Artikel

Ideale Testumgebung – Hitzeinsel auf der asphaltierten Fläche der Schützenmatte. Bild: Stadt Bern

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Klimataugliche Stadtbäume in Bern im Test

Welche der als Zukunftsbäume taxierten Arten kommen am besten mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurecht? Dies testet Stadtgrün Bern in einem auf zehn Jahre angelegten Praxisversuch. Als Testfeld wurde die in Umgestaltung begriffene Schützenmatte gewählt. Im Fokus des Versuchs stehen die Resistenz gegenüber Trockenheit, Stadtstress und Spätfrost.

Immer mehr Bäume in Bern bekommen Probleme mit dem veränderten Klima. Diese Beobachtungen von Stadtgrün Bern wird gestützt durch eine Studie der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen. Demzufolge hat rund 20 Prozent des städtischen Baumbestandes keine ausreichende Toleranz, die angesichts des Klimawandels nötig wäre.
Für den Test unter den realen Bedingungen in der Stadt mit Hitzeinseleffekt an einer stark frequentierten Lage wählte die Stadt die Schützenmatte. Dies im Hinblick auf die bevorstehende Umgestaltung. Die gepflanzten Bäume aus der Balkanregion und weiteren europäischen Gebieten mit ähnlichem Klima könnten im Idealfall in die neue Gestaltung integriert werden, erhofft sich Stadtgrün Bern. Vorsorglich werden die Baumgruben jedoch so erstellt, dass eine Umpflanzung möglich wäre. Als direkter positiver Effekt für die Aufenthaltsqualität wird die mit der Baumpflanzung verbundene Teilentsiegelung gewertet.   

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Gartenpflanzen Daepp will das Konzept der Klimabäume einem breiten Publikum bekannt machen. Dazu kündigt das Unternehmen Aktionen in Bern, Thun und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum 25. Mal gehen Mitte Mai in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising die Freisinger Gartentage über die Bühne. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Der Rosengarten auf Schloss Wildegg wird auf biologischen Unterhalt umgestellt. Die Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde (GSRF) leitet den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Organisationen

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgutworkshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die Kampagne von Fleuroselect «Jahr der Ringelblume» findet ihren Abschluss mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der beliebtesten Calendula…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ihrem nur von weitem kuscheligen Aussehen verdankt diese Kakteenart in ihrer Heimat, der Sonora-Wüste in Amerika, den Trivialnamen «Teddy Bear Cholla»…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Erstmals erhält ein Baum den Titel «Baum des Jahres» ein zweites Mal. Die in Europa dominierende Rotbuche (Fagus sylvatica)  erhielt die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Kriechende Bohnenkraut (Satureja spicigera) reiht sich ein in die grosse Zahl der kaum bekannten und verwendeten Stauden. Und das zu Unrecht, denn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Jedes Jahr kürt die niederländische Blumenzwiebelindustrie eine Pflanze des Jahr. Rechtzeitig zur Pflanzsaison wird die Auserwählte nochmals in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Submissionen

Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024