Artikel

Die Entwicklung der Oberen Weierwise erfolgt unter dem Dreiklang Wasser, Erholung und Natur. Bild: Stadt Wil

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Studienauftrag für den Stadtpark Weierwiese in Wil

Als Gegenpol zum Stadtpark Stadtweier soll auf der Oberen Weierwiese ein Park entstehen, in dem Ruhe und Erholung im Vordergrund stehen. Mit einem Studienauftrag lässt die Stadt Wil ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept für die Obere Weierwise erarbeiten. Nach Abschluss der öffentlichen Ausschreibung hat das Beurteilungsgremium vier Planungsteams für die Bearbeitung des Studienauftrags ausgewählt.

Der Stadtpark Stadtweier steht mit seinem multifunktionalen Charakter für eine vielseitige und intensive Nutzung zur Verfügung. Die Entwicklung der Oberen Weierwise berücksichtigt hingegen die bestehenden Naturwerte und ihre Funktion als Retentionsbecken.  
Die Ausschreibung des Studienauftrags erfolgte zwischen dem 22. März und 21. April 2023. Dabei gingen 16 Bewerbungen ein. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Referenzen hat das Beurteilungsgremium folgende vier Planungsteams ausgewählt:

  • LINEA landscape architecture GmbH, Zürich mit Umweltatelier GmbH, ZeuginGölker Immobilienstrategien GmbH
  • Daverhuth Kiser Stadelmann Landschaftsarchitektur, Winterthur mit Ökonzept GmbH, Niklaus Reichle, Freischaffender Soziologe
  • Krebs und Herde GmbH, Landschaftsarchitekten BSLA, Winterthur mit Bunterhund Illustration & Biodiversität KLG, sofa*p Soziologie für Architektur und Planung KLG
  • Studio Vulkan Landschaftsarchitektur AG, Zürich mit OePlan GmbH, Zimraum GmbH

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Günther Vogt tritt nach 18 Jahren als Professor an der ETH Zürich in den Ruhestand. Im Newsletter der ETH wird der Pionier der Schweizer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Peter Vogt wurde vom Hochschulrat zum Professor für Ausführungsplanung im Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST, Rapperswil, gewählt. Er folgt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Preis für die beste Bachelorarbeit an der OST 2023 geht an Tseega Staehli für seine Arbeit mit dem Titel «Aggloboulevard – Eine…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf ihrer Website listet die Architekturzeitschrift «Hochparterre» 19 Projekte auf, die im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs «Die Besten 2023» in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Binding Preis für Biodiversität aus. Der mit 125 000 Franken dotierte Preis…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Schweizweit haben in den letzten Jahren temporäre Gestaltungen im öffentlichen Strassenraum an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Seit dem Jahr 2019 wird an der HES-SO in Kooperation mit der Universität Genf ein Studiengang (MDT) in Raumentwicklung mit einem Masterabschluss in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Im Herzen von Rapperswil-Jona entsteht ein Park für alle Generationen. Die Arbeiten für die Umgestaltung des Grünfelsareals sind seit 15. August im…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Patrick Schoeck wird ab 1. Januar 2024 die Position des Geschäftsführers beim Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Submissionen

Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024