Die Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) ernährt sich als oligolektische Bienenart von Knautia arvensis aber auch von Knautia macedonica. Bild: Dr. Mathias Lohr

Die Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculi, ist im Pollensammelverhalten streng an Glockenblumenarten gebunden. Bild: Dr. Mathias Lohr

  • Biodiversität
  • Zierpflanzen

Nutzen von züchterisch bearbeiteten Zierpflanzen für Insekten belegt

Der grosse Nutzen von züchterisch bearbeiteten Zierpflanzen für Insekten ist jetzt durch Studien belegt worden. Vera Joedecke von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg machte beim Seminar «Gärten für Insekten» des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) Mitte Februar 2021 deutlich, dass der urbane Raum mittlerweile für Insekten einen vielfältigeren Rückzugsort mit entsprechenden Nahrungsquellen darstellen kann als eine ausgeräumte oder intensiv genutzte Agrarlandschaft.

Anhand mehrerer Projekte, die in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Bienenkunde und Praxisbetrieben erfolgen, zeigte die Biologin insbesondere auf, dass züchterisch bearbeitete Pflanzen oftmals auf Blütenfülle und langanhaltendes Blühen ausgelegt sind und damit sehr wertvoll für Insekten sein können. Zudem gibt es mehrere, die im Gegensatz zu vielen heimischen Pflanzen noch lange im Spätsommer Nahrung bieten. «Es kommt nicht darauf an, woher eine Pflanze kommt, sondern was sie für die Insekten leistet», so Joedecke

Bei der TOP 20-Liste der besten Bestäuberpflanzen wurden in einem Versuch sehr unterschiedliche Gattungen festgestellt. Die Arten waren ausgeglichen heimisch und nicht heimisch. Die Attraktivität von Pflanzen für Bestäuber hängt dabei vor allem davon ab, ob Pollen oder Nektar geboten und für die Tiere erreichbar sind. Wie gut eine Pflanze dann beflogen wird, hängt u.a. von der Blütenanzahl ab, aber auch wesentlich von der Umgebung. Dieselbe Lavendelart wird beispielsweise bei unterschiedlicher Umgebung unterschiedlich stark und von verschiedenen Bestäubergruppen angeflogen. Die unterschiedliche Attraktivität von Pflanzen für Honigbienen, Wildbienen, Fliegen und Schmetterlinge kann gezielt bei Pflanzungen ausgleichend eingesetzt werden. Eine Übersicht über spezielle Zuflugwerte auf Arten und Sorten kann unter lvg-sortenfinder.de eingesehen werden.

Dr. Mathias Lohr von der TH Ostwestfalen-Lippe erläuterte, wie Pflanzen mit energiereichem Nektar, eiweissreichen Pollen, Öl, Nistmaterial, Brut- und Schlafplätzen Bestäuberinsekten belohnen. Aktuell findet aber ein dramatischer Faunenwechsel statt: Zahlreiche Insektenarten sind vom Aussterben bedroht oder zumindest regional schon ausgestorben, andere profitieren vom Klimawandel und breiten sich stärker aus, wie die Skabiosen-Furchenbiene (Halictus scabiosae), erklärte Lohr. Auf einzelne Pflanzenarten spezialisierte Insekten reagierten teilweise flexibel auf das sich ebenfalls ändernde Nahrungsangebot. So nutze die Knautien-Sandbiene nun nicht nur die heimische Knautia arvensis, sondern auch die Knautia macedonia als Pollenspender. Oft ist für das Überleben einer Art auch nicht nur die Bienenweide existentiell. Die Natternkopf-Mauernbiene benötigt beispielsweise in der Nähe der Futterpflanze auch Totholz zum Nisten.

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Im Museumsquartier Bern hat sich in den vergangenen drei Jahren die Artenvielfalt deutlich erhöht. Seit 2022 setzt das Quartier zwischen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

In einem am 1. Juli veröffentlichten Bericht zeigt die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL auf, dass die Schweiz deutlich mehr unternehmen muss, um…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Forschung
  • Biodiversität

Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Der neu gestaltete Park Stephanshorn, gelegen in der Nähe des Naturmuseums und des Botanischen Gartens, ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 widmen sich 26 botanische Gärten in der Schweiz im Rahmen der Veranstaltungsreihe Botanica dem Thema…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

In einem schweizweit einzigartigen Projekt sind erstmals erfolgreich gezüchtete Nashornkäfer in Bern ausgewildert worden. Die Aktion ist Teil einer…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern, doch rund die Hälfte der Arten ist bedroht. Das Schweizer Unternehmen Wildbiene + Partner macht zum…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine der grössten je durchgeführten Untersuchungen zeigt, dass menschliche Aktivitäten sich weltweit in hohem Ausmass auf die Biodiversität auswirken.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen