Die Planungspartner mit der Berner Künstlerin Miriam Sturzenegger, dem Architekturbüro von Salewski Nater Kretz AG Zürich und dem Landschaftsarchitekturbüro von bbz landschaftsarchitekten bern hat das Planerwahlverfahren für die Umgestaltung des Progr-Hofs in Bern für sich entschieden. Der Tenor bei der Jurierung war einstimmig – die Stiftung Progr zeigte sich in ihrer Medienmitteilung äusserst erfreut über das hochwertige Ergebnis.
Das Siegerprojekt sieht den Progr-Hof als eigenständiger Teilraum im öffentlichen Raum. Wobei das Konsumverhalten in der Gastro- und Nachtszene der Altstadt momentan zu Nutzungskonflikten und Teilwiese zu einer Stimmung führt, die die Mieterinnen und Mieter des Progr vom Hof entfremdet. Nun soll der Hof zu den angrenzenden öffentlichen Räumen durchlässig und im Austausch bleiben, sich aber als eigenständiger Raum zu erkennen geben. Der auffällige Pavillon bildet die Grundlage für eine flexible Organisation und Aneignung des gesamten Hofraumes. Ziel ist, den Hof funktional nicht zu überfüllen, deshalb konzentriert sich das Projekt auf die wesentlichen Strukturen und verzichtet auf Mobiliar und feste Bauten – diese sollen sich dem Wandel der Zeit fügen und flexibel eingesetzt werden können. Der Hof soll von einem Rahmen gefasst werden und umfasst eine Mitte, die durch Bepflanzung in zwei Teilräume geteilt wird. So entsteht eine offene und frei bespielbare Hofhälfte, die für saisonale Veranstaltungen Raum gibt. Als Gegenüber entsteht ein Teil mit dichter Bepflanzung und intimen Aufenthaltsflächen.

Konzeptdarstellung Pavillon. | Konzept: Miriam Sturzenegger, Salewski Nater Kretz AG, bbz landschaftsarchitekten
Progr-Hofgestaltung
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).