Streifenlook: Kühl und schnittig und eben darum unverzichtbar präsentiert sich Panicum virgatum ’Northwind‘ im Sommer. Auch im Herbst lenkt diese straff aufrecht wachsende Rutenhirse die Aufmerksamkeit auf sich und wechselt schonfrüh von Graugrün in ein extravagantes Streifenkostüm. Bilder: GMH/Bernd Hertle

Lichtgestalt: Mit einer Wuchshöhe von 200 bis 220 cm ist die breitblättrige Sorte ’Thunder Cloud‘ eine imposante Gestalt. Abertausend Blüten umschwirren die zunächst graugrünen, später leuchtend gelben Halme.

Die gelbgrünen Halme der Rutenhirse ’Warrior‘ verleihen der herbstlichen Rabatte eine fröhliche Note. Lampenputzergras (Pennisetum) undChinaschilf (Miscanthus) setzen silbrige Glanzlichter.

Die Bittere Rutenhirse ’Dewey Blue‘ ist eine ausgesprochen elegante Erscheinung und extrem hitze- und trockenheitsresistent. Im Herbst färbensich ihre stahlblauen Halme ockergelb.

Die Halme von ’Rotstrahlbusch‘ verfärben sich bereits im Juni von den Spitzen beginnend. Der Dauerbrenner unter den Rutenhirsen ist bisweilen auch noch unter dem Namen ’Hänse Herms‘ erhältlich.

Eindrucksvoller Klassiker: Die bereits 1950 von Karl Foerster ausgelesene Sorte gehört bis heute zu den besten Rutenhirsen – straff aufrecht wachsend, bis zu 180 cm groß und mit ebenso fantastischer Blatt- wie Blütenwirkung.

Die Blüten des Virginischen Eisenkrauts (Verbena bonariensis) spielen im ’Heiligen Hain‘ Verstecken. Mit 70 bis 110 cm Wuchshöhe bleibt die Rutenhirse mit den ganzjährig dunkelroten Spitzen relativ niedrig. Sie versamt sich stark, die Sämlinge lassen sich jedoch gut entfernen.

Die 80 bis 100 cm hohe Sorte ’Külsenmoor‘ ist noch recht neu im Panicum-Sortiment, überzeugte in der Sichtung aber auf Anhieb. Neben den Blattspitzen, die sich im Herbst noch stärker verfärben, besitzen auch die Blüten eine rötliche Farbe.

Das frische Grün der Rutenhirse ’Squaw‘ ergänzt Sonnenhut (Rudbeckia) und Mädchenauge (Coreopsis) farblich perfekt. Ab September bringen violettrote Blütenrispen und eine rostrote Laubfärbung spannende Farbeffekte ins Beet.

Am Rand von Wasserflächen kommen viele Rutenhirsen perfekt zur Geltung – hier die bis 160 cm hohe, auffallend großblütige Sorte ’Warrior‘.

Regentropfen verstärken das Funkeln noch, das von der grandiosen Sorte ’Shenondoah‘ ausgeht. Die Halme der bis zu 120 cm hohen Rutenhirse färben sich schon im Spätsommer von den Spitzen beginnend erst burgunderrot, später rotbraun und garantieren spektakuläre Effekte.

1|11

  • Pflanzenverwendung

Panicum ist Staude des Jahres 2020

Die Staude des Jahres 2020, Panicum, ist robust und trockenheitsverträglich. Das Ziergras überrascht immer wieder mit neuen, spektakulären Sorten. Es zählt zu den aktuellen Stars der Gartengestaltung und gilt als wunderschön, gestalterisch anpassungsfähig und pflegeleicht.

Der Bund deutscher Staudengärtner hat die Rutenhirse zur Staude des Jahres 2020 gewählt – ein Ziergras mit Zukunft, wie das Grüne Medienhaus (GMH) schreibt. Gemäss Bernd Hertle, Professor für Freilandzierpflanzen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Vorsitzender des Arbeitskreises Staudensichtung konnten im Rahmen der Staudensichtung rund 30 Sorten ausgepflanzt und vier Jahre lang regelmässig bewertet werden.

Die mal straff aufrecht wachsenden, mal sanft übergeneigten Halme sind je nach Sorte grün, graublau oder glänzen schon ab dem Frühsommer mit roten Spitzen. Zur Farbenvielfalt der Halme gesellen sich die zarten Gräserblüten, die über und zwischen den scharf umrissenen Konturen der Blatthorste schweben. Im Herbst warten zahlreiche Sorten mit einer herrlichen Herbstfärbung zwischen leuchtendem Gelb und glühendem Rot auf. Und schliesslich ist auch der Winteraspekt dieser attraktiven Gräser sehr reizvoll.

Panicum wünscht einen vollsonnigen Standort. Die meisten Gartensorten gehören der Art P. virgatum an und gedeihen auf allen mässig trockenen bis frischen Böden. An Strassenrändern, wo viele Pflanzen unter Streusalzeinträgen leiden, eignet sich laut Hertle P. amarum ‘Dewey Blue‘ besonders gut. Und das nahezu ohne Pflege. «Während der vierjährigen Sichtungszeit haben wir die Pflanzen nicht ein einziges Mal gewässert, doch bis auf wenige sehr breitblättrige Sorten zeigten sie keinerlei Trockenschäden. Düngen ist auf den typischerweise gut versorgten Gartenböden ebenfalls überflüssig», so der Vorsitzende des Arbeitskreies Staudensichtung, der lediglich einen jährlichen bodennahen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr empfiehlt. 

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Forschung
  • Biodiversität

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen