Artikel

Mitgliederversammlung vom 21. April. Am 22. Juni feiert die SFG ihr 25-jähriges Bestehen im Rahmen eines tägigen Fachanlasses. (Anmeldung unter www.sfg-gruen.ch)

Die SFG setzt sich stark für die Förderung des EnergieGrünDachs ein und baut ihr Dienstleistungsangebot hinsichtlich Beratung und Ausbildung weiter aus. Im Bild: Geschäftsführer Erich Steiner.

Markus Schindelholz tritt als Vorstand nach 12-jähriger Mitwirkung zurück.

  • Stadtgrün
  • Branche
  • Organisationen

Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung

Die 27. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) fand am 21. April 2022 in Räumlichkeiten der Firma Soprema AG in Spreitenbach statt. Rund 30 Teilnehmende besuchten den Nachmittagsanlass.

Die letzten beiden Jahre haben erneut gezeigt, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Fachverbänden auf nationaler und internationaler Ebene wichtig ist. «Unser» Gründach und in besonderer Weise das EnergieGrünDach – ein Hauptanliegen und Förderziel der SFG – steht hierzulande vermehrt unter Druck: Bisherige Gründachflächen werden oft abgeräumt und durch reine Solarflächen «ersetzt». Wertvolle Grünflächen für den Wasserrückhalt und eine nachhaltige Biodiversität gehen so verloren.
Die Kooperation mit gleichgesinnten Partnerinstitutionen (u.a. Gebäudehülle Schweiz und JardinSuisse) bleibt deshalb ein wesentlicher Ansatzpunkt zur beständigen Förderung des Gebäudegrüns der 110 Mitglieder zählenden SFG.
Zusätzlich eingebrachte Finanzmittel ermöglichen der SFG-Geschäftsführung ein noch umfassenderes Engagement. Dazu gehört auch der digitale Ausbau in Form eines Beraternetzwerks.

Jubiläumstagung in Thun am 22. Juni 2022

Im vergangenen Jahr wurde die SFG 25 Jahre alt. Nachträglich wird sie jetzt ihr Vereinsjubiläum im Rahmen eines tägigen Fachanlasses begehen (Thema: «Die grüne Stadt der Zukunft», Anmeldung über die Webseite www.sfg-gruen.ch oder Telefon 033 223 37 57). Namhafte Referentinnen und Referenten äussern sich zum Themenbereich und stellen auch aktuelle Projekte vor.

Grosses Engagement

Die SFG hat ihre Präsenz und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit stetig steigern können. Dies verdankt sie ihren Mitgliedern, einem im Milizsystem tätigen und gut motivierten Vorstand und einer initiativen Geschäftsführung. Vieles wurde so gemeinsam erreicht und etabliert. Der aktuelle Präsident Beat Ellenberger wird der Fachvereinigung für weitere zwei Jahre vorstehen. Markus Schindelholz tritt nach 12-jähriger Tätigkeit als SFG-Vorstand zurück. An dieser Stelle dankt ihm der Vorstand ganz herzlich für seinen wertvollen und beständigen Einsatz und die kollegiale Zusammenarbeit in all den Jahren.

Gebäudegrün hat Zukunft 

Die Gebäudebegrünung gewinnt wegen der Klimathematik – insbesondere in urbanen Zonen – ständig an Bedeutung. Grüne Praxis, aktualisiertes Fachwissen und die entsprechende Ausbildung des Nachwuchses und von Fachleuten sind der SFG ein wichtiges Anliegen. Die Fachvereinigung engagiert sich hier beispielsweise bei der Entwicklung von Lehrmodulen, die von JardinSuisse in ihrem Ausbildungszentrum der Gärtner in Pfäffikon ZH durchgeführt werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025
Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025