Artikel

Die thematisch gestalteten, ellipsenförmigen Staudenbeete teilen die Rasenfläche in Vorder- und Hintergrund. Zudem fügen sie sich bestens in die hügelige Umgebung ein.

Bewusst wurde auf hohe Zäune und dichte Hecken verzichtet, um Aus- und Einblick nicht zu stören.

Entwurfsplan mit Rosengarten, Birkenhain und Staudeninseln, erstellt 2015 von Ursula Yelin, Planungsbüro Gartenwerke.

Zwischen dem formal architektonischen Sitzplatz und dem Wohnhaus ist ein flächiger Buchsgarten angelegt.

Blick in den Nutzgarten, zu dem auch eine Feuerstelle gehört. Auf dem Kiesplatz ist ein kleines Gewächshaus geplant.

Hier fuhr einst der Traktor durch die Scheune. Dank der grossen Fenster verschmelzen Innen- und Aussenraum.

Die Magerwiese in voller Blüte. In der gepflanzten Wiese" steht u. a. die Sibirische Schwertlilie kurz vor der Blüte.

Auf einem Rundgang durch die "Phlox-Wiese".

Die Stauden bleiben bis zum nächsten Frühjahr stehen.

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Leidenschaft für Stauden

Eine grosse Begeisterung für Stauden bei allen Beteiligten haben einen Staudengarten entstehen lassen, der seinesgleichen sucht. Experimentierfreude und ein gutes Gespür für Dynamik tragen dazu bei, dass dieser Garten auch in Zukunft nicht an Attraktivität verlieren wird.

Gartenträume sollen wahr werden. Und sie werden wahr, die Gartenvisionen der Architektin Monika Toneatti Staudenmann – Hauptakteure sind die Stauden. Im bernischen Mamishaus, in der Nähe von Schwarzenburg, eingebettet in eine attraktive Hügellandschaft, findet sich auf knapp 800 m ü. M. ein Staudengarten der besonderen Art. Er besticht nicht nur durch seine Grösse, sondern auch durch seine Pflanzenvielfalt und Natürlichkeit – ohne aber den Anspruch zu erheben, ein Naturgarten zu sein.

Vor knapp zehn Jahren baute die Architektin zusammen mit ihrem Bruder das grossväterliche Bauernhaus, das unter Denkmalschutz steht, in ein Wohnhaus um. "Ich habe alle meine Sommerferien hier verbracht. Es ist fast ein wenig ein heiliger Ort für mich", meint Monika Toneatti Staudenmann. Diese enge Verbundenheit mit dem Ort ist eine wichtige Grundlage, dass dieses Gartenparadies so überhaupt erst entstehen konnte.

Formal architektonisch

Sie war schon immer eine Gartenliebhaberin und versucht diese Leidenschaft stets auch bei ihrer Arbeit als Architektin der Bauherrschaft zu vermitteln. "Haus und Garten gehören zusammen und müssen auch gemeinsam geplant werden", ist sie überzeugt.

Bereits kurz nach dem Umbau nahm Monika Toneatti Staudenmann die Gartengestaltung im Bereich der "Hofzufahrt" in Angriff. Hier manifestiert sich das architektonische, formale, Gestaltungsprinzip der Architektin. Ein rechteckiger, mit Kortenstahlrahmen gefasster, kiesbedeckter Sitzplatz wird ergänzt mit einem flachen Wasserbecken und Kräuterbeeten, jeweils ebenfalls rechteckig und eingefasst. Zur Zufahrtsstrasse hin wird dieser Gartenteil durch eine Staudenrabatte begrenzt, ein Hinweis auf ein weiteres Gestaltungsprinzip, das uns auf dem Rundgang noch intensiv vor Augen geführt werden wird: die Vorliebe für Stauden. Auf der angrenzenden Grünfläche dreht ein Rasenroboter seine Runden. Eigentlich sollte eine Blumenwiese die Verbindung zum benachbarten Weidland herstellen. Mäuse durchkreuzten jedoch diese Idee.

"Ich wollte verschiedene Themen realisieren. Eine davon war der Buchsgarten", erklärt Monika Toneatti Staudenmann. Entstanden ist u. a. ein Buchsbeet, bestückt mit z. T. alten Buchspflanzen, die sie vom vorherigen Wohnort hierhin zügelte. Mitgekommen waren auch Rosen, denn ein Rosengarten durfte nicht fehlen. Ihre Vorliebe gehört historischen Sorten. "Da sie jedoch alle gleichzeitig blühten, habe ich Stauden und Gräser hinzugefügt", meint die Archtektin.

Staudeninseln und Birkenhain

2015 folgte die Umgestaltung der an den Rosengarten anschliessende Rasenfläche. Ein zentraler Aspekt war, Bestehendes mit in die Gestaltung miteinzubeziehen. So wurden beispielswesie zur alten Birke weitere Birken hinzugefügt, ein kleiner Birkenhain entstand – und das Bestehende so zu einem Thema gemacht. 

In einem weiteren Schritt wurden mit thematischen Staudenpflanzungen die räumliche Wirkung verstärkt und die einzelnen Elemente zueinander in Beziehung gesetzt. Unterstützung holte sich Monika Toneatti Staudenmann bei Ursula Yelin und Stephan Aeschlimann Yelin vom Planungsbüro Gartenwerke, Eriswil (gartenwerke.ch). Der gemeinsam entwickelte Entwurf (vgl. linke Seite) sah vor, die grosse Rasenfläche so mit Staudenbeeten zu gliedern, damit Vorder- und Hintergrund sich klarer voneinander abheben und es spannend wird, durch den Garten zu spazieren. Die Idee der Staudeninseln war geboren.

Den Inseln, die die hügelige Landschaft in den Garten holen, wurde jeweils ein Thema zugeordnet. Stehen einmal die Dolden im Mittelpunkt, sind es ein anderes Mal die filigranen Strukturen von Gräsern, die einen Bezug zur umgebenden Weidelandschaft herstellen. So finden sich u. a. Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz) mit weissen, ansehnlichen Blütendolden (Juli bis September) neben Lunaria rediviva (Wilde Mondviole), die als Blütenstände rosafarbene bis weisse Doldenrispen bildet (Mai/Juni), und Aster glehnii ’Agleni’ (Kleinblütige Herbst-Aster), deren Blütenköpfchen in grossen Dolden stehen (August bis Oktober). 

Poa labillardieri (Australisches Blaugras) und Sporobolus heterolepis (Regentropfengras) sind Bestandteil einer zweiten Staudeninsel. Hinzu gesellen sich Amsonia hubrichtii (Amsonie) mit nadelförmigen Blättern und vielen zierlichen Blütensternchen (intensive, gelbe Herbstfärbung), Perovskia 'Little Spire' (Silberstrauch), deren blaue kleine Blüten quirl-
förmig an langen Blütenähren erscheinen, und Eryngium giganteum (Riesen-Mannstreu), der bis weit in den Herbst hinein seine Schönheit bewahrt.

Bei einem weiteren Beet bestimmen Grossblattstauden das Thema. Monika Toneatti Staudenmann zieht die Vielfalt pflanzlicher Strukturen wie Blattformen einer grellbunten Farbigkeit vor. "Ich liebe die Rosenblüte, bin aber auch froh, wenn die süsse Buntheit wieder vorbei ist", meint sie. Eine dezente Farbwirkung ist ihr wichtiger.

Ein Nutzgarten und drei Wiesen

Letztes Jahr wurde der an den "Inselgarten" anschliessende Bereich, der ehemalige Gemüsegarten, umgestaltet. Für die Gemüse- und Kräuterproduktion ist nur noch ein kleiner Teil übrig geblieben und dafür wurden verschiedene Aufenthaltsorte wie u. a. eine Grillstelle und ein Pavillon eingerichtet. Auf dem Kiesplatz soll später noch ein kleines Gewächshaus gebaut werden.

Eine besondere Faszination übt die Kombination von drei Wiesenarten aus. Auf dem ehemaligen Wendeplatz hinter dem Haus hat sich eine prächtige Magerwiese entwickelt und in einem Teil des Nutzgartens wurde eine Phlox- Wiese ("Phlox Maedow") angelegt. Eine "gepflanzte Wiese" mit u. a. Sterndolden, Langblättrigem Hasenohr, Sibirischer Schwertlilie und Knolliger Kratzdistel (vgl. Pflanzliste rechts) dient als verbindendes Element. Letztere werden nach der Blütezeit von unzähligen Distelfinken besucht.

Leidenschaft und Pflanzenkenntnis

Generell bietet der Garten Lebensraum für eine vielfältige Fauna, bleiben doch die Stauden den Winter über stehen – bis kurz bevor die Frühjahresblüher wie wilde Tulpen, Narzissen und Anemonen sich zeigen. "Zum Zurückschneiden der Stauden brauche ich die Hilfe eines Gärtners", erklärt die Architektin, die sonst den Garten selbst mit grosser Leidenschaft hegt und pflegt. "Es ist nicht nur ein Garten zum Relaxen und die Seele baumeln lassen, sondern vielmehr auch ein Garten, in dem ich regelmässig tätig bin", betont sie. Mit "tätig" meint sie nicht nur jäten, sondern auch experimentieren, Stauden ergänzen oder austauschen. Wenn sie entspannt von ihren Experimenten erzählt, erkennt man schnell, dass sie die Gartenarbeit nicht als Belastung empfindet. Ein Aufenthalt im Garten schärfe alle Sinne und sei letztlich auch Inspirationsquelle für ihre berufliche Tätigkeit.

Kompetente Unterstützung beim Experimentieren erhält sie dabei vom Planungsbüro "Gartenwerke". "Ihre Wahrnehmung von Pflanzen deckt sich mit unserer. Sonst wäre das nie so entstanden", ist Stephan Aeschlimann Yelin überzeugt. "Man sieht es dem Garten an, dass sie ihre Gartenbilder realisiert, und nicht einfach einen Garten in Auftrag gegeben hat", meint er. Es sei schon eine aussergewöhn-
liche Situation, mit welcher Begeisterung und Leidenschaft sie in offenen Diskussionen den Gestaltungsprozess bestimme. Da sie alles selber pflege, spüre sie gut, was letztlich funktioniert. «Ich gebe mein Bestes, bin aber auch realistisch, und was nicht funktioniert, funktioniert halt nicht", meint Monika Toneatti Staudenmann. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen