Artikel

Mitgliederversammlung vom 21. April. Am 22. Juni feiert die SFG ihr 25-jähriges Bestehen im Rahmen eines tägigen Fachanlasses. (Anmeldung unter www.sfg-gruen.ch)

Die SFG setzt sich stark für die Förderung des EnergieGrünDachs ein und baut ihr Dienstleistungsangebot hinsichtlich Beratung und Ausbildung weiter aus. Im Bild: Geschäftsführer Erich Steiner.

Markus Schindelholz tritt als Vorstand nach 12-jähriger Mitwirkung zurück.

  • Stadtgrün
  • Branche
  • Organisationen

Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung

Die 27. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) fand am 21. April 2022 in Räumlichkeiten der Firma Soprema AG in Spreitenbach statt. Rund 30 Teilnehmende besuchten den Nachmittagsanlass.

Die letzten beiden Jahre haben erneut gezeigt, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Fachverbänden auf nationaler und internationaler Ebene wichtig ist. «Unser» Gründach und in besonderer Weise das EnergieGrünDach – ein Hauptanliegen und Förderziel der SFG – steht hierzulande vermehrt unter Druck: Bisherige Gründachflächen werden oft abgeräumt und durch reine Solarflächen «ersetzt». Wertvolle Grünflächen für den Wasserrückhalt und eine nachhaltige Biodiversität gehen so verloren.
Die Kooperation mit gleichgesinnten Partnerinstitutionen (u.a. Gebäudehülle Schweiz und JardinSuisse) bleibt deshalb ein wesentlicher Ansatzpunkt zur beständigen Förderung des Gebäudegrüns der 110 Mitglieder zählenden SFG.
Zusätzlich eingebrachte Finanzmittel ermöglichen der SFG-Geschäftsführung ein noch umfassenderes Engagement. Dazu gehört auch der digitale Ausbau in Form eines Beraternetzwerks.

Jubiläumstagung in Thun am 22. Juni 2022

Im vergangenen Jahr wurde die SFG 25 Jahre alt. Nachträglich wird sie jetzt ihr Vereinsjubiläum im Rahmen eines tägigen Fachanlasses begehen (Thema: «Die grüne Stadt der Zukunft», Anmeldung über die Webseite www.sfg-gruen.ch oder Telefon 033 223 37 57). Namhafte Referentinnen und Referenten äussern sich zum Themenbereich und stellen auch aktuelle Projekte vor.

Grosses Engagement

Die SFG hat ihre Präsenz und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit stetig steigern können. Dies verdankt sie ihren Mitgliedern, einem im Milizsystem tätigen und gut motivierten Vorstand und einer initiativen Geschäftsführung. Vieles wurde so gemeinsam erreicht und etabliert. Der aktuelle Präsident Beat Ellenberger wird der Fachvereinigung für weitere zwei Jahre vorstehen. Markus Schindelholz tritt nach 12-jähriger Tätigkeit als SFG-Vorstand zurück. An dieser Stelle dankt ihm der Vorstand ganz herzlich für seinen wertvollen und beständigen Einsatz und die kollegiale Zusammenarbeit in all den Jahren.

Gebäudegrün hat Zukunft 

Die Gebäudebegrünung gewinnt wegen der Klimathematik – insbesondere in urbanen Zonen – ständig an Bedeutung. Grüne Praxis, aktualisiertes Fachwissen und die entsprechende Ausbildung des Nachwuchses und von Fachleuten sind der SFG ein wichtiges Anliegen. Die Fachvereinigung engagiert sich hier beispielsweise bei der Entwicklung von Lehrmodulen, die von JardinSuisse in ihrem Ausbildungszentrum der Gärtner in Pfäffikon ZH durchgeführt werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Botanische Gärten

Die diesjährige BOTANICA steht ganz im Zeichen der «Nahrungspflanzen» und präsentiert Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen der Welt. Dabei wird…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Am Freitag, 9. Mai 2025 wurde der neue Ueberlandpark in Schwamendingen, ZH feierlich eröffnet. Der Park befindet sich auf dem Dach der «Einhausung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Städte setzen sich seit Jahren aktiv für den Klimaschutz ein und tragen massgeblich zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Grünflächen bieten den Menschen in lärmbelasteten Städten Erholung. Das ist vielfach belegt. Eine umfassende Studie der Eidgenössischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen