Artikel

Raibler Haarstrang (Peucedanum

Raibler Haarstrang (Peucedanum rablense) und Asphodeline liburnica (Junkerlilie) begleiten die Bälle des Zierlauchs mit transparenten Blatttexturen.

  • Pflanzenverwendung

Was sehen wir nicht, wenn wir sehen – Analyse einer Staudenpflanzung

Was sehen wir bei der Betrachtung einer Staudenpflanzung? Bewusst registrieren wir als erstes, ob uns dieses Bild anspricht oder nicht. Wir sehen Blütenfarben und Blattformen, und als Fachperson können wir vielleicht einzelne Arten benennen. Wie sieht es aber mit den eigentlichen Wachstums- und Veränderungsprozessen aus?

Die Wachstums- und Veränderungsprozesse von Pflanzen liegen oft im Verborgenen. Sie lassen sich nicht durch einen Blick im Moment erfassen, wir sehen immer nur das Ergebnis dieser Prozesse. Diese Analyse soll Aspekte behandeln, die über das rein Sichtbare hinausgehen. Daraus lassen sich Auswahlkriterien für die Planung einer Staudenpflanzung ableiten, die für die längerfristige Entwicklung von Nutzen sein können.

Der Fokus liegt dabei auf den Mechanismen und Pflanzeneigenschaften, die das Zusammenspiel einer Staudenpflanzung beeinflussen. Es geht darum, sich bewusst zu werden, wie eine natürliche Pflanzengesellschaft funktioniert. Grundsätzlich gilt es zu erkennen, welche Faktoren für die Vergesellschaftung verantwortlich sind.

Diese Erkenntnisse sind die Grundlage, um Kombinationen mit einer langfristigen Koexistenz verschiedener Arten zu planen – ohne ständige Eingriffe. Denn wenn wir die Wachstumsprozesse der einzelnen Arten genau kennen, und wir diese am jeweils richtigen Standort einsetzen, dann können selbstregulierende Pflanzungen entstehen. Diese können dynamische Aspekte aufweisen, ohne dass das Gesamtbild über die Jahre seinen stabilen Grundcharakter verlieren würde. Es ist eine sehr grosse Herausforderung, solche Staudenpflanzungen anzulegen, und wurde so bisher nicht erreicht. Einige bekannte Mischpflanzungen sind bezüglich dieser Fragestellung bereits einen Schritt weiter.

Analysebeispiel «Kissen und Kugel»

Fallbeispiel für die Analyse ist die Pflanzung «Kissen und Kugel», die 2012 im Schaugarten der Gartenwerke angelegt wurde. Die Pflanzung umfasst knapp 100 m2 und liegt an einem Hang mit nordwestlicher Ausrichtung. Der Schnee bleibt im Frühling lange liegen, da der Hang nur Streiflicht erhält. Im Sommer kann der Standort als vollsonnig bezeichnet werden. Der Boden ist gut durchlässig, aber nicht nährstoffarm und wurde anfänglich mit Sand gemulcht. Das Gestaltungsziel war es, in dieser Pflanzung verschiedene grosskugelige Zierlauch-Sorten zu verwenden und zu vergleichen. Dazu kamen eine Handvoll sommergrüner Allium-Arten. Die grossen Kugelblüten sollten über einer niedrigen Wellenlandschaft aus Blattmasse schweben.

Ausbreitung und Lebensdauer

Ein wichtiges Auswahlkriterium kann die Art und Weise sein, wie sich eine Staude in einer Pflanzung ausbreitet. Werden Stauden mit unterschiedlichen Ausbreitungsstrategien in derselben Pflanzung verwendet, kann davon ausgegangen werden, dass eine Art mehr Vorteile gegenüber einer anderen hat. Entscheidend dabei sind u. a. die Standortbedingungen. Eine stark Ausläufer bildende Art breitet sich an einem nährstoffarmen und trockenen Standort weniger aus, als wenn sie humos und feucht steht. Die meisten der in dieser Pflanzung ausgewählten Arten bilden Horste, gut ein Drittel breitet sich durch Selbstaussaat stark aus. Würde eine Art, die zu Selbstaussat neigt,ebenfalls schnell wachsen und viel Biomasse bilden, könnte sie gegenüber den horstbildenden Arten eine Konkurrenz darstellen. Dies ist bei den Arten in dieser Pflanzung aber nicht der Fall. Die kleinen Arten wie Armeria und Silene suchen sich vor allem an den Randpartien einen Platz. Der höhere Raibler-Haarstrang (Peucedanum rablense) muss an einigen Stellen ausgeschnitten werden, damit er andere schwächere Arten nicht verdrängt.

Ausbreitung und Lebensdauer stehen meistens in einem direkten Bezug. Grundsätzlich neigen kurzlebige Arten zu einer hohen Produktion an Samen und demzufolge zu starker Selbstaussaat, langlebige dagegen weniger.

Biomasse und Austriebszeitpunkt

Der Austriebszeitpunkt im Frühjahr sollte bei einer Staudenpflanzung Beachtung finden. Stauden an feuchten und nährstoffreichen Standorten treiben oft sehr früh aus. Das Gegenteil gilt für Wildpflanzen an trockenen und nährstoffarmen Plätzen. Frühaustreibend sind beispielsweise viele europäische Ziergräser, asiatische und amerikanische hingegen spät.

Dies ist jedoch nicht nur bei Gräsern so. Somit können frühe Arten spät austreibende Stauden überlagern und mit der Zeit verdrängen. Auch bei der Ausbreitung von Unkräutern ist dies ein entscheidender Faktor. Viele heimische Kräuter, die wir oft nicht wünschen, sind sogar wintergrün und somit automatisch im Vorteil. Auch die Bildung von viel Biomasse kann entscheidend dafür sein, ob eine Staudenpflanzung grossen Zeitaufwand für die Regulierung von Unkräutern benötigt. Es erscheint logisch, dass gerade an produktiven Standorten Beikräuter nicht auftreten können, da die Blattmasse Konkurrenz unterdrücken kann. Die Analyse zeigt gerade in diesen zwei Aspekten die Schwachstelle von «Kissen und Kugel». Der Durchschnittswert zeigt eine geringe bis mittlere Produktion an Biomasse und der Zeitpunkt des Pflanzenaustriebes liegt hauptsächlich im mittleren Bereich. Somit ist die Fläche relativ lange offen und lässt Raum für Beikräuter, die von Hand reguliert werden müssen. Auch die spät austreibenden Schmucklilien müssen teilweise von ungewünschten Sämlingen freigehalten werden.

Lebensbereiche und Naturstandorte

Die Einteilung der Pflanzen nach Lebensbereichen nimmt eine zentrale Rolle in einer Planung ein. Die Arten in einer Liste sind jedoch nicht immer automatisch für eine längerfristige Vergesellschaftung bestimmt. Zeigen die ausgwählten Arten bei den Lebensbereichen von «Kissen und Kugel» einen gleichmässigen Anteil an Beet-, Felsensteppen- und Steinanlagen-Arten, präsentiert sich das Bild bei den Naturstandorten etwas einheitlicher. Der vergleichsweise hohe jährliche Pflegeaufwand in diesem Gartenteil ist eine klare Antwort darauf, dass die Pflanzenauswahl in voralpiner Lage und in sich nicht standortgerecht ist.

Eine kritische Analyse hilft, Versäumnisse bei der Pflanzenauswahl sichtbar zu machen. Es liegt auf der Hand, dass wir als Fachleute etwas tiefer blicken sollten, um den Ansprüchen einer zukünftigen Staudenverwendung gerecht zu werden. Am Schluss können wir selbstverständlich immer noch entscheiden, ob wir pflegerisch eingreifen wollen, um ein geliebtes Bild zu erhalten. Dies bedeutet im Grunde genommen ja auch, Gärtnerin und Gärtner zu sein.

Tabelleninterpretation (rechte Seite)

Die Tabelle «Biomasse/Höhe» (oben) zeigt die wichtigsten Stauden und Kleingehölze der Pflanzung. Die Balken zeigen, wie viel Biomasse eine Art während einer Vegetation produziert. Sind die Werte zu unterschiedlich, kann eine Staude die andere über die Jahre verdrängen, dies vor allem an nährstoffreichen und feuchten Standorten. Derselbe Mechanismus spielt auch, wenn die Pflanzen zu unterschiedliche Austriebszeitpunkte haben.

In der Tabelle «Lebensbereiche» (unten) ist klar zu erkennen, dass die Pflanzen in «Kissen und Kugel» zu gleichen Teilen aus drei verschiedenen Lebensbereichen stammen. Die Einteilung nach Natur-standort sieht einheitlicher aus. Die meisten Arten weisen eine lange Lebensdauer mit horstigem Wuchs auf, wenige sind kurzlebig und können sich durch Aussaat stark ausbreiten.|

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Gartenpflanzen Daepp will das Konzept der Klimabäume einem breiten Publikum bekannt machen. Dazu kündigt das Unternehmen Aktionen in Bern, Thun und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum 25. Mal gehen Mitte Mai in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising die Freisinger Gartentage über die Bühne. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Urban Forest – neues Design?
Ost, Rapperswil, Gebäude 6, Raum 6.106 und Live-Übertragung via Teams

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der erste Vortrag widmet sich am Beispiel der Englschen Anlage in Bern der Entwicklung der Gestaltsprache der Erholungsräume im siedlungsnahen Wald und Entwicklung von Wäldern im Siedlungsgebiet. Referentin: Nicole Wiedersheim, Landschaftsarchitektin BSLA, Umland Moderation: Prof. Dr. Susanne Karn.
Link zur Teilnahme via Teams

08.05.2024 17:10  –  18:00

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024