Platz zwei ging an Hariyo Freiraumgestaltung GmbH für die Terrassierung eines Privatgartens, während VitalGarten für die Gestaltung des Gasthauses Traube auf Rang drei landete.
Ein Garten für alle Sinne
Das Siegerprojekt, so eine Mitteilung von Pro Naturstein, überzeugt durch die kreative Aufteilung in verschiedene Funktionsbereiche: Begegnungszonen, ein abgeschirmter Sitzplatz mit Feuerstelle, ein Nutzgarten sowie ein Rückzugsort mit Wasser. Dabei wurde auf Beton verzichtet und stattdessen auf Naturstein gesetzt, im Einklang mit dem historischen Gebäude. Das Projekt zeige, wie eine durchdachte Konzeption mit Natursteinen eine lebendige Umgebung schaffen könne, so die Mitteilung.
Tradition trifft Nachhaltigkeit
Lava aus der Vulkaneifel verbessert den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens, während eine Sandsteinmauer aus Bollinger Sandsteinbrand, die den Bauerngarten umfasst, dem Hochwasserschutz dient. Antike Materialien wie ein Mühlstein und Basaltlava-Pflaster betonen die Verbindung von Alt und Neu. Der abgeschirmte Nordgarten mit schwarzem und weissem Marmor bietet starke Kontraste und eine klare Ästhetik.
Zukunft der Landschaftsarchitektur
Beim anschliessenden Austausch standen nachhaltige Konzepte und zukunftsfähige Lösungen im Fokus – Themen, die alle ausgezeichneten Projekte eindrucksvoll aufgreifen.
Kommentare und Antworten