Die in Anlehnung an die bekannte Wissensdatenbank Roofpedia benannte Software wertet Satellitenbilder von Städten aus und ermittelt geeignete Dächer für Begrünung und Solarpanels. Mit Roofpedia haben die Experten ein offenes Register mit Daten von einer Mio. Dächern in 17 Städten in Europa, Nordamerika, Australien und Asien geschaffen. Aus der Schweiz hat es Zürich in die Liste der Städte geschafft. Weitere Städte sind: Berlin, Kopenhagen, Las Vegas, Los Angeles, Luxemburg-Stadt, Melbourne, New York City, Paris, Phoenix, Portland, San Diego, San Francisco, San Jose, Seattle, Singapur und Vancouver.
Benchmarking begrünter Dächer
Anhand der Daten wir der Roofpedia-Index erstellt, der die Zahl der genutzten Dachflächen zur Zahl der ungenutzten ins Verhältnis setzt. Der Index wurde nach dem Vorbild von Treepedia-Projekts (MIT Senseable City Lab, 2016) entwickelt.
Im Benchmarking der Verbreitung von Gründächern und Solardächern in Städten führt Zürich die Liste der 17 Städte an. Der Begrünungsindex liegt bei 100. Das sei das Ergebnis der seit 1991 geltenden Verpflichtung, alle Neubauten mit grünen Dächern auszustatten, wird in der Mitteilung betont. Berlin belegt mit 43 Punkten Platz zwei.
Weitere Infos

Grafische Dartstellung des Workflows und Benchmarking – Roofpedia-Index. Bild: nus.edu.sg
Roofpedia ermittelt Potenzial für Dachbegrünungen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Kommentare und Antworten