• Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Garten- und Landschaftsbau

Ursula Yelin und Stephan Aeschlimann gestalten seit mehr als 20 Jahren lebendige, natürlich wirkende Gärten und Aussenräume – geleitet von einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Am zweiten OHSymposium der Otto Hauenstein Samen AG standen Wildblumen und der Klimawandel im Fokus. Fachreferate und Gerätedemonstrationen boten den…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Aus- und Weiterbildung

In verschiedenen Naturschutzgebieten sind Rangerinnen und Ranger im Einsatz. Barbara Hauschel ist Teamleiterin des Rangerdienstes des Naturzentrums…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Die Erkenntnis, dass ein gutes Gedeihen von Pflanzen oft nur durch künstliche Bewässerung sichergestellt werden kann, ist so alt wie die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Seit Anfang Mai durchziehen Nebelwolken den Skulpturenhof der ­Neuen Nationalgalerie in Berlin. Die von der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Wie wird Pflanzenwissen zeitgemäss und praxisnah vermittelt? Die im Erasmus+-Projekt entwickelte Lern-App Hortiexpert liefert Lösungen. Beteiligt sind…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der Lernprozess stand im Vordergrund der Projekt- und Erfahrungs­berichte am Kolloquium der Gartenbautechnikerinnen und -techniker HF der Klasse 23–25…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Das neue webbasierte Register «Fachpersonen Biodiversität Schweiz» bringt Fachleute und Anspruchsgruppen zusammen. Darin finden Interessierte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Im Museumsquartier Bern hat sich in den vergangenen drei Jahren die Artenvielfalt deutlich erhöht. Seit 2022 setzt das Quartier zwischen dem…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp

Mitte September laden die Europäischen Tage des Denkmals 2025 zu einer historischen Zeitreise mit über 400 Führungen und Ausstellungen ein.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen