Die Trennung von Fahrbahn und Trottoir wurde aufgelöst. Asphalt, Granitsteinbänder und eine Rinne sowie Sitzbänke charakterisieren die Neugestaltung der Rathausstrasse.

Eigens für das Projekt entwickelte Sitzbänke «Sombrero 360°». Sie sollen die Aufenthaltsqualität im Strassenraum und soziale Kontakte der Pasantinnen und Pasanten fördern.

Die Stadt Biel erhält für ihr Projekt «Sommerinsel» eine nationale Auszeichnung.

Vom Parkplatz zum Platz. Mit einer nationalen Auszeichnung bedacht wurde die Neugestaltung des Münsterhofes in Zürich.

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Liestal gewinnt den Flâneur d’Or

Der «Flâneur d’Or – Fussverkehrspreis Infrastruktur – zeichnet Projekte aus, die das Zufussgehen schöner gestalten. Bei der zehnten Vergabe des alle drei Jahre vom Fachverband Fussverkehr Schweiz verliehenen Preises steht Liestal zuoberst auf dem Podest. Sieben weitere Projekte wurden mit einer Auszeichnung geehrt, zwei erhielten eine Erwähnung.

«Mit wenigen, aber präzisen Eingriffen ist es gelungen, die Rathausstrasse in Liestal in einen lebendigen und schönen Stadtraum zu verwandeln, in dem die Menschen sich gut, gern und selbstverständlich zu Fuss bewegen. Dieses selbstverständliche Funktionieren kennen wenige vergleichbare Umgestaltungen.» Mit diesen Worten würdigte Marionna Schlatter, Präsidentin von Fussverkehr Schweiz, die Leistung der Stadt Liestal beim Umbau der Rathausstrasse an der Preisverleihung des Flâneur d’Or. Die zehnköpfige Jury war überzeugt von der Mischung aus Pragmatismus und Eleganz. Eine neue, durchgehende Asphaltfläche hat die schmalen Trottoirs aufgelöst. Granit-Naturstein-Bänder führen rechtwinklig von der Abwasserrinne in der Mitte zu den Parzellengrenzen und spiegeln die historischen Fassaden. Sie markieren 54 unterschiedlich grosse Vorplätze und rhythmisieren so die Strasse. Eigens angefertigte runde Sitzbänke sind wie Inseln in diese Fläche eingefügt. «Kein Denkmal, keine Verkehrsschilder, noch nicht mal Abfallkübel versperren den Durchgang», so der Fachverband in der Medienmitteilung.  

Mit einer nationalen Auszeichnung bedacht wurde das Projekt «Sommerinseln» der Stadt Biel. Mit temporärer Möblierung hat die Stadt Biel letztes Jahr punktuell Plätze aufgewertet, die als wenig attraktiv und spärlich genutzt galten. In den Kreis der sieben ausgezeichneten Projekte reiht sich weiter die Neugestaltung des Münsterhofes in Zürich. Mit einer souveränen Intervention werde der Bevölkerung ein grosser, aufgeräumter Platz mitten in der Altstadt zur freien Nutzung zurückgegeben, schreibt die Jury. 

Sämtliche Projekte sind auf der Website des Wettbewerbs ausführlich dokumentiert: https://flaneurdor.ch

Auszeichnungen:

  • Balerna (TI): Riqualifica del centro
  • Basel (BS): Basel Info – Die Fussgängerorientierung von Basel-Stadt
  • Biel (BE): Sommerinseln
  • Canobbio (TI): Il salotto di Canobbio
  • Lausanne (VD) : Tivoli-Sévelin – Une nouvelle promenade dans la ville
  • Vacallo (TI): Riqualifica Comparto S.Simone
  • Zürich (ZH): Neugestaltung Münsterhof

Erwähungen: 

  • St. Gallen (SG): Stägestadt St. Gallen
  • Basel (BS): Complet – Intelligente Fussgängersteuerung

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern hat die Sanierungsarbeiten an der Kleinen Schanze abgeschlossen und die beliebte Parkanlage im Zentrum wieder vollständig zugänglich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Bundesamt für Raumentwicklung sucht im Rahmen des Förderprogramms «Nachhaltige Entwicklung» nach innovativen Projekten von öffentlichen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen