Dabei soll ein neues Freibad realisiert werden, das im Winter als Eisbahn dient. Die verschiedenen neuen Freizeiteinrichtungen würden sich nahtlos in die Landschaft rund um den See Harlem Meer einfügen, betonte die Parkverwaltung an einer Medienorientierung. Ziel sei es, die Landschaftsschäden zu beheben, die Biodiversität des nördlichen Endes zu verbessern und die Verbindungen zu einer der malerischsten Gegenden des Parks wiederherzustellen. Die neue Anlage ersetzt das in die Jahre gekommene Schwimmbecken und die alte Eisbahn, die bisher als massive Betonbarriere die Fussgängerzirkulation, die Aussicht und die Wasserführung durch den Park behinderten. Neu wird ein weiter südlich gelegener Kanal mit dem Harlem Meer verbunden Der restaurierte Wasserlauf wird von einer Promenade begleitet. Bei der Mündung in den See sind – für mehr landschaftliche und ökologische Vielfalt – ein Sumpfbereich und kleine Inseln vorgesehen. Das Projekt, mit dessen Realisierung im Frühling 2021 begonnen wird, kostet 150 Millionen Dollar. Mehr als die Hälfte des Geldes steuern Private bei.

Der nördliche Teil des New Yorker Central Parks wird umgestaltet. Das Projekt rund um Harlem Meer und Lasker Rink soll bis 2024 abgeschlossen sein.Visualisierung: Central Park Conservancy
Umgestaltung für 150 Millionen Dollar im Nordteil des New Yorker Central Parks
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).