Patrick Schoeck (*1978) arbeitet seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Funktionen beim Schweizer Heimatschutz (SHS), aktuell als Leiter Baukultur und Mitglied der Geschäftsleitung. Zu seinen Dossiers gehören u. a. das Kommissionssekretariat des Schulthess Gartenpreises und die Mitarbeit in der Steuergruppe der nationalen Landschaftsinitiative, die der BSLA unterstützt. Mit dem Aufbau einer Zweigstelle des Verbandes in Lausanne hat er in den letzten Jahren seine nationale Perspektive stark erweitern können. Zuvor hat der Kunst- und Architekturhistoriker im Journalismus, in der IT-Branche sowie der Immobilienwirtschaft berufliche Erfahrungen gesammelt.
Wie der Vorstand des BSLA mitteilt, konnte mit Patrick Schoeck ein bestens vernetzter und kompetenter Nachfolger von Peter Wullschleger gefunden werden, der die für die Schweizer Landschaftsarchitektur sehr bedeutende Stelle begleiten wird. Gleichzeitig spricht der Vorstand des BSLA Peter Wullschleger ein grosses Dankeschön aus. Mit seinem unermüdlichen Engagement habe er die Erfolgsgeschichte der Schweizer Landschaftsarchitektur in den letzten Jahrzehnten massgeblich mitgeprägt. In seiner Zeit als Geschäftsführer ist der BSLA von 320 auf 820 Mitglieder angewachsen und die Landschaftsarchitektur hat sich als bedeutsame Disziplin in der Baukultur etabliert.

Patrick Schoeck (links) und BSLA-Co-Präsident Jan Stadelmann besiegeln das Engagement als neuer BSLA-Geschäftsführer per Handschlag. Bild: BSLA
Neuer Geschäftsführer des BSLA
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten