.04.2024
Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024