Historische Grünflächen

Historische Grünflächen vor den Stadtmauern.

Das Projekt «Weitblick»

Das Projekt «Weitblick» definiert den neuen Stadtpark Segetzhain als Scharnier, das die Weststadt mit dem Zentrum verbindet.

Wo für Bäume kein Platz

Wo für Bäume kein Platz war, dienen in Grenchen Rankgerüste als Platzhalter.

Strassenraumbegrünung in

Strassenraumbegrünung in Grenchen.

  • Stadtgrün

Barockstadt und Begegnungszonen

Auf Einladung der Städte Solothurn und Grenchen fand die 48. Jahreskonferenz der VSSG (Vereinigung Schweiz. Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) in der letzten Augustwoche am

Jurasüdfuss statt. Die Gastgeber präsentierten ihren Berufskollegen ein spannendes Kontrastprogramm: auf der einen Seite die barocke Stadt mit imposanten Stadtmauern und historischen Parkanlagen, auf der anderen Seite der junge Mix aus Resten des Bauerndorfs und Industriebauten.

Die zweitägige Jahreskonferenz begann traditionell mit der Generalversammlung (dergartenbau 11/36). Empfangen wurden die Teilnehmenden im Landhaus in Solothurn, einem imposanten ­Lager­haus der ehemaligen Ambassadorenstadt. Der Rest­ der Tagung ereignete sich mehrheitlich draussen. Der erste Nachmittag war der Weststadt Solothurn, dem Projekt «Weitblick» sowie den historischen Parkanlagen gewidmet. Am folgenden Tag standen die Auswirkungen der Autobahn auf die Stadt und das Stadtbild von Grenchen im Fokus.

Stadtentwicklung «Weitblick»

Solothurn orientiert sich einerseits rück­wärts zum Barock, zur Ambassadorenstadt, andererseits auch vorwärts zur Weststadt, führte Stadtplaner Daniel Laubscher einleitend aus. Die Weststadt ist ein eher peripheres Quartier, das vor allem dem Wohnen dient. Zu ihrer Entwicklung und besseren ­Anbindung an den Stadtkern fand ein städtebaulicher Wettbewerb statt. Das Siegerprojekt «Weitblick» wurde als Masterplan übernommen und als Teilzonen- und Erschliessungs­plan weiterbearbeitet. Das übergeordnete Grünraum- und Strukturkonzept formuliert die Baufelder. Die Blickräume, Baulinien sowie die Freiraumstruktur (Stadtpark, Alleen, Allmend) garantieren eine Verwebung mit dem Bestand. Mit seiner Ost-West-Längsachse, ausgerichtet auf die Kathedrale, soll der neue Stadtteilpark Segetzhain entstehen. Die Alleen, zwei- und vierreihig vorgesehen, verlaufen in Nord-Südrichtung. Ziel ist es, den neuen Stadtpark als Marke zu etablieren. Er ist aber auch als Entlastung des bestehenden Stadtparks gedacht. Events, Messen und der Zirkus sollen aus den historischen Parkanlagen in die Allmend verschoben werden. Vorgesehen ist, dass die Grünräume vor der Nutzung der Baufelder realisiert werden. Der neue Stadtpark wird mit einer Vielzahl von Jungbäumen bepflanzt, die je nach Entwicklung ausgelichtet werden.

Naturnahes Unterhaltskonzept

Derzeit hat Solothurn, gemessen an der Zahl der Bevölkerung, am meisten naturnahe Grünflächen aller Schweizer Städte. Der Stadtgärtner Martin Geissbühler erwähnte in seiner Einführung, die Parkanlagen seien wichtige Rückzugsräume für Arten der Kulturlandschaft. Einige Pflanzen- und Tierarten kommen nur noch in der Stadt vor. Er ist sich aber auch bewusst, dass es die ökologische Pflege, die alles berücksichtigt, nicht gibt. Die Naturgartenbewegung in der Schweiz ist eng mit Solothurn verknüpft. Seit Mitte der 70er-Jahre wurde ein grosser Teil der Schulanlagen und Kindergärten in naturnahe Anlagen umgestaltet. Ende der 80er-Jahre erfolgte die Pflegeumstellung im Stadtpark. Parallel dazu wurde die Pflege des Strassengrüns extensiviert. Seit 2004 verfügt die Stadt Solothurn über ein vom Gemeinderat genehmigtes Pflege- und Unterhaltskonzept für die städtischen Grünflächen. Wo es die Gegebenheiten erlauben, werden Grünflächen extensiv bewirtschaftet und ökologisch aufgewertet. Naturnahe Lösungen haben bei Sanierungen und Neugestaltungen Vorrang. Spürbar wurde bei Geissbühlers Präsentation und in den Diskussionen, dass ihm ein pragmatisches ­Vorgehen wichtig ist. Seine eigenen Mitarbeitenden und die Beschäftigten der mit der Pflege betrauten Firmen wurden in naturnaher Pflege geschult. Mit diesem Know-how ausgerüstet, sollen sie vor Ort entscheiden können, ob z.B. eine extensive Wiesen- oder Rasenfläche zum gegebenen Zeitpunkt ganz oder ob nur die wüchsigeren Teile gemäht werden sollen. Wie der Stadtpräsident Kurt Fluri einräumte, ist die Umsetzung des Pflegekonzeptes leider nicht das einzige Anliegen, das er bei Entscheiden zur Nutzung des öffentlichen Raums zu berücksichtigen hat. In der ­Interessenabwägung sind auch die Wünsche von Gewerbetreibenden oder Kulturschaffenden zu berücksichtigen. Aus diesem Grund kann die Durchführung von wochenlangen Events und Messen höher gewichtet werden als der Erhalt der als schutzwürdig eingestuften Vegetation und historischen Grünflächen. Zweischürige Magerwiesen sind seit eineinhalb Monaten Standplatz für ein Festzelt. Andernorts stehen halbierte Bäume am Rande einer Grünfläche, damit eine möglichst grosse Opernbühne Platz findet.

Auswirkungen der Autobahn auf die Grenchener Stadtgestalt

Der Besuch in Grenchen am zweiten Tag ergänzte die Tagung mit seinem, im positiven Sinne verstandenen, Kontrastprogramm. Nicht mehr der Barock war die prägende Kulisse, sondern ein Mix aus ­Industrie-, Gewerbe- und Wohnbauten. Das Grün war nicht mehr historisches, sondern junges Verkehrsgrün. Die Schifffahrt von Solothurn nach Grenchen wurde von Stadtplaner Claude Barbey genutzt, um die Entwicklung von Grenchen gut dokumentiert darzustellen. Bis zur ­Eröffnung der A5 teilte der Ost-West-Verkehr des Jurasüdfusses die Stadt in zwei Teile. Fussgänger wurden per ­Unterführungen unter den vier Spuren hindurchgeschleust. Das Zentrum war un­attraktiv und entleerte sich. Die Eröffnung der Autobahn wurde zur Um­kehrung der Verkehrsführung von West-Ost auf Nord-Süd genutzt. Damit konnten die Fahr­­gewohnheiten gebrochen werden. Vor allem zu Beginn kam es auf den Kreuzungen oft zu Unfällen. Der Stadtplaner eröffnete am ersten Tag einige Baustellen, um mit entsprechendem Stau zu zeigen, dass es umzudenken gilt.Das Strassenprofil der Hauptstrasse wurde von vier Spuren auf 7,50m zurückgebaut. Durch gepflasterte Randbereiche beträgt die optische Fahrbahn noch lediglich 4,75m. Dies trägt wesentlich zur Geschwindigkeitsreduktion bei. Es konnten Flächen für Fussgänger, Radfahrer und Begrünung gewonnen werden. Zu­dem wurden Begegnungszonen geschaffen, wo Auto-/Velofahrer und Fussgänger sich den Strassen­raum gleich­berechtigt teilen. Dass dies funktioniert, stellte der Autor fest, als er zum Fotografieren öfter auf der «Strasse» stehen blieb, ohne ein Hupen zu provozieren.

Der Marktplatz

Als Erstes wurde 1999 die Umgestaltung des Markplatzes realisiert. Er ist eingespannt zwischen einem «Stadtdach» mit Bühne am unteren und einem Baumkörper am oberen Ende des Platzes. Dazwischen liegt ein lang gezogener Brunnen. Die geranienroten Blumensäulen waren in der Gestaltung nicht vorgesehen, sondern mussten, da der Platz von der Bevölkerung als leer empfunden wurde, nachgerüstet werden. Sie sind mobil und können in einer Stunde abgebaut werden. Der Markplatz heisst nicht nur so, sondern, wie sich die Tagungsteilnehmenden selbst überzeugen konnten, es findet wirklich ein Markt statt.

Strassenraumbegrünung

Wo der Platz im Boden sowie der Abstand zu den Gebäuden ausreichten, wurden Bäume gepflanzt. Rankgerüste müssen dort Bäume ersetzen, wo das Leitungsgewirr im Boden zu gross ist. Diese sind 4m hoch und bestehen aus Armierungsgitter mit Betonfundament (Platzbedarf pro Standort: 180x180x80cm). Die Gerüste wurden mit zwei Meter langem Efeu, Knöterich und Wildem Wein bepflanzt. Sie präsentieren sich heute als vollbegrünte Säulen. Grünflächen wurden meist in Kies ausgebildet, d.h., es wurde in der Regel nur der Asphalt entfernt und der aufgelockerte Kieskoffer mit Magerwiesen-Saatgut eingesät oder mit einer Trockenheit verträglichen Staudeninitalpflanzung versehen. Wie Stadtgärtner Max Mehr ausführte, war dies für viele Bewohnende der Uhrmacherstadt eine Provokation. Doch man scheint sich daran gewöhnt zu haben. Den Abschluss der Tagung bildete die ­Demonstration einer mobilen Baumfällmaschine im Stadtpark sowie der Besuch im Zeitzentrum, unter anderem mit einer Lehrwerkstatt, wo die Tagungsteilnehmenden den künftigen Uhrmacherinnen über die Schultern schauen konnten.

VSSG als Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün

Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) ist das Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün der Gemeinden. Sie wurde 1964 gegründet und zählt derzeit 120 Mitglieder. Es bestehen fünf Regionalgruppen. Mitglied sind alle grösseren Städte der Schweiz, aber auch kleinere Gemeinden. Die VSSG unterstützt ihre Mitglieder durch Ausbildung, Information, Beratung und Erfahrungsaustausch und beteiligt sich aktiv an gesetzgeberischen und normativen Prozessen, die Auswirkungen auf das öffentliche Grün haben. Weitere Infos finden sich unter: www.vssg.ch Text: P. Stünzi

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Der neu gestaltete Park Stephanshorn, gelegen in der Nähe des Naturmuseums und des Botanischen Gartens, ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Die Sommer in der Schweiz werden immer heisser – besonders Städte leiden unter dem Temperaturanstieg. Die Bauer Baumschule aus dem Kanton Baselland…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt erprobt neue Sitzbänke und Pflanztröge für Begegnungszonen. Ziel ist die Steigerung der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen