Patrick Schoeck (*1978) arbeitet seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Funktionen beim Schweizer Heimatschutz (SHS), aktuell als Leiter Baukultur und Mitglied der Geschäftsleitung. Zu seinen Dossiers gehören u. a. das Kommissionssekretariat des Schulthess Gartenpreises und die Mitarbeit in der Steuergruppe der nationalen Landschaftsinitiative, die der BSLA unterstützt. Mit dem Aufbau einer Zweigstelle des Verbandes in Lausanne hat er in den letzten Jahren seine nationale Perspektive stark erweitern können. Zuvor hat der Kunst- und Architekturhistoriker im Journalismus, in der IT-Branche sowie der Immobilienwirtschaft berufliche Erfahrungen gesammelt.
Wie der Vorstand des BSLA mitteilt, konnte mit Patrick Schoeck ein bestens vernetzter und kompetenter Nachfolger von Peter Wullschleger gefunden werden, der die für die Schweizer Landschaftsarchitektur sehr bedeutende Stelle begleiten wird. Gleichzeitig spricht der Vorstand des BSLA Peter Wullschleger ein grosses Dankeschön aus. Mit seinem unermüdlichen Engagement habe er die Erfolgsgeschichte der Schweizer Landschaftsarchitektur in den letzten Jahrzehnten massgeblich mitgeprägt. In seiner Zeit als Geschäftsführer ist der BSLA von 320 auf 820 Mitglieder angewachsen und die Landschaftsarchitektur hat sich als bedeutsame Disziplin in der Baukultur etabliert.

Patrick Schoeck (links) und BSLA-Co-Präsident Jan Stadelmann besiegeln das Engagement als neuer BSLA-Geschäftsführer per Handschlag. Bild: BSLA
Neuer Geschäftsführer des BSLA
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).