Artikel

Mitgliederversammlung vom 21. April. Am 22. Juni feiert die SFG ihr 25-jähriges Bestehen im Rahmen eines tägigen Fachanlasses. (Anmeldung unter www.sfg-gruen.ch)

Die SFG setzt sich stark für die Förderung des EnergieGrünDachs ein und baut ihr Dienstleistungsangebot hinsichtlich Beratung und Ausbildung weiter aus. Im Bild: Geschäftsführer Erich Steiner.

Markus Schindelholz tritt als Vorstand nach 12-jähriger Mitwirkung zurück.

  • Stadtgrün
  • Branche
  • Organisationen

Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung

Die 27. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) fand am 21. April 2022 in Räumlichkeiten der Firma Soprema AG in Spreitenbach statt. Rund 30 Teilnehmende besuchten den Nachmittagsanlass.

Die letzten beiden Jahre haben erneut gezeigt, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Fachverbänden auf nationaler und internationaler Ebene wichtig ist. «Unser» Gründach und in besonderer Weise das EnergieGrünDach – ein Hauptanliegen und Förderziel der SFG – steht hierzulande vermehrt unter Druck: Bisherige Gründachflächen werden oft abgeräumt und durch reine Solarflächen «ersetzt». Wertvolle Grünflächen für den Wasserrückhalt und eine nachhaltige Biodiversität gehen so verloren.
Die Kooperation mit gleichgesinnten Partnerinstitutionen (u.a. Gebäudehülle Schweiz und JardinSuisse) bleibt deshalb ein wesentlicher Ansatzpunkt zur beständigen Förderung des Gebäudegrüns der 110 Mitglieder zählenden SFG.
Zusätzlich eingebrachte Finanzmittel ermöglichen der SFG-Geschäftsführung ein noch umfassenderes Engagement. Dazu gehört auch der digitale Ausbau in Form eines Beraternetzwerks.

Jubiläumstagung in Thun am 22. Juni 2022

Im vergangenen Jahr wurde die SFG 25 Jahre alt. Nachträglich wird sie jetzt ihr Vereinsjubiläum im Rahmen eines tägigen Fachanlasses begehen (Thema: «Die grüne Stadt der Zukunft», Anmeldung über die Webseite www.sfg-gruen.ch oder Telefon 033 223 37 57). Namhafte Referentinnen und Referenten äussern sich zum Themenbereich und stellen auch aktuelle Projekte vor.

Grosses Engagement

Die SFG hat ihre Präsenz und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit stetig steigern können. Dies verdankt sie ihren Mitgliedern, einem im Milizsystem tätigen und gut motivierten Vorstand und einer initiativen Geschäftsführung. Vieles wurde so gemeinsam erreicht und etabliert. Der aktuelle Präsident Beat Ellenberger wird der Fachvereinigung für weitere zwei Jahre vorstehen. Markus Schindelholz tritt nach 12-jähriger Tätigkeit als SFG-Vorstand zurück. An dieser Stelle dankt ihm der Vorstand ganz herzlich für seinen wertvollen und beständigen Einsatz und die kollegiale Zusammenarbeit in all den Jahren.

Gebäudegrün hat Zukunft 

Die Gebäudebegrünung gewinnt wegen der Klimathematik – insbesondere in urbanen Zonen – ständig an Bedeutung. Grüne Praxis, aktualisiertes Fachwissen und die entsprechende Ausbildung des Nachwuchses und von Fachleuten sind der SFG ein wichtiges Anliegen. Die Fachvereinigung engagiert sich hier beispielsweise bei der Entwicklung von Lehrmodulen, die von JardinSuisse in ihrem Ausbildungszentrum der Gärtner in Pfäffikon ZH durchgeführt werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Haselmaus, eine scheue und daumengrosse Art aus der Gruppe der Schläfer, steht in Winterthur im Fokus des Naturschutzes. Stadtgrün Winterthur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität

Um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken, arbeiten die Hochschule Geisenheim und das Lore-Steubing-Instituts in einem neuen Forschungsprojekt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unter dem Brühlgutpark in Winterthur soll ein Wasserspeichertank das Quellwasser der defekten Brunnstube auffangen und für die Bewässerung des Parks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Bei einer geringen Stimmbeteiligung von 28 % gab es am Sonntag, 3. September, klare Resultate. Die Stimmberechtigten wollen eine stärker begrünte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Winkelriedplatz, eine 5000 Quadratmeter grosse Grünfläche im dicht besiedelten Gundeldinger Quartier, wurde in den letzten zehn Monaten gemäss dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Weiheranlage Entenweiher liegt inmitten des Landschaftsparks Wiese, einem der bedeutendsten Landschafts- und Naturräume in der Region Basel.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

2400 Wiesenziegel nahmen vorübergehend Platz auf der Asphaltfläche des Meret-Oppenheim-Platzes hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Die 600 Quadratmeter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Anstelle einer Abschiedsvorlesung werden zwei Landschaftsspaziergänge mit dem emeritierten ETH-Professor für Landschaftsarchitektur durchgeführt.

Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.

14.10.2023  –  15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Ein Kursangebot der Grünen Berufe Schweiz (GBS).
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)

Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.

23.11.2023 09:30  –  17:00

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023