Artikel

Historische Grünflächen

Historische Grünflächen vor den Stadtmauern.

Das  Projekt «Weitblick»

Das Projekt «Weitblick» definiert den neuen Stadtpark Segetzhain als Scharnier, das die Weststadt mit dem Zentrum verbindet.

Wo für Bäume kein Platz

Wo für Bäume kein Platz war, dienen in Grenchen Rankgerüste als Platzhalter.

Strassenraumbegrünung in

Strassenraumbegrünung in Grenchen.

  • Stadtgrün

Barockstadt und Begegnungszonen

Auf Einladung der Städte Solothurn und Grenchen fand die 48. Jahreskonferenz der VSSG (Vereinigung Schweiz. Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) in der letzten Augustwoche am

Jurasüdfuss statt. Die Gastgeber präsentierten ihren Berufskollegen ein spannendes Kontrastprogramm: auf der einen Seite die barocke Stadt mit imposanten Stadtmauern und historischen Parkanlagen, auf der anderen Seite der junge Mix aus Resten des Bauerndorfs und Industriebauten.

Die zweitägige Jahreskonferenz begann traditionell mit der Generalversammlung (dergartenbau 11/36). Empfangen wurden die Teilnehmenden im Landhaus in Solothurn, einem imposanten ­Lager­haus der ehemaligen Ambassadorenstadt. Der Rest­ der Tagung ereignete sich mehrheitlich draussen. Der erste Nachmittag war der Weststadt Solothurn, dem Projekt «Weitblick» sowie den historischen Parkanlagen gewidmet. Am folgenden Tag standen die Auswirkungen der Autobahn auf die Stadt und das Stadtbild von Grenchen im Fokus.

Stadtentwicklung «Weitblick»

Solothurn orientiert sich einerseits rück­wärts zum Barock, zur Ambassadorenstadt, andererseits auch vorwärts zur Weststadt, führte Stadtplaner Daniel Laubscher einleitend aus. Die Weststadt ist ein eher peripheres Quartier, das vor allem dem Wohnen dient. Zu ihrer Entwicklung und besseren ­Anbindung an den Stadtkern fand ein städtebaulicher Wettbewerb statt. Das Siegerprojekt «Weitblick» wurde als Masterplan übernommen und als Teilzonen- und Erschliessungs­plan weiterbearbeitet. Das übergeordnete Grünraum- und Strukturkonzept formuliert die Baufelder. Die Blickräume, Baulinien sowie die Freiraumstruktur (Stadtpark, Alleen, Allmend) garantieren eine Verwebung mit dem Bestand. Mit seiner Ost-West-Längsachse, ausgerichtet auf die Kathedrale, soll der neue Stadtteilpark Segetzhain entstehen. Die Alleen, zwei- und vierreihig vorgesehen, verlaufen in Nord-Südrichtung. Ziel ist es, den neuen Stadtpark als Marke zu etablieren. Er ist aber auch als Entlastung des bestehenden Stadtparks gedacht. Events, Messen und der Zirkus sollen aus den historischen Parkanlagen in die Allmend verschoben werden. Vorgesehen ist, dass die Grünräume vor der Nutzung der Baufelder realisiert werden. Der neue Stadtpark wird mit einer Vielzahl von Jungbäumen bepflanzt, die je nach Entwicklung ausgelichtet werden.

Naturnahes Unterhaltskonzept

Derzeit hat Solothurn, gemessen an der Zahl der Bevölkerung, am meisten naturnahe Grünflächen aller Schweizer Städte. Der Stadtgärtner Martin Geissbühler erwähnte in seiner Einführung, die Parkanlagen seien wichtige Rückzugsräume für Arten der Kulturlandschaft. Einige Pflanzen- und Tierarten kommen nur noch in der Stadt vor. Er ist sich aber auch bewusst, dass es die ökologische Pflege, die alles berücksichtigt, nicht gibt. Die Naturgartenbewegung in der Schweiz ist eng mit Solothurn verknüpft. Seit Mitte der 70er-Jahre wurde ein grosser Teil der Schulanlagen und Kindergärten in naturnahe Anlagen umgestaltet. Ende der 80er-Jahre erfolgte die Pflegeumstellung im Stadtpark. Parallel dazu wurde die Pflege des Strassengrüns extensiviert. Seit 2004 verfügt die Stadt Solothurn über ein vom Gemeinderat genehmigtes Pflege- und Unterhaltskonzept für die städtischen Grünflächen. Wo es die Gegebenheiten erlauben, werden Grünflächen extensiv bewirtschaftet und ökologisch aufgewertet. Naturnahe Lösungen haben bei Sanierungen und Neugestaltungen Vorrang. Spürbar wurde bei Geissbühlers Präsentation und in den Diskussionen, dass ihm ein pragmatisches ­Vorgehen wichtig ist. Seine eigenen Mitarbeitenden und die Beschäftigten der mit der Pflege betrauten Firmen wurden in naturnaher Pflege geschult. Mit diesem Know-how ausgerüstet, sollen sie vor Ort entscheiden können, ob z.B. eine extensive Wiesen- oder Rasenfläche zum gegebenen Zeitpunkt ganz oder ob nur die wüchsigeren Teile gemäht werden sollen. Wie der Stadtpräsident Kurt Fluri einräumte, ist die Umsetzung des Pflegekonzeptes leider nicht das einzige Anliegen, das er bei Entscheiden zur Nutzung des öffentlichen Raums zu berücksichtigen hat. In der ­Interessenabwägung sind auch die Wünsche von Gewerbetreibenden oder Kulturschaffenden zu berücksichtigen. Aus diesem Grund kann die Durchführung von wochenlangen Events und Messen höher gewichtet werden als der Erhalt der als schutzwürdig eingestuften Vegetation und historischen Grünflächen. Zweischürige Magerwiesen sind seit eineinhalb Monaten Standplatz für ein Festzelt. Andernorts stehen halbierte Bäume am Rande einer Grünfläche, damit eine möglichst grosse Opernbühne Platz findet.

Auswirkungen der Autobahn auf die Grenchener Stadtgestalt

Der Besuch in Grenchen am zweiten Tag ergänzte die Tagung mit seinem, im positiven Sinne verstandenen, Kontrastprogramm. Nicht mehr der Barock war die prägende Kulisse, sondern ein Mix aus ­Industrie-, Gewerbe- und Wohnbauten. Das Grün war nicht mehr historisches, sondern junges Verkehrsgrün. Die Schifffahrt von Solothurn nach Grenchen wurde von Stadtplaner Claude Barbey genutzt, um die Entwicklung von Grenchen gut dokumentiert darzustellen. Bis zur ­Eröffnung der A5 teilte der Ost-West-Verkehr des Jurasüdfusses die Stadt in zwei Teile. Fussgänger wurden per ­Unterführungen unter den vier Spuren hindurchgeschleust. Das Zentrum war un­attraktiv und entleerte sich. Die Eröffnung der Autobahn wurde zur Um­kehrung der Verkehrsführung von West-Ost auf Nord-Süd genutzt. Damit konnten die Fahr­­gewohnheiten gebrochen werden. Vor allem zu Beginn kam es auf den Kreuzungen oft zu Unfällen. Der Stadtplaner eröffnete am ersten Tag einige Baustellen, um mit entsprechendem Stau zu zeigen, dass es umzudenken gilt.Das Strassenprofil der Hauptstrasse wurde von vier Spuren auf 7,50m zurückgebaut. Durch gepflasterte Randbereiche beträgt die optische Fahrbahn noch lediglich 4,75m. Dies trägt wesentlich zur Geschwindigkeitsreduktion bei. Es konnten Flächen für Fussgänger, Radfahrer und Begrünung gewonnen werden. Zu­dem wurden Begegnungszonen geschaffen, wo Auto-/Velofahrer und Fussgänger sich den Strassen­raum gleich­berechtigt teilen. Dass dies funktioniert, stellte der Autor fest, als er zum Fotografieren öfter auf der «Strasse» stehen blieb, ohne ein Hupen zu provozieren.

Der Marktplatz

Als Erstes wurde 1999 die Umgestaltung des Markplatzes realisiert. Er ist eingespannt zwischen einem «Stadtdach» mit Bühne am unteren und einem Baumkörper am oberen Ende des Platzes. Dazwischen liegt ein lang gezogener Brunnen. Die geranienroten Blumensäulen waren in der Gestaltung nicht vorgesehen, sondern mussten, da der Platz von der Bevölkerung als leer empfunden wurde, nachgerüstet werden. Sie sind mobil und können in einer Stunde abgebaut werden. Der Markplatz heisst nicht nur so, sondern, wie sich die Tagungsteilnehmenden selbst überzeugen konnten, es findet wirklich ein Markt statt.

Strassenraumbegrünung

Wo der Platz im Boden sowie der Abstand zu den Gebäuden ausreichten, wurden Bäume gepflanzt. Rankgerüste müssen dort Bäume ersetzen, wo das Leitungsgewirr im Boden zu gross ist. Diese sind 4m hoch und bestehen aus Armierungsgitter mit Betonfundament (Platzbedarf pro Standort: 180x180x80cm). Die Gerüste wurden mit zwei Meter langem Efeu, Knöterich und Wildem Wein bepflanzt. Sie präsentieren sich heute als vollbegrünte Säulen. Grünflächen wurden meist in Kies ausgebildet, d.h., es wurde in der Regel nur der Asphalt entfernt und der aufgelockerte Kieskoffer mit Magerwiesen-Saatgut eingesät oder mit einer Trockenheit verträglichen Staudeninitalpflanzung versehen. Wie Stadtgärtner Max Mehr ausführte, war dies für viele Bewohnende der Uhrmacherstadt eine Provokation. Doch man scheint sich daran gewöhnt zu haben. Den Abschluss der Tagung bildete die ­Demonstration einer mobilen Baumfällmaschine im Stadtpark sowie der Besuch im Zeitzentrum, unter anderem mit einer Lehrwerkstatt, wo die Tagungsteilnehmenden den künftigen Uhrmacherinnen über die Schultern schauen konnten.

VSSG als Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün

Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) ist das Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün der Gemeinden. Sie wurde 1964 gegründet und zählt derzeit 120 Mitglieder. Es bestehen fünf Regionalgruppen. Mitglied sind alle grösseren Städte der Schweiz, aber auch kleinere Gemeinden. Die VSSG unterstützt ihre Mitglieder durch Ausbildung, Information, Beratung und Erfahrungsaustausch und beteiligt sich aktiv an gesetzgeberischen und normativen Prozessen, die Auswirkungen auf das öffentliche Grün haben. Weitere Infos finden sich unter: www.vssg.ch Text: P. Stünzi

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024